Picknick-Konzert am paläon

Veranstalter und Partner des „Picknick-Konzerts am paläon mit dem Staatsorchester Braunschweig“: (v.l.) Martin Weller (Sprecher der AG Musik in der Braunschweigischen Landschaft), Dr. Anja Hesse (Geschäftsführerin der Braunschweigischen Landschaft), Henry Bäsecke (Bürgermeister Stadt Schöningen), Manfred Casper (Sprecher der Geschäftsführung paläon), Kerstin Langenheim (Bürgerstiftung Ostfalen) und Thomas Neubert (Leitung Marketing und Vertrieb paläon). Foto: Veranstalter
Veranstalter und Partner des „Picknick-Konzerts am paläon mit dem Staatsorchester Braunschweig“: (v.l.) Martin Weller (Sprecher der AG Musik in der Braunschweigischen Landschaft), Dr. Anja Hesse (Geschäftsführerin der Braunschweigischen Landschaft), Henry Bäsecke (Bürgermeister Stadt Schöningen), Manfred Casper (Sprecher der Geschäftsführung paläon), Kerstin Langenheim (Bürgerstiftung Ostfalen) und Thomas Neubert (Leitung Marketing und Vertrieb paläon). Foto: Veranstalter

Am Sonntag, 18. Juni, spielt das Staats­or­chester Braun­schweig vor Schönin­gens längster „Bürger­tafel“.

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft präsen­tiert gemeinsam mit dem paläon und der Stadt Schöningen ein neues Veran­stal­tungs­format im Braun­schweiger Land: Am Sonntag, 18. Juni, wird das Staats­or­chester Braun­schweig zu einem Picknick-Konzert aufspielen. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft setzt damit ihre Reihe „Musik und Raum“ mit einem klang­vollen Lecker­bissen vor der faszi­nie­renden Kulisse des Forschungs- und Erleb­nis­zen­trums Schöninger Speere fort. Orches­ter­di­rektor Martin Weller, Sprecher der Arbeits­gruppe Musik in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, verknüpft in der Reihe musika­li­sche Ereig­nisse mit identi­täts­stif­tenden Bauwerken der Region.

Das paläon beher­bergt seit 2013 die Schöninger Speere, die 1994 als Weltsen­sa­tion am Rande des Braun­koh­le­ta­ge­baus gefunden wurden. Nirgendwo sonst können Besucher so hautnah in die Zeit von vor 300.000 Jahren eintau­chen. Die Speere und andere Holzge­räte machen die Fundstelle zu einem weltweit einzig­ar­tigen Ort, an dem man erfährt, wie der Homo heidel­ber­gensis gelebt und gejagt hat.

Doch nicht nur die einzig­ar­tigen Waffen geben Aufschluss über das Verhalten und die Lebens­um­stände der Urmen­schen, sondern auch aussa­ge­kräf­tige Knochen­funde von charak­te­ris­ti­schen Tieren jener Zeit. Die zahlrei­chen Funde zeichnen ein präzises Bild der damaligen Flora und Fauna. Gefunden wurden in den Uferse­di­menten eines Sees der Altstein­zeit nicht nur die Speere, sondern zum Beispiel auch ein alter Stoßzahn und die Rippe eines Waldele­fanten. Die Randbe­reiche des Braun­koh­le­ta­ge­baus bei Schöningen sind für Archäo­logen der Hotspot schlechthin.

Nicht ganz so alt ist das Staats­or­chester Braun­schweig. Aber immerhin wirbt es mit dem Slogan „Neu seit 430 Jahren“ für sich. Unter dieser Devise begeis­tert es Jahr für Jahr auch außerhalb der Konzert­säle sein Publikum. Das Picknick-Konzert zählt zu einem dieser ganz beson­deren Open Air-Termine. Zusätz­lich zum Konzert sind im Ticket­preis auch der Besuch des paläon und verschie­dene Angebote für Familien mit Kindern enthalten.

Die Besucher können sich an diesem Sonntag­nach­mittag nicht nur ihren Proviant mitbringen, sondern auch gleich den eigenen Tisch reser­vieren. Ein kleines Food Truck-Festival mit Spezia­li­täten aus der Region kann den eigenen Picknick-Korb ergänzen. Vor und nach dem Konzert können die Besucher außerdem einen Blick in die neue paläon-Sonder­aus­stel­lung werden.

Statt die eigene Picknick­decke mitzu­bringen, geht es auch bequemer. Besucher können mit Freunden und Familie an einem oder mehreren Tischen der Schöninger Bürger­tafel Platz nehmen. Voraus­set­zung ist, dass die Tische im Online-Ticket­shop unter www.picknickkonzert.de exklusiv gebucht werden. Je Tisch wird eine Nummer zugeordnet. Vorbild ist dabei der Braun­schweiger Bürger­brunch. Zu jedem Tisch gehören zwei Sitzbänke für jeweils bis zu vier Personen.

Das „Picknick-Konzert am paläon“ wird gefördert von der Bürger­stif­tung Ostfalen und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die damit ein beson­deres Kultur­vor­haben, vor allem aber auch den ehren­amt­li­chen Einsatz und die Engagierten vor Ort als Mit-Gastgeber dieses Konzert­er­eig­nisses unter­stützen.

Aktion: Die Käufer der ersten zehn Bürger­tafel-Tische bekommen von der Braun­schwei­gi­schen Landschaft eine Picknick­decke geschenkt.

 Weitere Infor­ma­tionen und Tickets unter www.picknickkonzert.de

Eintritt zum Picknick-Konzert im Vorver­kauf: 10 Euro, 5 Euro für Studenten, Kinder und Schüler frei, an der Tages­kasse: 12 Euro, 5 Euro für Studenten, Kinder und Schüler frei. Tische der Bürger­tafel: nur online im Vorver­kauf erhält­lich, 40 Euro je Tisch, zzgl. Eintritt

 Veran­stal­terin:

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e. V., Löwenwall 16, 38100 Braun­schweig
Tel.: 0531/280 19 750

Ansprech­partner:

Anna Lamprecht, Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V.
info@braunschweigischelandschaft.de, Tel.: 0531/280 19 751

Das könnte Sie auch interessieren

  • Klassik an der Abraum­halde

    Klassik an der Abraum­halde

    Zweites Picknick-Konzert der Braun­schwei­gi­schen Landschaft: Staats­or­chester spielt am 17. Juni open-air am Seilbahn­berg in Lengede passende Stücke zur Indus­trie­ge­schichte. Es ist die zweite Auflage einer beson­deren Veran­stal­tung an beson­deren Orten mit beson­derem Ambiente. Nichts Alltäg­li­ches sollen die Picknick-Konzerte der Braun­schwei­gi­schen Landschaft sein. Nach der erfolg­rei­chen Premiere am Paläon, dem Forschungs- und Erleb­nis­zen­trum Schöninger Speere, im… Weiterlesen

  • So jagte und lebte der Homo heidel­ber­gensis

    So jagte und lebte der Homo heidel­ber­gensis

    Braunschweigische Museen, Folge 14: Zusammenspiel aus Spitzenforschung, Erlebnisorientierung und futuristischer Architektur zeichnen das Forschungsmuseum Schöningen aus. Weiterlesen

  • Archäo­logie-Hotspot Schöningen

    Archäo­logie-Hotspot Schöningen

    Was sagen 300.000 Jahre alte Überreste eines Waldele­fanten über die Fähig­keiten der Menschen in der Altstein­zeit aus? Die Randbe­reiche des Braun­koh­le­ta­ge­baus bei Schöningen sind für Archäo­logen der Hotspot schlechthin. Weiterlesen