Kunst & Kultur

  • „Spieglein, Spieglein an der Wand…“

    „Spieglein, Spieglein an der Wand…“

    Objekt des Monats, Folge 15:  Ein Braun­schweiger Glanz­stück aus dem 18. Jahrhun­dert. Weiter­lesen

  • Filmfes­tival Braun­schweig 2025: Ein Blick hinter die Kulissen

    Filmfes­tival Braun­schweig 2025: Ein Blick hinter die Kulissen

    Von Glücks­ge­fühlen, Geheim­nis­krä­merei und dem Eröff­nungs­kon­zert als „Leucht­turm, der strahlt“: Zwischen den Festivals und vor dem Jubiläum – ein Gespräch mit den Leite­rinnen des Braun­schweig Inter­na­tional Film Festival über kommende Highlights und  das unermüd­liche Engage­ment für Braun­schweigs Filmszene. Weiter­lesen

  • Zwischen Glanz und Einsam­keit

    Zwischen Glanz und Einsam­keit

    Objekt des Monats, Folge 14: Das Porträt von Elisabeth Christine, Königin von Preußen aus dem Haus Braun­schweig-Wolfen­büttel-Bevern (1715–1797). Weiter­lesen

  • True Crime im Museum

    True Crime im Museum

    27 besondere Porträts und die finsteren Geschichten der Mächtigen dahinter: Am 11. April eröffnet das Herzog Anton Ulrich-Museum seine neue Sonder­aus­stel­lung. Weiter­lesen

  • Das Porträt als Begegnung

    Das Porträt als Begegnung

    Noch bis zum 3. April ist die Fotoaus­stel­lung „Der Weiße Faden“ in der Kloster­kirche Riddags­hausen zu sehen. Am 20. März setzte eine Gesprächs­runde zur Porträt­fo­to­grafie einen abschlie­ßenden Impuls. Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photo­gra­phie Braun­schweig, schreibt hier über zentrale Aspekte des Abends. Weiter­lesen

  • Die „dulle Lotte“: Herzogin Philip­pine Charlotte von Braun­schweig-Wolfen­büttel

    Die „dulle Lotte“: Herzogin Philip­pine Charlotte von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel

    Herzog­li­ches Kalen­der­blatt, Folge 7: Am 13. März 2025  jährte sich zum 309. Male der Geburtstag von Herzogin Philip­pine Charlotte. Wer war diese Tochter des bekannten „Solda­ten­kö­nigs“, und wie kam sie nach Braun­schweig? Weiter­lesen

  • Frühjahrs­grüße auf Holz

    Frühjahrs­grüße auf Holz

    Objekt des Monats, Folge 13: Der mit Tulpen verzierte Schrank der letzten Äbtissin von Ganders­heim. Weiter­lesen

  • Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Lange vor den bekannten Klavier­firmen Steinway & Sons und Grotrian-Steinweg waren Braun­schweiger Klaviere in aller Welt zu finden: Vom Bohlweg bis nach Indone­sien, Finnland und Russland. Peter Karsten, Experte für histo­ri­sche Musik­in­stru­mente aus dem Braun­schwei­gi­schen, erzählt in seinem Beitrag ihre weitge­hend unbekannte Geschichte. Weiter­lesen