Kunst & Kultur

  • Die große Schau der Kultur­szene

    Die große Schau der Kultur­szene

    Bei der 11. Braun­schweiger Kultur­nacht treten mehr als 2000 Künstler bei mehr als 250 Veran­stal­tungen mitten in der Stadt auf. Mit der 11. Braun­schweiger Kultur­nacht steht ein besonders reizvoller Höhepunkt im Veran­stal­tungs­ka­lender der Stadt an. Am 13. September ist es wieder soweit: Mehrere zehntau­send Kultur­be­geis­terte aus dem Braun­schwei­gi­schen und darüber hinaus werden zur großen Präsen­ta­tion… Weiter­lesen

  • Von der Samurai-Rüstung zu Sailor Moon

    Von der Samurai-Rüstung zu Sailor Moon

    Manga-Projekt stellt in der Ausstel­lung „Tourist in Japan um 1900“ des Städti­schen Museum den Bezug zum modernen Japan her. Manga-Comics stehen für die Jugend­kultur des heutigen Japans. Figuren wie Sailor Moon sind in der Gesell­schaft des Landes so fest etabliert wie einst die Samurai. Deswegen schlägt ein Manga-Projekt stimmig die Brücke von Tradition zur Moderne… Weiter­lesen

  • Mehr als nur ein Straßen­fest

    Mehr als nur ein Straßen­fest

    Magnifest strahlt in die gesamte Region aus und lockt 100.000 Besucher in Braun­schweigs Tradi­ti­ons­insel. Historie, Kultur, Identität – das Magnifest vereint vieles von dem, was die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz auch in ihren Stiftungs­zielen verankert hat. Der Schau­platz, das histo­ri­sche Magni­viertel mit seinen Jahrhun­derte alten Fachwerk­häu­sern, das musika­li­sche Programm gleich auf mehreren Bühnen und die große… Weiter­lesen

  • Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Traum­hafte Werbung für den Kaiserdom

    Das populäre Sommer­­nacht-Festival rückt das bedeu­tende Kultur­denkmal in ein ganz anderes, modernes Licht. Die „Sommer­nacht am Kaiserdom“ erfreut sich mit ihrem außer­ge­wöhn­li­chen Format im fünften Jahr steigender Popula­rität. Das Festival gehobenen Niveaus hat sich zu einem festen Bestand­teil des kultu­rellen Angebots der Region entwi­ckelt. Veran­stalter ist die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz mit den Partnern AWO Psych­ia­trie­zen­trum… Weiter­lesen

  • Von Wunsch-Welten, Weltfrieden und Zombie­alarm

    Von Wunsch-Welten, Weltfrieden und Zombie­alarm

    Das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt Pesta³ der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße und des LOT-Theaters hat Premiere. Zombie­alarm! Rette sich wer kann! Aber wohin bloß? Und mit wem bloß? Und was mitnehmen? Smart­phone, Lieblings­turn­schuhe, Kuschel­kissen. Mama, Papa, Bruder, Schwester sowieso! Zombies irrlich­tern gemeinhin nur durch Grusel­scho­cker auf der Kinolein­wand. Die Schüler der 6. Klasse der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße haben sich während eines… Weiter­lesen

  • Entde­ckungs­reise in die Welt der Dinge

    Entde­ckungs­reise in die Welt der Dinge

    Insze­nie­rung von Christian Weiß lädt Zuschauer zum Audiowalk in fremde, leere Wohnungen. Stellen Sie sich folgendes experi­men­telle Szenario vor: Sie kommen von der Arbeit nach Hause, den Hausschlüssel haben Sie schon in der Hand, die gemüt­liche Sofaecke bereits im Sinn. Und dann kommen Sie nicht mehr in Ihre Wohnung. Heute nicht. Morgen nicht. Nie mehr.… Weiter­lesen

  • Alle Möglich­keiten für Hanna Nitsch

    Alle Möglich­keiten für Hanna Nitsch

    Erst „Idee“, jetzt „Abdruck“: Die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE rief das dritte mit 4.000 Euro dotierte Kunst­sti­pen­dium ins Leben. Hanna Nitsch hat quasi das große Los gezogen. Die in Braun­schweig lebende Künst­lerin ist die Erste, die das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE frisch­ge­schaf­fene Werksti­pen­dium „Abdruck“ zugespro­chen bekam. Doch nicht nur dank der Dotierung von… Weiter­lesen

  • Eine gute Botschaft

    Eine gute Botschaft

    Deutsches Ärzte­or­chester spielte im Staats­theater zugunsten der Hospiz Stiftung für Braun­schweig. Das Benefiz­kon­zert des Deutschen Ärzte­or­ches­ters zugunsten der Hospiz Stiftung für Braun­schweig war ein schöner Erfolg. Einer­seits begeis­terten die Musiker unter Leitung von Dirigent Alexander Mottok mit anspruchs­vollen, aber eingän­gigen und populären Stücken von Johannes Brahms, Friedrich Smetana, Franz Liszt und Franz Schubert. Anderer­seits kam… Weiter­lesen