 - Von der höheren Töchterschule zur Kleinen Burg- Braunschweigs Schulen, Teil 6: Aufsichtsdamen stellten sicher, dass die engen Grenzen des weiblichen Anstands nicht überschritten wurden. Weiterlesen 
 - Braunschweigerin begleitet Pilgergruppen- Den Alltag hinter sich lassen, sich Zeit für sich selbst nehmen, Neues entdecken, der Natur nahe sein – es gibt viele Gründe für eine Pilgertour. Weiterlesen 
 - Eine liberale Verfassung für das Herzogtum- Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 24: Herzog Wilhelm erließ 1832 die „Neue Landschaftsordnung“. Als in der Revolution vom 7. September 1830, in der auch das Braunschweiger Residenzschloss, der Graue Hof, in Flammen aufging, der regierende Herzog Karl II. – ein Despot – gestürzt wurde, endete in Braunschweig keineswegs die Monarchie. Es war vielmehr der Wunsch… Weiterlesen 
 - Wer war eigentlich … Agnes Pockels?- Podcast zu bedeutenden Braunschweiger Persönlichkeiten, Folge 3: Wissenschaftlerin wurde 1932 als erster Frau die Ehrendoktorwürde der TU verliehen. Agnes Pockels (1862 – 1935), die als Frau noch nicht studieren durfte, eignete sich autodidaktisch physikalische und mathematische Grundkenntnisse an. 1881 entdeckte sie die Veränderlichkeit der Oberflächenspannung von Wasser beim Eintauchen fester Körper und entwickelte 1882 die… Weiterlesen 
 - Nur Braunschweigs Eulenspiegel kam unbeschadet durch den Krieg- Reinhard Beins Postkarten (9): Der Eulenspiegelbrunnen am Bäckerklint erinnert an den Bankier Bernhard Meyersfeld. Weiterlesen 
 - Diakonissen: Hilfe in der Gemeinde und an der Front- Das Braunschweiger Marienstift besteht 150 Jahre. Ein Rückblick in die Geschichte der evangelischen Diakonissenanstalt. Weiterlesen 

