Von Träumen, Wider­stand und Vielfalt

Die „Viele_Sophen“ mit Anna-Maria Buchgraber und Jean Sikiaridis laden zu philosophischen Gesprächen ein. Foto: HdBS

Die Wahl der Hausbe­set­zungs-Jury fiel unter dem Jahres­motto 2022 „#entwe­deroder­so­wohl­al­sauch“ auf drei Bewer­bungen mit experi­men­tell-hapti­schen Ansätze für die Stadt­ge­sell­schaft.

Die zweite Hausbe­set­zungs-Reihe im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen startet am 20. Oktober mit dem Projekt „Viele_Sophen“. Es folgen die Workshops „Im Auge des Wider­stands“ (22. Oktober) und die Filmpro­duk­tion „Träumen (29. und 30. Oktober). Bei den Veran­stal­tungen handelt es sich um die drei von der Jury ausge­wählten Projekte. Die diesjäh­rige Wahl der Hausbe­set­zungs-Jury fiel unter dem Jahres­motto 2022 „#entwe­deroder­so­wohl­al­sauch“ auf drei Bewer­bungen mit experi­men­tell-hapti­schen Ansätze für die Stadt­ge­sell­schaft.

20. Oktober (17.30 Uhr): Das beweg­liche Wohnzimmer der „Viele_Sophen“ schlägt sein Zelt im Stiftungs­haus auf, um gemeinsam zu Philo­so­phieren mit dem Philso­so­phen Massoud Doktoran. Es wird vielfältig zwischen Spiel­freude, botani­schen Gesprä­chen, Verant­wor­tung des Einzelnen und der Gemein­schaft. Moderiert wird der Abend von Anna-Maria Buchgraber, Gründerin des Projekts „Viele_Sophen“ und Miran Özpapa­zyan. Einge­laden sind Gäste aus ganz unter­schied­li­chen Bereichen. Es geht um Wald, um Migration, um Bürger­rechte, um ländliche Entwick­lung und vieles mehr. Im Rahmen der Veran­stal­tung wird ein Video­bei­trag der Gedächt­nis­trai­nerin Suhila Thabti-Megharia gezeigt und ein Werk der für den „Kunst­preis Deutsch­land“ nominierten und Künst­lerin Gila Ephstein ausge­stellt. Die Veran­stal­tung kann auch online via Zoom mitver­folgt werden. Der Link wird zeitnah hier zur Verfügung gestellt.

Maike Beninga (links) und Melanie Sapen­dowski sind die [kluge­GÖREN]. Foto: HdBS
22. Oktober (10- 18 Uhr): Das Duo [kluge­GÖREN] nennt sein Projekt „Im Auge des Wider­stands“. Dabei handelt es sich um einen zweige­teilten Workshop, in dem Menschen befähigt werden sollen, Haltung zu entwi­ckeln. Vormit­tags lautet das Thema „Leben im Wider­stand“. Dabei soll aufge­zeigt werden, wie Wider­stand gestaltet und für andere erfahrbar gemacht werden kann. Ziel ist es, einen Eindruck zu vermit­teln, welche Qualität Wider­stand haben kann, insbe­son­dere dann, wenn er zur kollek­tiven Erfah­rungs­re­fe­renz wird. Nachmit­tags heißt die Überschrift „Unter Privi­le­gierten“. Dieser Workshop wird eine Art Selbst­hil­fe­gruppe für Menschen, die ihre Vorstel­lung von Verant­wor­tung neu denken möchten. Melanie Sapen­dowski und Maike Beninga sind überzeugt davon, dass Zivil­cou­rage heilsam für die Seele ist. Eine Anmeldung ist erfor­der­lich. Eine Fortset­zung folgt am 6. Mai 2023 mit der Lesung „Keine Furcht vor der Angst“ und dem Krüger­glantzquar­tett.

29. (9–15 Uhr) und 30. Oktober (10–16 Uhr): Stephan Chamier besetzt das Haus mit einem Film-Workshop zum Thema „Träumen“. An den beiden Tagen wird ein Kurzfilm entstehen, der am 17. November Premiere feiern wird. Teilnehmen können 25 Personen. Eine Anmeldung ist erfor­der­lich. Für das Projekt ist eine Vielzahl von Ansätzen möglich. Stephan Chamier erläutert alle Grund­lagen, vom Geschichten erzählen bis zur Kamera­ar­beit. Umgesetzt wird gemeinsam, alle Arbeits­rollen werden nach Inter­es­sen­ge­biet verteilt und von Schau­spiel, Kamera bis Filmmusik sind alle Arbeits­felder offen. Die tragenden Positionen von Kamera, Licht, Ton und Schau­spiel werden zuerst besetzt. Von da aus geht es in die Planung und dann noch am gleichen Tag in die Umsetzung, zum Filmdreh. Der Film entsteht wie eine Statue, die von mehreren Künstlern behauen wird, und wird von Stephan Chamier nachbe­ar­beitet und geschnitten. Am Ende soll ein Produkt von gemeinsam ausge­führten Handlungen stehen.

Stephan Chamier am Filmset. Foto: HdBS

Kontakt:

Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Insa Heinemann
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–273 5959
E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischenstiftungen.de
und: info@hausbesetzung.org
Internet: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren