Heimat & Identität

  • Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 26: Portikus im Bürger­park. Der Herzog­liche Prome­naden-Inspektor Kreiß ließ bei der Anlage des Bürger­parks eine Ruine aufbauen, die damals wie heute als eine besondere Attrak­tion angesehen wird. Weiter­lesen

  • Neues Gold für den Obelisken

    Neues Gold für den Obelisken

    Löwenwall-Denkmal zu Ehren der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm restau­riert. Im Auftrag der Stadt Braun­schweig und mit Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung ist der goldene Schriftzug des Obelisken auf dem Löwenwall aufwändig restau­riert worden. Weiter­lesen

  • Die B‑Seiten des Harzes

    Die B‑Seiten des Harzes

    Hinter die Kulissen des Welterbes Harz zu blicken, hat sich das Multi­me­dia­pro­jekt mit dem Namen „Harz im Gegen­licht“ vorge­nommen. 12 Geschichten in 12 Monaten erzählen von ungewöhn­li­chen und spannenden Orten im Harz und den Menschen, die sie lebendig machen. Aber auch bekannte Sehens­wür­dig­keiten werden dabei sein, betrachtet aus überra­schenden Perspek­tiven und unbekannten Blick­win­keln. „Hochglanz­post­karten vom… Weiter­lesen

  • Schüler besuchten ehema­liges KZ-Gelände

    Schüler besuchten ehema­liges KZ-Gelände

    Die Klasse 10e des Gymna­siums Große Schule erkundete im Rahmen einer Foto- und Geschichts­werk­statt das Gelände des ehema­ligen KZ-Außen­la­­gers in Schan­delah. Das Zeitzeu­gen­ge­spräch am Ende des mehrtä­gigen Workshops zog die Wolfen­büt­teler Schüle­rinnen und Schüler in ihren Bann. Jeder kennt die schreck­li­chen Film- und Fotoauf­nahmen, die unmit­telbar nach der Befreiung durch sowje­ti­sche Truppen im Konzen­tra­ti­ons­lager Auschwitz… Weiter­lesen

  • Eintau­chen in südliche Gefilde

    Eintau­chen in südliche Gefilde

    Der Landschafts­ver­band Südnie­der­sachsen e.V. und die Arbeits­ge­mein­schaft für Südnie­der­säch­si­sche Heimat­for­schung e.V. haben die Publi­ka­tion „Kleine Landes­kunde Südnie­der­sachsen“ heraus­ge­geben. Woher stamme ich? Wo lebe ich? Was hat meine Region zu bieten? Mit dem Thema Heimat beschäf­tigt man sich in Deutsch­land wieder intensiv. War der Begriff in der Vergan­gen­heit mitunter negativ behaftet, will man heute wieder mehr… Weiter­lesen

  • Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Hans Dorn druckte Buch für Martin Luther

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 25: Spuren der Refor­ma­tion. In diesem Jahr ist die Erinne­rung an Martin Luther 500 Jahre nach der Refor­ma­tion überall in Deutsch­land und darüber hinaus präsent. Braun­schweig hat dabei sogar einen unmit­tel­baren Bezug zu Luther. Weiter­lesen

  • Ein Friedhof zieht um…

    Ein Friedhof zieht um…

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 24: Warum liegt die Martini-Kirche nicht ebenerdig? Es gibt keinen Eingang in die St. Martini-Kirche, der ebenerdig liegt. Stets muss der Besucher ein paar Schritte hinab machen, um in das Gottes­haus zu gelangen. Weiter­lesen

  • Der Kaiserdom macht Schule

    Der Kaiserdom macht Schule

    Außer­schu­li­scher Lernort begeis­terte mit seinen ganzjäh­rigen Workshops bereits mehr als 6000 Kinder und Jugend­liche. Die ehemalige Benedik­tiner  Abtei­kirche „St. Peter und Paul“ in Königs­lutter, Kaiserdom genannt, gehört zu den bedeu­tendsten romani­schen Baudenk­mä­lern Deutsch­lands. Weiter­lesen