Weimarer Republik

  • Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplo­matie

    Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplo­matie

    Dass Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten (1869 – 1934) ein einfluss­rei­cher Diplomat zwischen Kaiser­reich und Weimarer Republik werden sollte, war 1891 nicht zu erwarten, als er als Offizier in das Braun­schwei­gi­sche Husaren-Regiment Nr. 17, der „Schwarzen Schar“ von Herzog Friedrich Wilhelm, eintrat. Gleich­wohl berichtet Robert von Lucius in seinem Buch aus der Reihe „Zeitge­schicht­liche Forschungen“… Weiterlesen

  • Bilder und Musik zum Gruseln

    Bilder und Musik zum Gruseln

    Braunschweig International Film Festival: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ mit dem Metropolis Orchester Berlin wird als Teil zwei der Stummfilm-Retrospektive in Wolfsburg aufgeführt. Weiterlesen

  • Ein James Bond der 1920er Jahre

    Ein James Bond der 1920er Jahre

    Braunschweiger Filmfestival lässt das Kino der Weimarer Republik aufleben. Weiterlesen

  • Ein drama­ti­scher Tod hievte ihn ins Amt

    Ein drama­ti­scher Tod hievte ihn ins Amt

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 29: Der konser­va­tive Oberbür­ger­meister Hugo Retemeyer (1851–1931) sorgte mit kluger Haushalts­füh­rung für solide Stadt­fi­nanzen und wichtige Infra­struk­tur­pro­jekte. Drama­ti­sche Ereig­nisse führten dazu, dass Hugo Retemeyer (1851–1931) Oberbür­ger­meister der Stadt Braun­schweig werden konnte. Weiterlesen

  • „German Angst“ zum Jubiläum

    „German Angst“ zum Jubiläum

    Die 25. Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit dem Thema „Auf dem Weg nach Weimar? Demokratie und Krise“. Weiterlesen

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiterlesen

  • Der Blick auf die regionale Identität

    Der Blick auf die regionale Identität

    Ausstel­lungs­ka­ta­loge der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger zu den Epochen der jüngeren Geschichte sind Schatz­truhen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Nach Kaiser­zeit und Weimarer Republik folgt nun die Aufar­bei­tung der Nazizeit.  Mit der Ausstel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Kaiser­zeit“ begann die intensive und öffent­lich­keits­wirk­same Aufar­bei­tung der jüngeren Geschichte unserer Region durch die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft im Jahr… Weiterlesen

  • Weimarer Republik auf Tour

    Weimarer Republik auf Tour

    Die Wander­aus­stel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städti­schen Museum Seesen und danach in Blanken­burg zu sehen. Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft hat eine Wander­aus­stel­lung mit dem Titel „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik“ auf die Beine gestellt. Revolu­tion, Goldene Zwanziger, Weltwirt­schafts­krise, Aufstieg der Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutschen Arbei­ter­partei… Weiterlesen