Heimat & Identität

  • Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Dem histo­ri­schen Vorbild ganz nah

    Mit der Restau­rie­rung der Rondelle an der Badetwete und am Portikus im Bürger­park ist ein weiterer Abschnitt der Umgestal­tung in Braun­schweiger Parks abgeschlossen. Im Vorder­grund steht dabei, Raumstruk­turen, Sicht­be­zie­hungen und Aspekte des ursprüng­li­chen Parkbildes wieder erlebbar zu machen. „Gärten sind die Plätze, auf welchen der Mensch alle Vortheile des Landle­bens, alle Annehm­lich­keiten der Jahres­zeiten mit… Weiter­lesen

  • Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Fake News um die Heinrichs­linde in Braun­schweig

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 43: Heinrich der Löwe pflanzte nie eine Linde auf dem Domplatz. Weiter­lesen

  • Das Ende eines stolzen Solitärs

    Das Ende eines stolzen Solitärs

    Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe und des Bürger­fo­rums Braun­schweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrit­tenen Entschei­dungs­pro­zess zum angedockten Magazin auf. Die Stadt­zu­fahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherr­schaft­li­chen Park. Die bis dahin größte Stadt­villa… Weiter­lesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Kleine Jubiläums-Ausstel­­lung: Seit zehn Jahren steht die dritte Quadriga wieder auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss. Mit 9,5 Metern Länge, 7,5 Metern Breite und 9,2 Metern Höhe ist die Braun­schweiger Quadriga nicht nur größer als die auf dem Branden­burger Tor in Berlin, sondern auch  die größte ihrer Art in Europa. 1863 zierte der vom Dresdner Bildhauer Ernst… Weiter­lesen

  • Auf zu den verschwun­denen Orten

    Auf zu den verschwun­denen Orten

    Spuren­suche im Helmstedter Braun­koh­le­re­vier: Wo ist das Gestern und wo ist das Morgen? Verschwunden sind die Dörfer Alvers­dorf, Alt- Büdden­stedt, Runstedt und Wulfers­dorf. Sie mussten dem Braun­koh­le­bergbau im Revier Helmstedt weichen. Jahrhun­derte lang war der Kohle­abbau die wirtschaft­liche Kraft der Region um Schöningen. Verschwunden sind auch die riesigen Bagger, die sich in das Gelände fraßen.… Weiter­lesen

  • Erd- und Himmels­globus sind verschwunden

    Erd- und Himmels­globus sind verschwunden

    Braun­schweigs Brücken, Folge 1: Die Gaußbrücke zeichnet sich durch ihre Gestal­tung in den Formen des Jugend­stils aus. Braun­schweig ist eine Stadt der Brücken. Der Okerum­flut­graben war einst Bestand­teil der Befes­ti­gungs­an­lagen. Als sie aber unnötig wurden und die Stadt sich jenseits der Wallan­lagen auswei­tete, wurden immer mehr Übergänge in die Stadt benötigt. Heute gibt es 22… Weiter­lesen

  • Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Die Elmsburg bei Schöningen soll teilre­kon­stru­iert und zu einem touris­ti­schen Anzie­hungs­punkt entwi­ckelt werden. Seit 1572 ist sie dem Verfall preis­ge­geben. Ihr Ende leitete ein verhee­render Brand ein. Die Mauern wurden abgetragen und für Hausbauten oder zur Anlage von Wegen genutzt. Übrig geblieben sind nur ein paar Grund­mauern, die gerade jetzt in der Vegeta­ti­ons­phase so gut… Weiter­lesen

  • 38 Tonnen Kohlen­di­oxid weniger

    38 Tonnen Kohlen­di­oxid weniger

    Ein großer Gemein­schafts­er­folg für die folgenden Schüler­ge­nera­tionen und die Umwelt: Energe­ti­sche Sanierung macht die Harzhütte der Gaußschule in Oderbrück zukunfts­fähig. Die Identi­fi­ka­tion mit ihrem Schul­land­heim ist bei Lehrern, Ehema­ligen und Schülern der Gaußschule riesen­groß. Schon seit den 1930er Jahren fahren Gaußschüler zum Wandern oder zum Skilaufen in ihre Harzhütte nach Oderbrück. Jahr für Jahr brechen… Weiter­lesen