Weimarer Republik
Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplomatie
Dass Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten (1869 – 1934) ein einflussreicher Diplomat zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik werden sollte, war 1891 nicht zu erwarten, als er als Offizier in das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17, der „Schwarzen Schar“ von Herzog Friedrich Wilhelm, eintrat. Gleichwohl berichtet Robert von Lucius in seinem Buch aus der Reihe „Zeitgeschichtliche Forschungen“… Weiterlesen
Bilder und Musik zum Gruseln
Braunschweig International Film Festival: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ mit dem Metropolis Orchester Berlin wird als Teil zwei der Stummfilm-Retrospektive in Wolfsburg aufgeführt. Weiterlesen
Ein James Bond der 1920er Jahre
Braunschweiger Filmfestival lässt das Kino der Weimarer Republik aufleben. Weiterlesen
Die Weimarer Republik vor der Haustür
Ausstellungskatalog der Arbeitsgemeinschaft Heimatpfleger beschäftigt sich in 33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevölkerung von Armut und Zukunftsängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit dramatischer Inflation, Massenarbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise waren schwer und mündeten schließlich im verheerenden Nationalsozialismus.… Weiterlesen
Weimarer Republik auf Tour
Die Wanderausstellung „Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städtischen Museum Seesen und danach in Blankenburg zu sehen. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft hat eine Wanderausstellung mit dem Titel „Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik“ auf die Beine gestellt. Revolution, Goldene Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei… Weiterlesen