Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Paramentenwerkstatt"

Paramentenwerkstatt

Mechthild von Veltheim (Mitte) und die Mitglieder des Konvents mit Pfarrer Christoph Holstein in der Klosterkirche St. Marienberg in Helmstedt: Foto: Konvent St. Marienberg.

Mechthild von Veltheim wurde vor 30 Jahren Domina des Klosters St. Marienberg in Helmstedt und bewahrte den Konvent des evangelischen Damenstifts vor dem Aussterben.

Kloster St. Marienberg. Foto: Andreas Greiner-Napp

Der Konvent des Klosters St. Marienberg lädt am Sonntag, 11. August (15.30 Uhr), zu einer öffentlichen Führung ein. Die Führung beginnt am Kirchenportal. Da sich die öffentlichen Führungen, erstmals in diesem Jahr angeboten, großer Beliebtheit erfreuen, möchte der Konvent diese Reihe fortsetzen. Gezeigt werden die Kirche, die Schatzkammer und natürlich die Pramentenwerkstatt. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.

Gerd Winner in der Klosterkirche St. Marienberg mit seinem gewobenen Kunstwerk. Foto: Die Braunschweigische Stiftung / Andreas Greiner-Napp

Gerd Winners Figuration des Heiligen Geistes wurde von der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung in Helmstedt  in einen überdimensionierten Altarschmuck verwandelt. Es sollte ein Geschenk zum 80. Geburtstag vo...

Der Altarschmuck mit QR-Code in der Klosterkirche St. Marienberg Helmstedt. Foto: Paramentrenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung

Die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung stellte für die Klosterkirche St. Marienberg nach dem Entwurf des Bremer Künstlers Michael Weisser einen außergewöhnlichen Altarschmuck her. QR ist die Abkürzung für d...

Ute Sauerbrey befestigt das neue Altartuch. Foto Meike Buck

Die HelmstedterParamentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marienberg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braunschweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, ...

video

Kulturgut gesichert: Der Sarg des „Schwarzen Herzogs“ wurde in akribischer Kleinarbeit restauriert und ist vom 16. Juni an wieder in der Gruft des Doms zu besichtigen. Pünktlich zum 200. Todestag des „Schwarzen Herzog...

video

Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster St. Marienberg ist deutschlandweit gefragt, wenn es um die Restauration historischer Textilien geht. Neues schaffen, Altes bewahren – so lautet das Leitmotiv de...

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/