Heimat & Identität

  • Zurück im Licht der Schein­werfer

    Zurück im Licht der Schein­werfer

    Zur 125. Wieder­kehr ihres Geburts­tags am 13. September 1892 wurde das Braut­kleid Victoria Luises wieder entdeckt und im Rahmen von „Kunst auf Lager“ aufwändig restau­riert. Das zweifellos edle, reich bestickte und champa­gner­far­bene Kleid galt lange Zeit „nur“ als Abend­kleid Victoria Luises. Erst hatte es die einstige Trägerin als persön­li­ches Erinne­rungs­stück aufbe­wahrt. Nur sie kannte die… Weiter­lesen

  • Wie im Mittel­alter: Wallfahrt zum Kaiserdom

    Wie im Mittel­alter: Wallfahrt zum Kaiserdom

    Mit dem Domfest am 24. Juni wird an die „Lutter­sche Fahrt“ erinnert, bei der Tausende über Jahrhun­derte von weit her nach Königs­lutter pilgerten und auf Vergebung ihrer Sünden hofften. Einmal im Jahr, immer am Sonntag vor dem Peter- und Paulstag (29. Juni), diesmal also am 24. Juni, verwan­delt sich das sonst so beschau­liche Areal rund… Weiter­lesen

  • Die Letzte ihrer Art

    Die Letzte ihrer Art

    Indus­trie­ge­schichte des Herzog­tums Braun­schweig im 19. Jahrhun­dert: Ortshei­mat­pfleger Günter Jung rückt am 16. Juni die sanierte Windmühle in Wendhausen in den histo­ri­schen Fokus. Was war das für ein Trauer­spiel, als 2011 Bauschäden zur Schlie­ßung der Windmühle Wendhausen, einem Denkmal der braun­schwei­gi­schen Industrie- und Bauge­schichte, führten. Die Flügel mussten abmon­tiert werden, lange war offen, ob das… Weiter­lesen

  • Büssings erste Erfindung war ein Fahrrad

    Büssings erste Erfindung war ein Fahrrad

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 42: mit Stadt­frack und Zylinder unterwegs. Weiter­lesen

  • Sommer auf der Quadriga

    Sommer auf der Quadriga

    Die Aussichts­platt­form auf dem rekon­stru­ierten Residenz­schloss Braun­schweig ist ein imposanter Ort und wird jetzt zu einer Veran­stal­­tungs-Location. Das neue Quadriga-Image­­video „Blick auf Deine Stadt!“ soll Einhei­mi­schen und Touristen vor Augen führen, wie spekta­kulär der Ausblick von der rund 20 Meter hohen Aussichts­platt­form ist und zu einem Besuch inspi­rieren. Anlass ist das zehnjäh­rige Bestehen der Quadriga… Weiter­lesen

  • Leser werden zu Braun­schweig-Fans

    Leser werden zu Braun­­schweig-Fans

    Bauhis­to­riker Elmar Arnhold hat mit seinem Buch „Mittel­al­ter­liche Metropole Braun­schweig“ ein populär­wis­sen­schaft­li­ches Standard­werk zu Archi­tektur und Stadt­bau­kunst vom 11. bis zum 15. Jahrhun­dert verfasst. Braun­schweig zählt zu den besterforschten Städten auch über den deutschen Sprach­raum hinaus, sagt Elmar Arnhold, Bauhis­to­riker und Stadt­teil­hei­mat­pfleger für die Innen­stadt. Es existieren Publi­ka­tionen zu diesem und jenen Teilaspekt in Hülle… Weiter­lesen

  • „Die Altsteine stehen für die Authen­ti­zität des Schlosses“

    „Die Altsteine stehen für die Authen­ti­zität des Schlosses“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 8 und Schluss: Bernd Wedemeyer. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie-… Weiter­lesen

  • „Wir hatten das Gesamt­in­ter­esse im Auge“

    „Wir hatten das Gesamt­in­ter­esse im Auge“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 7: Klaus Schuberth. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiter­lesen