Wettbe­werb gegen Bewegungs­armut

Von der Grundschule an ist der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ ein willkommener Leichtathleitik-Wettbewerb. Foto: Die Braunschweigische Stiftung
Von der Grundschule an ist der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ ein willkommener Leichtathleitik-Wettbewerb. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ haben sich im vergan­genen Jahr rund 8.000 Kinder und Jugend­liche beteiligt.

Kinder und Jugend­liche bewegen sich insgesamt zu wenig. Daraus resul­tieren nicht nur gesund­heit­liche Probleme, die die Entwick­lung gefährden, sondern auch zusätz­liche Belas­tungen für das Gesund­heits­wesen. Viele Defizite lassen sich bereits bei den Einschu­lungs­tests feststellen. Die Gründe für Bewegungs­armut sind vielschichtig: Es fehlt an Bewegungs­frei­heit in der Natur, Eltern bieten nicht ausrei­chend Gelegen­heit für spiele­ri­sche Bewegung und natürlich kommt schon früh elektro­ni­sches Spielzeug hinzu, das viele mehr faszi­niert als Sport.

Das Leicht­ath­letik-Projekt „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“, an dem sich von der Grund­schule bis zur Berufs­schule alle Schul­formen und auch Vereine betei­ligen können, hat die Proble­matik der Bewegungs­armut bereits im Jahr 2000 erkannt. An diesem Sonnabend findet im Rahmen des „Feuer­werks der Turnkunst“ in der Volks­wagen-Halle bereits die 18. Sieger­eh­rung statt. Ausge­zeichnet werden die rund 120 Siege­rinnen und Sieger in 21 Katego­rien.

An dem Koope­ra­ti­ons­pro­jekt des Nieder­säch­si­schen Leicht­ath­letik Verbandes (NLV) mit der Braun­schwei­gi­schen Stiftung betei­ligten sich im vergan­genen Jahr rund 8000 Kinder und Jugend­liche aus der Region – eine unver­än­dert erfreu­lich hohe Zahl. Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung unter­stützt den Mehrkampfcup von der ersten Stunde an mit dem Ziel, junge Menschen für den Sport, die Leicht­ath­letik zu begeis­tern. Sport zählt zu den Stiftungs­zwe­cken und ist ein Förder­schwer­punkt. Anlass für die Ausrich­tung des ersten Mehrkampf­cups waren die 100. Deutschen Leicht­ath­letik-Meister­schaften im Stadion an der Hamburger Straße, die als Quali­fi­ka­ti­ons­wett­kampf für die Olympi­schen Spiele in Sydney 2000 zählten.

Die Notwen­dig­keit des Mehrkampf­cups ist seither eher weiter gestiegen, wie Viktoria Leu, beim NLV zuständig für Breiten­sport und Sport­ent­wick­lung, bestätigt. „Die Leistungen werden in der Breite schwächer, auch wenn es immer mal wieder neue Bestleis­tungen zu melden gibt“, weiß sie. Der Mehrkampfcup ist der tradi­ti­ons­reichste Kinder- und Jugend­wett­be­werb des NLV. Seit Initi­ie­rung des Cups betei­ligten sich fast 100.000 Schul- und 41.500 junge Vereins­sportler.

Junge Menschen frühzeitig an den Sport heran­zu­führen und auch dauerhaft dabei zu halten, ist für Dr. Kristin Behrens, Mitglied des Bundes­aus­schusses Gesund­heit, Präven­tion und Freizeit­sport des Deutschen Leicht­ath­letik-Verbandes (DLV), eine gesell­schaft­liche Kernauf­gabe, zu der Wettbe­werbe wie der Mehrkampfcup beitragen. „Sitzen ist das neue Rauchen. Inakti­vität ist Risiko­faktor Nr. 1 für eine Vielzahl von Erkran­kungen und hat einen negativen Einfluss auf die körper­liche, psychi­sche und soziale Gesund­heit“, wirbt sie immer wieder in Inter­views für den Kampf gegen Bewegungs­armut. Übrigens nicht nur bei Kindern.

Im Jahr 2017 nahmen 2733 Sport­le­rinnen und Sportler aus 77 Vereinen und 5199 Schüle­rinnen und Schüler aus 42 Schulen am Mehrkampfcup teil. Insgesamt betei­ligten sich 7932 Mädchen und Jungen aus der Region an dem leicht­ath­le­ti­schen Wettkampf. Damit wurde das Vorjah­res­er­gebnis erreicht. Die Kinder und Jugend­li­chen messen sich je nach Alters­stufe im Laufen, Springen und Werfen. Die Leistungen werden nach der Leicht­ath­letik-Punkte­wer­tung berechnet und zu einer Mannschafts­wer­tung entspre­chend der Alters­klas­sen­ein­tei­lung des Deutschen Leicht­ath­letik-Verbandes zusam­men­ge­fasst.

Unter den jungen Sportlern, die geehrt werden, sind mit dem SV Grün-Weiß Waggum, dem MTV Braun­schweig und dreimal der LG Braun­schweig auch wieder Mannschaften aus der Löwen­stadt vertreten. Weitere Sieger kommen  aus Wolfsburg, Duder­stadt, Salzgitter, Lehre, Uslar, Vechelde, Osterode am Harz sowie Lengedes Ortschaften Woltwie­sche und Broistedt. Den Sonder­preis für die teilnah­me­stärkste Schule hat das Gymnasium Groß Ilsede mit 686 Schüle­rinnen und Schülern gewonnen. Die Auszeich­nungen nehmen u.a. Annegret Ihbe (Bürger­meis­terin der Stadt Braun­schweig), Rita Girschi­kofsky (Präsi­dentin des Nieder­säch­si­schen Leicht­ath­letik-Verbands) und Gerhard Glogowski (Vorstands­vor­sit­zender der Braun­schwei­gi­schen Stiftung) vor.

Weitere Infor­ma­tionen: www.mehrkampfcup-braunschweiger-land.de und www.die-braunschweigische.de.

Kontakt:

Ansprech­partner Schule: Stefan Kratz, Telefon: 0531–2273830, E‑Mail schule@mehrkampfcup-braunschweiger-land.de
Ansprech­partner Vereine: Herbert Schrader, 05176–8173, E‑Mail verein@mehrkampfcup-braunschweiger-land.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Team steht im Mittel­punkt, nicht das Ich

    Das Team steht im Mittel­punkt, nicht das Ich

    Der Mehrkampf-Cup im Braunschweiger Land will Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben ohne individuellen Leistungsgedanken animieren. Weiterlesen

  • Höher, schneller, weiter

    Höher, schneller, weiter

    Etwa 126.000 Schüler und Verein­s­ath­leten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ teilge­nommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer. Die Beliebt­heit des „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ spiegelt sich in Zahlen wider. 7930 Jungen und Mädchen hatten 2016 am tradi­ti­ons­rei­chen Leicht­ath­le­tik­pro­jekt teilge­nommen, bei dem drei bis fünf Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer aus Vereinen bezie­hungs­weise… Weiterlesen

  • Im Einsatz gegen jugend­li­chen Bewegungs­mangel

    Im Einsatz gegen jugend­li­chen Bewegungs­mangel

    Teilnahme für Schul- und Vereins­mann­schaften am Mehrkampf-Cup Braun­schweiger Land (MKC) 2024 ist noch bis Ende Oktober möglich. Die Erkenntnis ist nicht neu: Viele Kinder und Jugend­liche in Deutsch­land bewegen sich viel zu wenig. Besonders in den Katego­rien „körper­liche Aktivität“ und „körper­liche Fitness“ schneidet deutsche Nachwuchs im inter­na­tio­nalen Vergleich schlecht ab. Nur ein Drittel erreicht einer… Weiterlesen