Wissen­schaft & Technik

  • Gelungene Premiere des Startup-Weekends

    Gelungene Premiere des Startup-Weekends

    67 Gründungs­wil­lige entwi­ckelten in 54 Stunden tragfä­hige Geschäfts­ideen. Das von Unter­nehmer Richard Borek jr. in Koope­ra­tion mit Google initi­ierte 1. Startup-Weekend in Braun­schweig war quanti­tativ und quali­tativ ein großer Erfolg. 67 Gründungs­wil­lige betei­ligten sich an dem dreitä­gigen Intensiv-Workshop und entwi­ckelten spannende, vielver­spre­chende Lösungs­an­sätze und Geschäfts­ideen, vor allem im Bereich der Digita­li­sie­rung. „Ich bin begeis­tert von… Weiter­lesen

  • Tragen Religionen zum Frieden bei?

    Tragen Religionen zum Frieden bei?

    Die 23. Helmstedter Univer­si­täts­tage widmen sich vom 21. bis 24. September dem Thema „Glaube und Gewalt“. Die aktuellen weltpo­li­ti­schen Konflikte werden das Thema der 23. Helmstedter Univer­si­täts­tage vom 21. bis 24. September sein. Die Überschrift für die Veran­stal­tung lautet: „Glaube und Gewalt“.  Inwieweit tragen Religionen zum Frieden auf der Welt bei? Sind Glaubens­über­zeu­gungen die Ursachen… Weiter­lesen

  • Initi­al­zün­dung für die Gründer­szene

    Initi­al­zün­dung für die Gründer­szene

    Start von High Tech Entre­pre­neur­ship & Innova­tion Forum und borek.digital sollen Start-ups in der Region beflügeln. Großes Potential für die Region sieht Prof. Dr. Reza Asghari vom Gemein­­schafts-Lehrstuhl für Entre­pre­neur­ship an der TU Braun­schweig und der Ostfalia Hochschule Le in Start-ups. Weiter­lesen

  • Vom Sonnen­schirm, der Handys auflädt

    Vom Sonnen­schirm, der Handys auflädt

    62 Projekte stellten sich dem Regio­nal­wett­be­werb „Jugend forscht/Schüler experi­men­tieren“. Natur- und Umwelt­schutz sowie schonender Umgang mit Ressourcen standen im Fokus des 29. Regio­nal­wett­be­werbs von „Jugend forscht/Schüler experi­men­tieren“, der am Freitag, 24. Februar, in den Räumen der Braun­schwei­gi­schen Ladesspar­kasse in der Dankward­straße stattfand. Weiter­lesen

  • Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus

    Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus

    Im Jahr 2016 jährte sich die Einwei­hung der Synagoge in Hornburg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstel­lung im Heimat­mu­seum Hornburg die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Stadt und gibt Einblicke in deren Kultur und Religion. Der erste archi­va­lisch nachweis­bare Beleg für die Ansied­lung von Juden in Hornburg datiert auf das… Weiter­lesen

  • Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Ein neues Buch des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins gemeinsam mit dem Verein Spuren­suche Harzre­gion unter­sucht die Verbin­dung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigent­lich begann alles schon 2006 mit den Vorbe­rei­tungen des Vereins Spuren­suche Harzre­gion zu einer Ausstel­lung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Natio­nal­so­zia­listen 1931… Weiter­lesen

  • Eine virtuelle Aufer­ste­hung

    Eine virtuelle Aufer­ste­hung

    Die Burg Werla beschäf­tigt seit mehr als 70 Jahren Archäo­logen, Histo­riker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiser­pfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittel­alter war die Kaiser­pfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verbor­genen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Natio­nal­so­zia­listen, die… Weiter­lesen

  • Wehner und Honecker im Blick

    Wehner und Honecker im Blick

    Helmstedter Univer­si­täts­tage beschäf­tigen sich mit Doppel­bio­gra­fien aus dem vergan­genen Jahrhun­dert der Extreme. Die 22. Helmstedter Univer­si­täts­tage werden sich mit dem Thema „Das Jahrhun­dert der Paral­lel­bio­gra­phien“ beschäf­tigen. Die Veran­stal­tung im Juleum (Colle­gi­en­straße 1) will die Geschichte des vergan­genen Jahrhun­derts aus einer doppel­bio­gra­phi­schen Perspek­tive beleuchten und dabei auch die inner­deut­schen Bezie­hungen vor und nach 1989 in den… Weiter­lesen