Landesmuseum

  • Zweite Museums­nacht am 8. Juni

    Zweite Museums­nacht am 8. Juni

    Nach dem Erfolg der ersten Braun­schweiger Museums­nacht haben sich erneut zehn Einrich­tungen der Stadt Braun­schweig, des Landes Nieder­sachsen, verschie­dener Kultur­ver­eine und freier Träger zusam­men­ge­schlossen, um eine zweite Museums­nacht zu veran­stalten. Sie wird am 8. Juni von 19 Uhr bis Mitter­nacht statt­finden. Neben ihren Sonder- und Dauer­aus­stel­lungen bieten die teilneh­menden Insti­tu­tionen Veran­stal­tungen an. Darunter sind Führungen,… Weiterlesen

  • Glück­li­ches Ende für „Bruno aus Bangkok“

    Glück­li­ches Ende für „Bruno aus Bangkok“

    Der Nusskna­cker vom Weihnachts­markt hat das Zeug dazu, als Braun­schweiger Original in die Geschichts­bü­cher unserer Stadt einzu­gehen. Wie das Weihnachts­mär­chen im Staats­theater und der Weihnachts­markt selbst zählt der „Nusskna­cker Bruno“ längst zu den Wahrzei­chen der  Braun­schweiger Weihnacht. Doch kaum jemand wird noch wissen, dass er einst als „unerwünschter Ausländer“ nach Braun­schweig kam. Seine Geschichte begann… Weiterlesen

  • Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Die neue Museums­Card für Braun­schweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstel­lungs­häu­sern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braun­schweig hat eine besonders bemer­kens­werte Museums­tra­di­tion: Das 1754 eröffnete Herzog­liche Kunst- und Natura­li­en­ka­bi­nett war das erste öffent­lich zugäng­liche Museum Deutsch­lands. Hervor­ge­gangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiterlesen

  • Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Die Wander­aus­stel­lung „Kunst trotz(t) Ausgren­zung“ wird vom 18. August bis zum 31. Oktober in der Brüdern­kirche, der Andre­as­kirche und dem Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gezeigt. Sie ist mit einem deutlich sicht­baren Zeichen in Braun­schweig angekommen. Die Skulptur „Odyssee“ von Georg-Friedrich Wolf steht bis zum 31. Oktober auf dem Platz vor der Brüdern­kirche.  Wir haben den Aufbau mit… Weiterlesen

  • Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Zur Beglei­tung der Ausstel­lung „Im Aufbruch – Refor­ma­tion 1517–1617“ haben die Veran­stalter des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums und der Evange­li­schen Akademie Abt Jerusalem ein umfang­rei­ches Programm organi­siert. Dabei nimmt die Musik einen großen Platz ein. „Musik war ein wichtiger Teil der Refor­ma­tion“, weiß Pfarrer Dieter Rammler, Direktor der Evange­li­schen Akademie. Der Refor­mator Martin Luther schätzte die Musik… Weiterlesen

  • Christ­liche Wandbilder freige­legt

    Christ­liche Wandbilder freige­legt

    Nach der aufwän­digen Sanierung öffnet das Zweig­mu­seum Hinter Aegidien des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums wieder für den Publi­kums­ver­kehr. Das Zweig­mu­seum Hinter Aegidien des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums ist für eine Gesamt­summe von 730.000 Euro saniert worden. Ursprüng­lich war es lediglich um die Restau­rie­rung der histo­ri­schen Fenster gegangen, aber dank verschie­denster Anstren­gungen ist eine ursprüng­lich nicht erwartete Runderneue­rung des Erdge­schosses… Weiterlesen

  • Auf Steven Spiel­bergs Spuren

    Auf Steven Spiel­bergs Spuren

    170 Schüler-Filmteams aus Nieder­sachsen betei­ligten sich am zweiten inklu­siven Kurzfilm­wett­be­werb „ganz schön anders“, auch aus der Region Braun­schweig. Bekannt­lich haben Filmfeste und Filmwett­be­werbe nicht nur im Braun­schwei­gi­schen eine lange Tradition. Ein ganz beson­deres und auf positive Resonanz gesto­ßenes Filmpro­jekt ging vor wenigen Tagen zu Ende. Am zweiten inklu­siven Kurzfilm­wett­be­werb „ganz schön anders“ hatten 170 Schüler-Filmteams… Weiterlesen

  • Ein Gewinn für die Städte

    Ein Gewinn für die Städte

    Neue Mitte in Berlin wie in Braun­schweig durch Wieder­aufbau des Schlosses, aber hier wie da ist innen keine Origi­na­lität möglich. Bei einer eindrucks­vollen Veran­stal­tung im vollbe­setzten Foyer des Landes­mu­seums zeigte sich erneut viel an Überein­stim­mung zwischen Berlin und Braun­schweig in Sachen Wieder­aufbau der jewei­ligen Schlösser. Und zugleich wurden die Unter­schiede deutlich. Gemeinsam gilt für beide… Weiterlesen

  • „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    20 Experten aus ganz Deutsch­land beraten über neue Nutzung des ehema­ligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gehört, zu einem Ort des inter­kul­tu­rellen und inter­re­li­giösen Dialogs entwi­ckeln? Eine Tagung im Landes­mu­seum hat sich mit diesem Thema befasst, um ein Konzept für ein „Museum der Religionen” zu… Weiterlesen