Heimat & Identität

  • Verkrüp­pelte Kaufleute als Finan­ciers?

    Verkrüp­pelte Kaufleute als Finan­ciers?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 9: Gewagte Legende um den Bau der St. Andre­as­kirche. An der Südseite der Kirche St. Andreas liegt die Verbin­dungs­straße zwischen Wollmarkt und Reichs­straße, die Kröppel­straße. Hochdeutsch also die „Krüppel­straße“, ein doch seltsamer Name, der im Braun­schweig des Mittel­al­ters noch nicht existierte. Er taucht erstmals auf einer Stadt­karte von… Weiter­lesen

  • Das Glück der Bildung

    Das Glück der Bildung

    Folge 3 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Anna Amalia prägte Weimar und vergaß Braun­schweig nie. Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel geboren. Ihr Lebens­ziel war eine Verhei­ra­tung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procu­ra­tionem“ geschlossen werden konnten… Weiter­lesen

  • Große Hoffnung, noch größere Enttäu­schung

    Große Hoffnung, noch größere Enttäu­schung

    Folge 2 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Im September 1830 vertrieb die Braun­schweiger Bevöl­ke­rung Karl II. Herzog von Braun­schweig als verhassten „Diamant­herzog“. Bei seiner Geburt im Oktober 1804 war er begeis­tert als Hoffnung des Herzog­tums gefeiert worden. Was war in der Zwischen­zeit passiert? Waren die Erwar­tungen zu hoch? Blickt man zurück ins Jahr… Weiter­lesen

  • Narr oder Raubritter?

    Narr oder Raubritter?

    Forschungs­ar­beit lässt Till Eulen­spiegel in einem anderen Licht – Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 8. Till Eulen­spiegel – Schalks­narr aus dem Elmvor­land – ist in Braun­schweig noch immer präsent. In unserer fünften Folge hatten wir berichtet, wie ein Schuh­ma­cher am Kohlmarkt einst den Narren foppen wollte. Das Haus trägt einen Hinweis auf einem… Weiter­lesen

  • „Benne­manns Weltbild noch heute aktuell“

    „Benne­manns Weltbild noch heute aktuell“

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung präsen­tierte die in Koope­ra­tion mit dem Stadt­ar­chiv entstan­dene Biogra­phie des heraus­ra­genden sozial­de­mo­kra­ti­schen Braun­schweiger Politi­kers in der Dornse. Zur Präsen­ta­tion der Biogra­phie von Otto Bennemann des Autors Dr. Horst-Rüdiger Jarck waren am Montag­abend mehr als 150 Gäste der Einladung der Braun­schwei­gi­schen Stiftung in die Dornse gefolgt. Unter ihnen waren viele Wegge­fährten des heraus­ra­genden… Weiter­lesen

  • Prägend für den demokra­ti­schen Neuanfang

    Prägend für den demokra­ti­schen Neuanfang

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung widmet in Koope­ra­tion mit dem Stadt­ar­chiv Otto Bennemann den dritten Band ihrer Reihe Braun­schwei­gi­scher Biogra­phien. Die Lebens­ge­schichte von Otto Bennemann bietet wahrlich genug Stoff für eine Biogaphie. Weiter­lesen

  • Ein Heiliger mit Grill-Rost?

    Ein Heiliger mit Grill-Rost?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 7: Symbol für einen grausamen Tod an der Pfarr­kirche von St. Michaelis Hatten wir in der letzten Folge gerade den alten Wehrgang betrachtet, so lohnt sich ein Verweilen in der Echtern­straße vor der kleinen Pfarr­kirche von St. Michaelis. Sie hält gleich einiges an Beson­derem parat. Da sind vor… Weiter­lesen

  • Die glücklose Erbprin­zessin

    Die glücklose Erbprin­zessin

    Eine neue Reihe beleuchtet Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof: Folge 1 beschäf­tigt sich mit Friede­rike Luise Wilhel­mine. Die Heirat der 19jährigen Friede­rike Luise Wilhel­mines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel war 1790 keine Überra­schung. Die Verbin­dungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungs­froh begann, endete für die junge Frau… Weiter­lesen