Höher, schneller, weiter

Der Hochsprung war beim „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ den älteren Jahrgängen vorbehalten. Foto: Andreas Greiner-Napp
Der Hochsprung war beim „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ den älteren Jahrgängen vorbehalten. Foto: Andreas Greiner-Napp

Etwa 126.000 Schüler und Verein­s­ath­leten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ teilge­nommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer.

Die Beliebt­heit des „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ spiegelt sich in Zahlen wider. 7930 Jungen und Mädchen hatten 2016 am tradi­ti­ons­rei­chen Leicht­ath­le­tik­pro­jekt teilge­nommen, bei dem drei bis fünf Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer aus Vereinen bezie­hungs­weise Schulen jeweils ein Team bilden und in den Diszi­plinen Laufen, Springen und Werfen – dies ist die Beson­der­heit – in der Gemein­schaft Punkte erkämpfen. Die Rekord­marke aus dem Vorjahr war zwar um nur wenige Teilnehmer verfehlt worden, aber mit dem zweit­besten Ergebnis seit dem Projekt­start 2000 können die Koope­ra­ti­ons­partner die Braun­schwei­gi­sche Stiftung und der Nieder­säch­si­schen Leicht­ath­letik Verband (NLV) mit Fug und Recht sehr gut leben.

Fantas­tisch: Seit Einfüh­rung bewegte das Projekt, dass das Ziel verfolgt, junge Menschen für Sport und insbe­son­dere für die Leicht­ath­letik zu begeis­tern, rund 126.000 Schüle­rinnen und Schüler sowie Verein­s­ath­le­tinnen und ‑Athleten. „Für den NLV ist der Mehrkampfcup Braun­schweiger Land eines der Vorzei­ge­pro­jekte, auf die wir besonders stolz sind. An dieser Stelle ein großes Danke­schön an die Braun­schwei­gi­sche Stiftung für die jahre­lange finan­zi­elle Unter­stüt­zung zur Durch­füh­rung dieses Cups, der bereits seit 17 Jahren besteht“, erklärte Edo Chris­to­phers, NLV-Vizeprä­si­dent für Breiten­sport und Sport­ent­wick­lung (der für den Mehrkampfcup zustän­dige Vizeprä­si­dent). Chris­to­phers sieht trotz aller Erfolge noch Luft nach oben: „Das Ergebnis der Schulen ist ausbau­fähig, doch wir setzen alles daran, dass dieser Wettbe­werb ein Erfolg bleibt.“

Das „Feuerwerk der Turnkunst“ in der Braun­schweiger Volks­wagen Halle bietet am 22. Januar 2017 wieder einmal einen würdigen  Rahmen, um die rund 100 Sieger des belieb­testen Leicht­ath­letik-Wettkampf des Landes Braun­schweig zu ehren. Die Urkunden werden in wenigen Tagen außer Chris­to­phers der Vorsit­zende des Vorstands der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, Gerhard Glogowski, sowie Annegret Ihbe als Vertre­terin der Stadt Braun­schweig vor rund 6000 Zuschauern den Champions aus Braun­schweig, Göttingen, Duder­stadt, Salzgitter, Wolfen­büttel, Uslar, Helmstedt sowie Peine verteilen – ein Highlight für jeden Teilnehmer.

Im Jahr 2016 nahmen 2.916 Sport­le­rinnen und Sportler aus 80 Vereinen und 5.014 Schüle­rinnen und Schüler aus 43 Schulen teil. „Beim Mehrkampfcup wird das Mitein­ander von Schule und Verein besonders gelebt“, beschreibt Viktoria Leu, Projekt­lei­terin des „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ beim NLV die Vorzüge. Vor allem die Vereins­sportler betonen immer wieder, dass der Wettbe­werb eine wunder­bare Gelegen­heit sei, endlich einmal als Mannschaft aufzu­treten. Denn: In der Regel werden Leicht­ath­leten als von sport­li­chem Ehrgeiz getrie­bene Einzel­kämpfer wahrge­nommen.

Ein Abo auf den Sonder­preis hat das Julius-Spiegel­berg-Gymnasium Vechelde abgeschlossen: Es war mit 631 Teilneh­me­rinnen und Teilneh­mern nach 2015 erneut die teilneh­mer­stärkste Schule. Von den bekann­testen Sport­klubs, die sich in vielen Alters­klassen in die Sieger­listen eintrugen, sind die Leicht­ath­letik-Abtei­lungen des MTV Wolfen­büttel, der LG Braun­schweig und des MTV Braun­schweig zu nennen.

Neu ist die Projekt­web­site www.mehrkampfcup-braunschweiger-land.de, „auf der Ergeb­nisse zeitnah veröf­fent­licht und angemel­dete Veran­stal­tungen gelistet werden. Vielleicht wird dadurch ein Verein angespornt, bei einer weiteren Veran­stal­tung an den Start zu gehen, um sein bishe­riges Ergebnis zu toppen“, erklärt Viktoria Leu, die mit Herzblut dabei ist. „Die Homepage birgt zusätz­lich Spannendes aus der Statistik des Mehrkampf­cups: Welche Schule hält zum Beispiel seit 2000 den Punkte­re­kord in der Alters­klasse weibliche Jugend U 14 oder wo fanden die Sieger­eh­rungen der Jahre 2000 bis 2015 statt?“

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wettbe­werb gegen Bewegungs­armut

    Wettbe­werb gegen Bewegungs­armut

    Am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ haben sich im vergan­genen Jahr rund 8.000 Kinder und Jugend­liche beteiligt. Kinder und Jugend­liche bewegen sich insgesamt zu wenig. Daraus resul­tieren nicht nur gesund­heit­liche Probleme, die die Entwick­lung gefährden, sondern auch zusätz­liche Belas­tungen für das Gesund­heits­wesen. Viele Defizite lassen sich bereits bei den Einschu­lungs­tests feststellen. Die Gründe für Bewegungs­armut sind vielschichtig:… Weiterlesen

  • Wetter­ballon fliegt auf Platz eins

    Bei „Jugend forscht“ wurden die Preis­träger für Südost­nie­der­sachsen ermittelt. 13 Projekte sind für den Landes­ent­scheid quali­fi­ziert. Daniel Düsen­trieb, der spleenige Erfinder aus Walt Disneys lustigen Taschen­bü­chern, hätte seine helle Freude gehabt: Mehr als 100 Schüle­rinnen und Schüler präsen­tierten während der 28. Auflage des Regio­nal­wett­be­werbs von „Jugend forscht“ für Südost­nie­der­sachsen in den Räumen Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse ihre… Weiterlesen

  • Braun­schweiger Schüler kamen mit Roboter „Salty“ bis ins Finale

    Braun­schweiger Schüler kamen mit Roboter „Salty“ bis ins Finale

    In Davos schnitten die jungen Programmierer richtig gut ab. Jetzt geht es für sie weiter nach Norwegen. Weiterlesen