Heimat & Identität

  • Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    1000 Jahre Braun­schweig: neues, zeitge­mäßes Bild der Stadt­ge­schichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkund­liche Erwähnung Braun­schweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadt­ar­chiv Braun­schweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadt­ge­schichts­de­kade“ durch­zu­führen. In der Dornse des Altstadt­rat­hauses disku­tierten renom­mierte Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker verschie­dener Fachrich­tungen zum Stand der Stadt­ge­schichts­for­schung und neuen Perspek­tiven. Die Stadt… Weiter­lesen

  • Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Archiv­fund ermög­licht Digita­li­sie­rung der Gesamt­aus­gabe der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Karten­ar­chiv des Landes­be­triebs für Geoin­for­ma­tion und Landes­ver­mes­sung Hannover (LGLN) wurden im Spätsommer 2018 25 Karten­blätter der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschienen war, entdeckt.  Zusammen mit dem Blatt Wolfen­büttel und… Weiter­lesen

  • Wie heimat­ver­bunden sind Braun­schweiger?

    Wie heimat­ver­bunden sind Braun­schweiger?

    Studie der Jacobs Univer­sity Bremen führt die Region fast als Schluss­licht in Deutsch­land. Weiter­lesen

  • Rückbau am Ölschlä­gern ist notwendig

    Rückbau am Ölschlä­gern ist notwendig

    Die neuen Häuser werden sich im Stil des Denkmal­schutz-Projekts Ackerhof 2 harmo­nisch in das Magni­viertel einfügen. Weiter­lesen

  • Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Braun­schweigs Plätze, Folge 1: Bäcker­klint verlor durch die Zerstö­rung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von archi­tek­to­ni­schen Banali­täten beherrscht. Weiter­lesen

  • Der Lack ist ab:  Das Staats­wappen ist runter

    Der Lack ist ab: Das Staats­wappen ist runter

    Nach der Rückkehr des Wappens der Grafschaft Lauter­berg steht der letzte Akt der seit 2017 laufenden Aufar­bei­tung der Wappen am Residenz­schloss an. Weiter­lesen

  • Große Heraus­for­de­rung: Verdop­pe­lung der Einwoh­ner­zahl

    Große Heraus­for­de­rung: Verdop­pe­lung der Einwoh­ner­zahl

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 31: In die Ägide von Oberbür­ger­meister Wilhelm Pockels fiel die Stadt­er­wei­te­rung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhel­mi­ni­schen Rings. Weiter­lesen

  • Die Hirsche kämpfen seit 1935

    Die Hirsche kämpfen seit 1935

    Berliner Bildhauer Darsow schuf die Riddags­häuser Skulptur zur Einwei­hung des Jägerhofs in der Buchhorst. Weiter­lesen