Straßenbahn fährt mitten über die Grünfläche
Braunschweigs Plätze, Folge 2: Der zweigeteilte Lessingplatz verlor durch Zugeständnisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprünglichen Charme. Das sogenannte Braunschweiger Tangentenviereck kommt einem eigentlich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autoverkehr geht, um Brüche im europaweit nahezu einmaligen Wallring und um den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen
Countdown gegen die Geschichtsvergessenheit
1000 Jahre Braunschweig: neues, zeitgemäßes Bild der Stadtgeschichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung Braunschweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadtarchiv Braunschweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadtgeschichtsdekade“ durchzuführen. In der Dornse des Altstadtrathauses diskutierten renommierte Historikerinnen und Historiker verschiedener Fachrichtungen zum Stand der Stadtgeschichtsforschung und neuen Perspektiven. Die Stadt… Weiterlesen
Preußische Sparsamkeit schlägt Braunschweigische Qualität
Archivfund ermöglicht Digitalisierung der Gesamtausgabe der topographischen Landeskarte für das Herzogtum Braunschweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Kartenarchiv des Landesbetriebs für Geoinformation und Landesvermessung Hannover (LGLN) wurden im Spätsommer 2018 25 Kartenblätter der topographischen Landeskarte für das Herzogtum Braunschweig, die zwischen 1896 und 1907 erschienen war, entdeckt. Zusammen mit dem Blatt Wolfenbüttel und… Weiterlesen
Rückbau am Ölschlägern ist notwendig
Die neuen Häuser werden sich im Stil des Denkmalschutz-Projekts Ackerhof 2 harmonisch in das Magniviertel einfügen. Weiterlesen
Der Lack ist ab: Das Staatswappen ist runter
Nach der Rückkehr des Wappens der Grafschaft Lauterberg steht der letzte Akt der seit 2017 laufenden Aufarbeitung der Wappen am Residenzschloss an. Weiterlesen