Herzog Heinrich Julius

  • Als die Prima­bal­le­rina Feuer fing

    Als die Prima­bal­le­rina Feuer fing

    Momente Braunschweiger Theatergeschichte: Vom ersten feststehenden Theater Deutschlands in Wolfenbüttel bis zum Staatstheater am Steinweg. Weiterlesen

  • Moderne Museums­welt für 20.000 Porzellan-Objekte

    Moderne Museums­welt für 20.000 Porzellan-Objekte

    Braunschweigische Museen, Folge 17: Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel gründete 1747 auf Schloss Fürstenberg die berühmte Porzellanmanufaktur. Weiterlesen

  • Große Verdienste um den „Faust“

    Große Verdienste um den „Faust“

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 20: Bemerkenswerte Uraufführungen zeugen vom ehrwürdigen Ruf als Theaterstadt. Weiterlesen

  • Bestia­li­sche Hinrich­tung am Hagen­markt

    Bestia­li­sche Hinrich­tung am Hagen­markt

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 13: Das reaktionäre Ratsregime nahm grausame Rache an der „demokratischen“ Revolutionsidee von Henning Brabandt. Weiterlesen

  • Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfischem Residenzort aus. Weiterlesen

  • Der kluge Herzog

    Der kluge Herzog

    Im frisch erschienen Tagungs­band „Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäi­schem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines univer­sal­ge­lehrten Landes­fürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg als einen wasch­echten Tausend­sassa bezeichnen. Braun­schweigs Landes­fürst war Strip­pen­zieher am Kaiser­li­chen Hof in Prag, Bauherr, Dramen­schreiber,… Weiterlesen