Heimat & Identität

  • Der fünfte Grünver­trag ist in Kraft

    Der fünfte Grünver­trag ist in Kraft

    Stadt Braun­schweig und Richard Borek Stiftung verlän­gerten ihre Verein­ba­rung zur Förderung grünflä­chen­be­zo­gener Projekte. Weiter­lesen

  • Ein Kernstück des Vater­län­di­schen Museums

    Ein Kernstück des Vater­län­di­schen Museums

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 33: Wie die Innen­ein­rich­tung der Hornburger Synagoge 1924 gerettet wurde. Weiter­lesen

  • Neue Inter­net­seite der SBK ist online

    Neue Inter­net­seite der SBK ist online

    Der Auftritt der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz wird von der Überschrift „Wir bewahren und fördern die kultu­relle und histo­ri­sche Identität des Braun­schwei­gi­schen Landes“ getragen. Weiter­lesen

  • Vom Friedhof zum modernen Platz

    Vom Friedhof zum modernen Platz

    Braun­schweigs Plätze, Folge 3: Platz an der Marti­ni­kirche erhielt nach 1750 ein anderes, uns heute noch vertrautes Bild. Weiter­lesen

  • Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 32: Braun­schweiger Schrift­steller Joachim Heinrich Campe für „Gesinnung und Werk als Freund der Freiheit, Gleich­heit und Brüder­lich­keit“ ausge­zeichnet und angefeindet. Weiter­lesen

  • Rückbau der Häuser Ölschlä­gern abgeschlossen

    Rückbau der Häuser Ölschlä­gern abgeschlossen

    Nächster Schritt des Sanie­rungs­pro­jekts Ackerhof ist die Pfahl­grün­dung für die beiden Neubauten. Weiter­lesen

  • Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Ein augen­zwin­kernder Blick zum „Reallabor“ auf dem Hagen­markt und den daraus resul­tie­renden Erkennt­nis­ge­winn. Ein Möglich­keits­raum in der Stadt soll das „Reallabor“ auf dem Hagen­markt sein, das Studenten und Mitar­beiter von Archi­­tektur-Insti­­tuten dort temporär aufgebaut haben. Weiter­lesen

  • Straßen­bahn fährt mitten über die  Grünfläche

    Straßen­bahn fährt mitten über die Grünfläche

    Braun­schweigs Plätze, Folge 2: Der zweige­teilte Lessing­platz verlor durch Zugeständ­nisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprüng­li­chen Charme. Das sogenannte Braun­schweiger Tangen­ten­viereck kommt einem eigent­lich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autover­kehr geht, um Brüche im europa­weit nahezu einma­ligen Wallring und um den Wieder­aufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiter­lesen