Weimarer Republik auf Tour

Eines der ersten Automobile in der Stadt Wolfenbüttel. Foto: Ausstellungskatalog
Eines der ersten Automobile in der Stadt Wolfenbüttel. Foto: Ausstellungskatalog

Die Wander­aus­stel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städti­schen Museum Seesen und danach in Blanken­burg zu sehen.

Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft hat eine Wander­aus­stel­lung mit dem Titel „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik“ auf die Beine gestellt. Revolu­tion, Goldene Zwanziger, Weltwirt­schafts­krise, Aufstieg der Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutschen Arbei­ter­partei (NSDAP). 33 Tafeln mit zum Teil nie zuvor gezeigtem Fotoma­te­rial und ungewöhn­li­chen Themen dokumen­tieren mitrei­ßend die Jahre 1918 bis 1933 im Braun­schwei­gi­schen. Zu sehen ist die Ausstel­lung bis zum 24. April im Städti­schen Museum Seesen.

Insgesamt 27 Autoren, darunter Histo­riker, Heimat­pfleger der Landkreise und der kreis­freien Städte der Region Braun­schweig, Heimat­for­scher und Archivare, arbei­teten an den Schwer­punk­themen Politik, Wirtschaft, Gesell­schaft, Schule und Kirche. „Wir wollten der Bevöl­ke­rung unserer Region auf die damaligen Zeitver­hält­nisse und die damit verbun­denen Proble­ma­tiken im Braun­schweiger Land hinweisen“, berichtet Harald Schrae­pler, Sprecher der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger und Beirats­vor­sit­zender der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. über die Beweg­gründe, eine derart hetero­gene Ausstel­lung zu erarbeiten. Schrae­pler weiter: „Das Format ist sehr kompri­miert. Doch man findet einen guten Einstieg in eine Zeit, die selten im Fokus steht. Die Menschen unserer Region können sich mit der Zeit beschäf­tigen und ihre Kennt­nisse vertiefen.“

Porträts der vielen Vorsit­zenden des Staats­mi­nis­te­riums im Freistaat Braun­schweig in der Weimarer Republik, die Anfänge der NSDAP im Salzgitter-Gebiet, die Bauge­schichte der Braun­schweiger Siedlungen Siegfried­viertel und Bebelhof bilden genauso inter­es­sante Themen­schwer­punkte wie die Mode in den so genannten Goldenen Zwanzi­gern, Braun­schweiger Originale, der Aufstieg des Automo­bils oder der Einzug des Tonfilms. Vieles wurde noch nie aufge­ar­beitet – oder aber war gänzlich unbekannt.

Beispiel: Zur Geschichte der Seesener Blech­wa­ren­fa­brik Fritz Züchner, die 1907 gegründet worden war, gehört auch das Kapitel Quadriga von Ernst Rietschel (1804–1861). Die Seesener Figuren­gruppe war die dritte Version, die für das alte Braun­schweiger Schloss entworfen worden war. Sie entstand 1893 für die damalige Weltaus­stel­lung in Chicago. Der vermö­gende Firmen­gründer Fritz Züchner erwarb die Quadriga später, um sie nach einem Sieg Deutsch­lands im Ersten Weltkrieg auf einem Triumph­bogen in Seesen zu platzieren. Noch heute befindet sich der imposante, nach antikem Vorbild nachemp­fun­dene Streit­wagen mit den vier Pferden auf dem Dach der Züchner-Villa. Die Seesener Quadriga ist damit die letzte existie­rende Origi­nal­aus­füh­rung nach Rietschels Entwurf.

An sieben Stationen war die Wander­aus­stel­lung bisher zu sehen, demnächst ist sie in Blanken­burg. Die Eröff­nungs­feier fand 2013 im Nieder­säch­si­schen Landtag in Hannover statt. „Bisher ist die Schau immer auf großes Interesse bei der Bevöl­ke­rung gestoßen. Ergänzt wird sie bei jedem Stopp durch lokale Exponate“, berichtet Schrae­pler. In Seesen habe sich extra eine Gymna­si­al­klasse mit dem Thema beschäf­tigt, so Schrae­pler. „Schulen können sich gerne bei uns melden, wenn sie mit dem Material arbeiten wollen.“

Die AG Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, eine von zehn Arbeits­ge­mein­schaften der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, plant nach „Spuren­suche“, „Kaiser­zeit“ und „Weimarer Republik“ bereits die nächste Wander­aus­stel­lung, diesmal zur NS-Zeit im Land Braun­schweig.

Der 72-seitige Katalog zur Ausstel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“, heraus­ge­geben von der Braun­schwei­gi­schen Landschaft, Braun­schweig 2013 ist kostenlos erhält­lich.

Kontakt

Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V.
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig
info@braunschweigischelandschaft.de
Tel.: 0531 / 28 019 750

www.braunschweigischelandschaft.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiterlesen

  • Der Blick auf die regionale Identität

    Der Blick auf die regionale Identität

    Ausstel­lungs­ka­ta­loge der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger zu den Epochen der jüngeren Geschichte sind Schatz­truhen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Nach Kaiser­zeit und Weimarer Republik folgt nun die Aufar­bei­tung der Nazizeit.  Mit der Ausstel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Kaiser­zeit“ begann die intensive und öffent­lich­keits­wirk­same Aufar­bei­tung der jüngeren Geschichte unserer Region durch die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft im Jahr… Weiterlesen

  • 7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    Ausstel­lung und Katalog  beschäf­tigt sich mit Hitlers Einbür­ge­rung in Braun­schweig und facet­ten­reich mit dem, was folgte: von Lager 21 über das Straf­ge­fängnis in Wolfen­büttel, die zerstörte Synagoge in Seesen, den Stich­kanal Salzgitter bis hin zum Bau der „Stadt des KdF-Wagens“ bei Fallers­leben.  Die Arbeits­gruppe der Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft setzt sich in ihrer aktuellen… Weiterlesen