Wissen­schaft & Technik

  • Olympi­sches Roboter­treffen in Katar

    Olympi­sches Roboter­treffen in Katar

    Drei Gymna­si­asten der Braun­schweiger Neuen Oberschule traten bei den World Robot Olympiad (WRO) in Katar an. Werner Münch, seine Schwester Lara und Florian Hartung werden die vier Tage auf ewig in Erinne­rung behalten. Unter dem Teamnamen Robo Fighter nahmen die drei elf und 12 Jahre alten Schüle­rinnen und Schüler der Neuen Oberschule am Weltfi­nale der… Weiter­lesen

  • Ölschiefer birgt Zeugnisse der Urzeit

    Ölschiefer birgt Zeugnisse der Urzeit

    Die Dr. Scheller Stiftung ermög­licht paläon­to­lo­gi­sche Grabungen des Natur­his­to­ri­schen Museums Braun­schweig nahe Schan­delah und entwi­ckelt einen neuen Geopunkt. Der überge­ord­nete Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen hat mit dem neuen Geopunkt Schan­delah weiter an Bedeutung gewonnen. Weiter­lesen

  • Das Leben der Gruben­haus­be­wohner

    Das Leben der Gruben­haus­be­wohner

    Am 27. September 2015 öffnet das mittel­al­ter­liche Gruben­haus am Petersteich im Landkreis Helmstedt. Ein einma­liger Origi­nal­nachbau, der das Leben und das Handwerk vor rund 1000 Jahren eindrucks­voll wider­spie­gelt. Karl der Große. Otto I., Heinrich der Löwe. und natürlich Lothar III. Egal, welchen früheren deutschen Kaiser, König oder Herzog man aufzählt: Über das Leben der Herrscher… Weiter­lesen

  • Ziel ist zentrales Museums­depot

    Ziel ist zentrales Museums­depot

    Es geht der Richard Borek Stiftung um die Lager­be­stände in den drei braun­schwei­gi­schen Museen. Sie sollen restau­riert, fachge­recht gelagert und im Idealfall auch wieder für die Öffent­lich­keit zugäng­lich werden. Die Hoffnung auf ein zentrales Depot für die drei braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seen hat sich trotz der angekün­digten Unter­stüt­zung des bundes­weiten Bündnisses „Kunst auf Lager“ vorerst zerschlagen, weil… Weiter­lesen

  • Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Eine archäo­lo­gi­sche Schatz­truhe

    Grabungen am Kloster Walken­ried fördern Überra­schendes zutage: Unter­ir­di­sche Holzlei­tungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhun­derte jünger als gedacht. Die Bauge­schichte des Klosters Walken­ried, am südlichen Harzrand gelegen, muss teilweise neu geschrieben werden. Das haben archäo­lo­gi­scher Grabungen, die seit dem Jahr 2012 laufen ergeben. Weiter­lesen

  • Zeugnis aus dem Mittel­alter

    Zeugnis aus dem Mittel­alter

    Der jetzt sanierte „Jödebrunnen am Hohen Tore“ versorgte von 1345 bis 1865 die Stadt mit frischem Wasser. Die aufwän­dige Sanierung des histo­ri­schen „Jödebrun­nens vor dem Hohen Tore“ ist auf der Zielge­raden angekommen. Weiter­lesen

  • Aus Łódź wurde Litzmann­stadt

    Aus Łódź wurde Litzmann­stadt

    Elftklässler der Neuen Oberschule und ein katho­li­sches Gymnasium aus Łódź erfor­schen mit Hilfe der Gedenk­stätte Schill­straße den Kriegs­an­fang 1939 in ihrer jewei­ligen Heimat­stadt. Es ist ein Schüler­pro­jekt, wie es nicht alle Tage vorkommt. Unter Feder­füh­rung der Gedenk­stätte Schill­straße in Braun­schweig arbeiten ein Geschichts­kurs der Neuen Oberschule und ein katho­li­sches Gymnasium in Łódź (Polen) seit dem… Weiter­lesen

  • Verbor­gene Schätze kommen ans Licht

    Verbor­gene Schätze kommen ans Licht

    Mit der Eröffnung von Schau­ma­gazin und Entde­cker­saal ist der fast dreijäh­rige Umbau des Natur­his­to­ri­schen Museums abgeschlossen. Das Staat­liche Natur­his­to­ri­sche Museum in Braun­schweig hat deutlich an Attrak­ti­vität gewonnen. Mit dem beein­dru­ckenden Schau­ma­gazin und dem Entde­cker­saal wurden die letzten Abschnitte des 2012 mit einem Archi­tek­ten­wett­be­werb begon­nenen Umbaus eröffnet. Dadurch können jetzt stolze 500 Objekte mehr als bisher… Weiter­lesen