
Von Oral-History bis Karl Marx
Der 1985 gegründete Geschichtsfreunde Bornum e.V. „Dä Born“ besitzt ein großes Archiv mit rund 13.000 Fotoaufnahmen und Abbildungen. Es beweist, dass im kleinen Dorf am Elm Vorfahren berühmter Deutscher lebten. Der Autor Jörg Bremer würde bei einem Besuch in Bornum am Elm garantiert nicht willkommen geheißen. Denn in seinem Buch „Beidseits der Reichsstraße 1“ schrieb… Weiterlesen

Ein Leben für die Pflicht
Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braunschweig verlor seine Souveränität und ging im Königreich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte, der Schwester Friedrichs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittelpunkt der Kinderschar des… Weiterlesen

„Who’s Who“ der Braunschweigischen Amtsinhaber
Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. legten die Herausgeber Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer den Sammelband „Amt und Verantwortung“ vor, ein Band mit fast 800 Amtsträgern des Braunschweigischen. Der Buchtitel „Amt und Verantwortung – Träger Kommunaler Selbstverwaltung im Wirkungsbereich der Braunschweigischen Landschaft“ ist keine Publikation, die man abends im Bett liest.… Weiterlesen

Weltpolitikerin mit braunschweigischen Wurzeln
Folge 5 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Welfen-Enkelin Maria Theresia Sie zählt zu den bedeutendsten Frauen der Geschichte und war die Tochter einer Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Erinnerung an sie wurde durch zahlreiche Porträts in den Schlössern des Fürstentums wachgehalten. Noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bewahrte man in Schloss Blankenburg… Weiterlesen

Der Henker im Richthof von St. Aegidien
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 11. Man hält es eigentlich gar nicht für möglich, aber St. Aegidien war ein halbes Jahrhundert lang tatsächlich ein Gefängnis. Im Richthof des ehemaligen Klosters wurden im 19. Jahrhundert sogar Todesurteile vollstreckt. Um St. Aegidien ranken sich aber auch weitere skurrile Geschichten. Schon die Gründung des Aegidienklosters ist… Weiterlesen


