Wissen­schaft & Technik

  • Arbeiter und Soldaten an der Macht

    Arbeiter und Soldaten an der Macht

    Das Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte und das Stadt­ar­chiv Braun­schweig veran­stalten am 21. und 22. September ein regio­nal­ge­schicht­li­ches Symposium zur Zeit der November-Revolu­­tion in Braun­schweig. Am 8. November 1918, also einen Tag früher als Kaiser Wilhelm II., dankte Herzog Ernst August von Braun­schweig und Lüneburg ab. „Ich erkläre, dass ich für mich und meine Nachfahren auf… Weiter­lesen

  • Das Troja des Nordens

    Das Troja des Nordens

    Die Hünenburg bei Waten­stedt mit ihrer Besied­lung im Umland war in der Bronze­zeit eine europäi­sche Metropole. Archäo­lo­gisch gesehen ist der Landstrich um Waten­stedt und Gevens­leben im Landkreis Helmstedt ein europäi­scher Hotspot. Spannendes aus der Zeitspanne von 1100 v. Chr. bis zum frühen 10. Jahrhun­dert beschäf­tigt aktuell die Wissen­schaft. Für Dr. Immo Heske von der Georg-August-Univer­­­sität… Weiter­lesen

  • Jugend forscht auf der Höhe der Zeit

    Jugend forscht auf der Höhe der Zeit

    Plastik, Glyphosat, E‑Shishas, Wikipedia – Schüle­rinnen und Schüler suchen beim Regio­nal­wett­be­werb in Braun­schweig nach Lösungen für die Fragen der Zeit. Können Mikro­or­ga­nismen Kunst­stoff abbauen? Hält ein natür­li­cher Kleber ohne belas­tende Chemi­ka­lien schwere Lasten? Schädigt Glyphosat nicht nur die mensch­liche Gesund­heit, sondern auch den Nährstoff­kreis­lauf im Boden? Wie gefähr­lich sind E‑Shishas? Wie vertrau­ens­würdig ist Wikipedia? Die… Weiter­lesen

  • Am Ende sind alle Drohnen flugtaug­lich

    Am Ende sind alle Drohnen flugtaug­lich

    Video: Besuch beim Drohnen-Workshop im Protohaus Das Protohaus im Braun­schweiger Rebenpark macht seinem Namen als offene Hightech-Werkstatt bei den von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung geför­derten Drohnen-Workshops alle Ehre. Acht Teilnehmer waren bei der zweiten Auflage dabei und bauten sich ihre eigenen Quattro­c­opter. Weiter­lesen

  • Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Bespit­ze­lung, Überwa­chung und Einsatz von IMs – nur eine Angele­gen­heit zwischen Berlin und Bonn? Eine neue Publi­ka­tion unter­sucht, inwieweit das Minis­te­rium für Staats­si­cher­heit (MfS) die Städte­part­ner­schaft zwischen Magdeburg und Braun­schweig benutzte. 20 Jahre nach der deutschen Einheit haben Histo­riker die Geschichte, Ursachen und Folgen der SED-Diktatur intensiv erforscht. Doch die Unter­su­chungen beziehen sich meist auf… Weiter­lesen

  • Die Victoria cruziana ist gerettet

    Die Victoria cruziana ist gerettet

    Das neue Gewächs­haus im Botani­schen Garten wird im Juni für den Publi­kums­ver­kehr eröffnet. Die tropische Riesen­see­rose Victoria cruziana ist seit Jahrzehnten jeweils in den Sommer­mo­naten der Star des Botani­schen Gartens der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig, und sie wird es dank vieler Sponsoren und Förderer, darunter die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, auch bleiben. Weiter­lesen

  • Ein Brücken­bauer der Forschung

    Ein Brücken­bauer der Forschung

    Der  Abt Jerusalem-Preis 2017 wird an den Konstanzer Histo­riker Prof. Dr. Jürgen Oster­hammel verliehen. Zum vierten Mal vergaben die Braun­schwei­gi­sche Wissen­schaft­liche Gesell­schaft (BWG), die Evange­­lisch-luthe­ri­­sche Landes­kirche in Braun­schweig, die Techni­sche Univer­sität Braun­schweig und die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz den Abt Jerusalem-Preis. In Gedenken an Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789), Erzieher des Erbprinzen Carl Wilhelm Ferdinand, Abt des… Weiter­lesen

  • „Stadtteil in der Schule“ soll weiter­leben

    „Stadtteil in der Schule“ soll weiter­leben

    Modell­pro­jekt für innova­tive Schul­so­zi­al­ar­beit an den Grund­schulen Altmühl­straße, Bebelhof und Rheinring bekam in der Evalua­tion heraus­ra­gende Noten. Das zeitlich befris­tete Bildungs- und Integra­ti­ons­pro­jekt „Stadtteil in der Schule“ ist nach vier Jahren an den drei Grund­schulen Altmühl­straße, Bebelhof und Rheinring turnus­gemäß ausge­laufen. Professor Ludger Kolhoff, der das Projekt von Anfang an beglei­tete, legte jetzt eine aussa­ge­kräf­tige… Weiter­lesen