Heimat & Identität

  • Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Der Legende nach fiel der „Schwarze Herzog“ zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo durch einen Schuss, der durch Hand, Lunge und Leber ging. Der 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo ist beherr­schendes Thema der europäi­schen Erinne­rungs­kultur. Bücher, Ausstel­lungen, Vorträge, Reisen… Wer möchte, kann sogar als einer von 5.000 Statisten an einer Rekon­struk­tion der Schlacht… Weiter­lesen

  • Schlüs­sel­über­gabe für Haus Entenfang

    Schlüs­sel­über­gabe für Haus Entenfang

    Die Sanierung des alten Gemäuers in Riddags­hausen dauerte rund drei Jahre, und es entstand ein „idealer Lernort“ für Umwelt­bil­dung. Endlich ist Haus Entenfang eröffnet! Die Sanierung des Hauses, das nach Unter­lagen des Stadt­hei­mat­pfle­gers Reinhard Wetterau schon 1720 erstmals urkund­lich erwähnt wurde, dauerte fast drei Jahre. Die alte Bausub­stanz so weit wie möglich zu erhalten, hat… Weiter­lesen

  • Das Selbst­ver­trauen steigt

    Das Selbst­ver­trauen steigt

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz lud zur Exper­ten­runde in die Herzog Anton Biblio­thek nach Wolfen­büttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemein­same Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt hier „Braun­schwei­gisch“. Eine illustre Exper­ten­runde versuchte auf Einladung der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz in der voll besetzten Herzog August Biblio­thek in Wolfen­büttel die besondere… Weiter­lesen

  • Da kratzte der König der Tiere vergeb­lich

    Da kratzte der König der Tiere vergeb­lich

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 3: Die „Kratz­spuren“ am Dom St. Blasi, der Stifts­kirche Heinrich des Löwen. An der Sippers­felder Kirche bezeichnet man vorhan­dene Kratz­spuren als vom Teufel verur­sacht. Die Stadt­kirche St. Marien in Homberg (Efze) weist solche auf, die von Gläubigen verur­sacht sein sollen. Sicher gibt es noch viele Kirchen mehr mit… Weiter­lesen

  • Ein Gewinn für die Städte

    Ein Gewinn für die Städte

    Neue Mitte in Berlin wie in Braun­schweig durch Wieder­aufbau des Schlosses, aber hier wie da ist innen keine Origi­na­lität möglich. Bei einer eindrucks­vollen Veran­stal­tung im vollbe­setzten Foyer des Landes­mu­seums zeigte sich erneut viel an Überein­stim­mung zwischen Berlin und Braun­schweig in Sachen Wieder­aufbau der jewei­ligen Schlösser. Und zugleich wurden die Unter­schiede deutlich. Gemeinsam gilt für beide… Weiter­lesen

  • Eine große Kultur­leis­tung

    Eine große Kultur­leis­tung

    Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel referierte anläss­lich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz über die Stiftungs­an­fänge unter Herzog Julius. Die Neuord­nung als Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) vor zehn Jahren stellt die tiefgrei­fendste Verän­de­rung in der 446-jährigen Stiftungs­ge­schichte seit der Gründung durch Herzog Julius dar. Diese These vertrat Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel, Leiter des… Weiter­lesen

  • Till Eulen­spiegel hat viele Gesichter

    Till Eulen­spiegel hat viele Gesichter

    Die Dauer­aus­stel­lung des Museums in Schöp­pen­stedt wird neukon­zi­piert. Till Eulen­spiegel gilt im Allge­meinen als Kinder­buch­held, der in vielen Städten neckische Streiche spielte. Zum Beispiel, als der Schelm im 14. Jahrhun­dert bei einem Braun­schweiger Bäcker Eulen und Meerkatzen statt Brote und Brötchen backte. Doch dass „Ulenspiegel“ nach dem Roman des belgi­schen Schrift­stel­lers Charles de Coster von… Weiter­lesen

  • Reich, protzig – aber witzig

    Reich, protzig – aber witzig

    Braun­schweig skurril: Comics aus dem 16. Jahrhun­dert an einem Fachwerk­haus auf dem Burgplatz. Zwischen dem von Veltheim’schen Fachwerk­haus aus dem Jahr 1573 und dem Deutschen Haus befindet sich ein weiteres Fachwerk­haus am Burgplatz, das von der Handwerks­kammer benutzt wird. Es ist das Hunebors­tel­sche Haus. Es fällt durch seine mit geschnitzten Figuren­friesen und Knaggen aus der… Weiter­lesen