Heimat & Identität

  • Der Erzfeind schräg gegenüber

    Der Erzfeind schräg gegenüber

    Gemälde von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons, hängt als Neuzugang und Dauer­leih­gabe aus der Sammlung Boden­stein vis-à-vis zum „Schwarzen Herzog“ im Weißen Saal des Schloss­mu­seums. Schräg gegenüber vom „Schwarzen Herzog“ hängt in Sicht­weite seit Neuestem  Jérôme Bonaparte, der Bruder Napoleons. Friedrich Wilhelm wird dieser Anblick des Gemäl­de­zu­gangs im Schloss­mu­seum mit Sicher­heit nicht freuen. Denn Jérôme… Weiter­lesen

  • Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Acht Regal­ki­lo­meter Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadt­bü­cher, Akten, Fotogra­fien, Karten und Pläne aus den unter­schied­li­chen Epochen der Stadt­ge­schichte. Nun hat das Stadt­ar­chiv Braun­schweig eine Übersicht über seine Bestände vorgelegt. Kultur­de­zer­nentin Dr. Anja Hesse verglich die Funktion des Stadt­ar­chivs mit der eines „Stadt­ge­dächt­nisses“, das Zeugnisse der Geschichte von den schrift­lich dokumen­tierten Anfängen im… Weiter­lesen

  • Weltre­kord für den ersten Büssing-Bus

    Weltre­kord für den ersten Büssing-Bus

    Neue Vortrags­reihe der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft zur Indus­tria­li­sie­rung unserer Region: Der Start am 9. Januar widmet sich Heinrich Büssing, dem Pionier des deutschen Lastwagen- und Omnibus­baus. Heinrich Büssings Geburtstag jährt sich am 29. Juni diesen Jahres zum 175. Mal. Das Jubiläum ist in den nächsten zwölf Monaten in der Region präsent und… Weiter­lesen

  • Versteckten Nonnen einst hier ihre Kinder?

    Versteckten Nonnen einst hier ihre Kinder?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 36: das ungewöhn­liche Haus bei St. Aegidien… Weiter­lesen

  • Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Heinrichs 850. Hochzeitstag

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 35: Hochzeit mit Mathilde fand in Minden statt, weil keine Kirche in Braun­schweig groß genug war. Weiter­lesen

  • Till Eulen­spiegel-Museum neu eröffnet

    Till Eulen­­spiegel-Museum neu eröffnet

    Video über die neue Dauer­aus­stel­lung in Schöp­pen­stedt. Unter dem Motto „Überra­schen! Irritieren! Wider­spre­chen!“ hat das Till Eulen­­spiegel-Museum in Schöp­pen­stedt seine neue Dauer­aus­stel­lung eröffnet. Sie zeigt den Narren von seiner bunten, vielfäl­tigen und unbekannten Seite. Wir haben das Museum besucht und ein Video darüber gedreht. Weitere Beiträge zu Till Eulen­spiegel auf dem „Löwen“: https://www.der-loewe.info/ein-irritierender-schelm/ https://www.der-loewe.info/alles-neu-fuer-till/ https://www.der-loewe.info/narr-oder-raubritter/… Weiter­lesen

  • Neues Standard­werk über das Residenz­schloss

    Neues Standard­werk über das Residenz­schloss

    Autor Dr. Bernd Wedemeyer arbeitet sich durch die Geschichte des Ottmer­schen Pracht­baus mit den Schwer­punkten Debatten um den Wieder­aufbau und Umsetzung der Rekon­struk­tion. Niemand hat sich so intensiv und wissen­schaft­lich fundiert mit dem Braun­schweiger Schloss ausein­an­der­ge­setzt wie Kunst­his­to­riker Dr. Bernd Wedemeyer. Dabei wusste er, als er als Student nach Braun­schweig kam, nicht mal, dass es… Weiter­lesen

  • Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Die Helmsted­ter­Pa­ra­men­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marien­berg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braun­­schweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, gab es keine Antepen­dien in der Kirche“, erzählt Pfarrerin Hanne-Elisabeth Reinhard. Der Kirchen­raum sei das Herz der Gemeinde und müsse deswegen anspre­chend gestaltet sein, findet sie. Der dunkle Altar… Weiter­lesen