Heimat & Identität

  • Der Westpark als Jahrhun­dert­pro­jekt

    Der Westpark als Jahrhun­dert­pro­jekt

    Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft lädt zum inter­dis­zi­pli­nären Spazier­gang im Rahmen der Veran­stal­tungs­reihe „… vom Hohen Tor zum Schloss der Madame“ ein. Braun­schweig ist eine Stadt der Parks. Museums­park, Theater­park, Stadtpark, Prinzen­park, Inselwall-Park und so weiter. Alle noch von Herzögen beauf­tragt und natürlich histo­risch von großer Bedeutung. Dank ihres gepflegten Zustands sind sie ein echtes Aushän­ge­schild für… Weiter­lesen

  • Stört der „Affen­felsen“ das Stadtbild?

    Stört der „Affen­felsen“ das Stadtbild?

    Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft mit moderierten Rundgängen zu ausge­wählten Beton-Gebäuden aus der Zeit zwischen 1960 und 1980. „Die Moderne der Archi­tektur hat keinen guten Ruf, wer will das bestreiten? Sie ist verschrien als kalt, seelenlos und abweisend. Selbst Archi­tek­tur­kri­tiker und Denkmal­pfleger, Fachleute also, stehen ihr oft skeptisch gegenüber. Weiter­lesen

  • Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Braun­schweigs Brücken, Folge 3: Die Theater­brücke glänzte einst mit vier präch­tigen Bronze­sta­tuen. Die Theater­brücke zählt immer noch zu den schönsten und reprä­sen­ta­tivsten Okerbrü­cken in Braun­schweig, auch wenn sie den Glanz vergan­gener Tage leider verloren hat. Auf den Eckpos­ta­menten waren 1902 vier prächtige Statuen mit Darstel­lungen der antiken Tugenden Gerech­tig­keit, Mäßigung, Tapfer­keit und Weisheit aufge­stellt worden. Weiter­lesen

  • Elly Heuss-Knapp – mit Okerwasser getauft

    Elly Heuss-Knapp – mit Okerwasser getauft

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 2: Die Frau des ersten Bundes­prä­si­denten verbrachte Jahre ihrer Kindheit bei den Großel­tern in Braun­schweig. „Bürgerin zweier Welten“, so ist eine Biogra­phie in Briefen und Aufzeich­nungen benannt, die das Leben von Elly Heuss-Knapp, der Ehefrau des ersten Präsi­denten der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land, Theodor Heuss, beschreibt. Wohl behütete Profes­so­ren­tochter, politisch engagierte Sozial­re­for­merin,… Weiter­lesen

  • Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 45: Carl I. wollte wertvolles Kerzen­wachs sparen. Weiter­lesen

  • Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 1: Ein unbekannter Maler hielt den Moment des Unfall mit einem Bild fest. Braun­schweig und seine Region war bereits im 19. Jahrhun­dert in mehrfa­cher Hinsicht eine Verkehr­s­­kom­­pe­­tenz-Region. Am 1. Dezember 1838 wurde die Eisen­bahn­strecke von Braun­schweig nach Wolfen­büttel eröffnet. Dieses vorläu­fige Teilstück der späteren Strecke nach Neustadt (Bad Harzburg) war… Weiter­lesen

  • Die Spur des Narren führt durch die Stadt

    Die Spur des Narren führt durch die Stadt

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 44: Till säte Steine vor dem Altstadt­rat­haus Weiter­lesen

  • Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Braun­schweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadt­mühle besitzt noch Bausub­stanz aus dem 16. Jahrhun­dert. Die Brücke an der Neustadt­mühle ist das älteste noch erhaltene Brücken­bau­werk Braun­schweigs. Sie ist als mittel­al­ter­liche Bogen­brücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiter­lesen