Wissen­schaft & Technik

  • Raumsonde mit Technik aus Braun­schweig kurz vor dem Start

    Raumsonde mit Technik aus Braun­schweig kurz vor dem Start

    Die Sonde „Solar Orbiter“ soll die Polar­re­gionen der Sonne erfor­schen. Wissen­schaftler der TU Braun­schweig haben dafür einen beson­deren Rechner entwi­ckelt. Weiter­lesen

  • Studieren in der herzog­li­chen Sammlung

    Studieren in der herzog­li­chen Sammlung

    275 Jahre Techni­sche Univer­sität Carolo-Wilhel­mina, Folge 4: Ein neuer Anfang nach der Franzo­sen­zeit. Weiter­lesen

  • Surfen auf der „Wissens­Welle“

    Surfen auf der „Wissens­Welle“

    Neue Inter­net­seite des Hauses der Wissen­schaft infor­miert über außer­schu­li­sche Bildungs­an­ge­bote in der Region. Weiter­lesen

  • Beitrag zum Wohle des Staates

    Beitrag zum Wohle des Staates

    275 Jahre Techni­sche Univer­sität Carolo-Wilhel­mina, Folge 3: Natur­wis­sen­schaft­liche und wirtschaft­liche Bildung war von Anfang an vorge­sehen. Weiter­lesen

  • Champions League am Nordpol

    Champions League am Nordpol

    Heliko­pter-Schlep­p­­sonde der TU Braun­schweig sammelt während der größten Arktis-Expedi­­tion aller Zeiten wichtige Daten zum Klima­wandel.  Braun­schweig spielt eine tragende Rolle beim Mammut-Forschungs­­­pro­­jekt „MOSAiC“, das in der Arktis wichtige Erkennt­nisse zum Klima­wandel sammeln soll. Wenn der deutsche Eisbre­cher „Polar­stern“ ein Jahr lang antriebslos mit dem Packeis durch das Nordpo­lar­meer gleitet, wird die Heliko­pter-Schlep­p­­sonde „HELiPOD“ des Instituts… Weiter­lesen

  • Die erste Techni­sche Hochschule Deutsch­lands

    Die erste Techni­sche Hochschule Deutsch­lands

    275 Jahre Techni­sche Univer­sität Carolo-Wilhel­mina, Folge 2: Gründung des Collegium Carolinum Weiter­lesen

  • Ein Preis stärkt die Forschungs­re­gion

    Ein Preis stärkt die Forschungs­re­gion

    Der Ulmer Franz Josef Rader­ma­cher erhält den Abt-Jerusalem-Preis 2019 für seine heraus­ra­genden wissen­schaft­li­chen Beiträge zum Dialog der Geistes‑, Natur- und Technik­wis­sen­schaften. Weiter­lesen

  • 500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    Video über die neue Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“. Mit der neuen Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“ ist der Stiftung nieder­säch­si­sche Gedenk­stätten eine moderne, beein­dru­ckende und bewegende Dokumen­ta­tion der NS-Justiz und ihrer Straf­ver­fol­gung gelungen. Weiter­lesen