Verkrüppelte Kaufleute als Financiers?
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 9: Gewagte Legende um den Bau der St. Andreaskirche. An der Südseite der Kirche St. Andreas liegt die Verbindungsstraße zwischen Wollmarkt und Reichsstraße, die Kröppelstraße. Hochdeutsch also die „Krüppelstraße“, ein doch seltsamer Name, der im Braunschweig des Mittelalters noch nicht existierte. Er taucht erstmals auf einer Stadtkarte von… Weiterlesen
Das Glück der Bildung
Folge 3 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Anna Amalia prägte Weimar und vergaß Braunschweig nie. Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Ihr Lebensziel war eine Verheiratung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procurationem“ geschlossen werden konnten… Weiterlesen
Große Hoffnung, noch größere Enttäuschung
Folge 2 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Im September 1830 vertrieb die Braunschweiger Bevölkerung Karl II. Herzog von Braunschweig als verhassten „Diamantherzog“. Bei seiner Geburt im Oktober 1804 war er begeistert als Hoffnung des Herzogtums gefeiert worden. Was war in der Zwischenzeit passiert? Waren die Erwartungen zu hoch? Blickt man zurück ins Jahr… Weiterlesen
Narr oder Raubritter?
Forschungsarbeit lässt Till Eulenspiegel in einem anderen Licht – Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 8. Till Eulenspiegel – Schalksnarr aus dem Elmvorland – ist in Braunschweig noch immer präsent. In unserer fünften Folge hatten wir berichtet, wie ein Schuhmacher am Kohlmarkt einst den Narren foppen wollte. Das Haus trägt einen Hinweis auf einem… Weiterlesen
„Bennemanns Weltbild noch heute aktuell“
Die Braunschweigische Stiftung präsentierte die in Kooperation mit dem Stadtarchiv entstandene Biographie des herausragenden sozialdemokratischen Braunschweiger Politikers in der Dornse. Zur Präsentation der Biographie von Otto Bennemann des Autors Dr. Horst-Rüdiger Jarck waren am Montagabend mehr als 150 Gäste der Einladung der Braunschweigischen Stiftung in die Dornse gefolgt. Unter ihnen waren viele Weggefährten des herausragenden… Weiterlesen
Ein Heiliger mit Grill-Rost?
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 7: Symbol für einen grausamen Tod an der Pfarrkirche von St. Michaelis Hatten wir in der letzten Folge gerade den alten Wehrgang betrachtet, so lohnt sich ein Verweilen in der Echternstraße vor der kleinen Pfarrkirche von St. Michaelis. Sie hält gleich einiges an Besonderem parat. Da sind vor… Weiterlesen
Die glücklose Erbprinzessin
Eine neue Reihe beleuchtet Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof: Folge 1 beschäftigt sich mit Friederike Luise Wilhelmine. Die Heirat der 19jährigen Friederike Luise Wilhelmines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel war 1790 keine Überraschung. Die Verbindungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungsfroh begann, endete für die junge Frau… Weiterlesen