50.000 Seiten werden eingescannt
Gerstäcker-Gesellschaft wandelt das Original-Gesamtwerk des 1872 in Braunschweig verstorbenen Schriftstellers mit spezieller Software von der alten Fraktur- in die heute gebräuchliche Antiqua-Schrift um. Das ist ein wahrlich ehrgeiziges Ziel: Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Friedrich Gerstäcker soll sein 44 Bände umfassendes Original- Gesamtwerk neu veröffentlicht werden. Dieses Ziel haben sich Gerstäcker-Biograph Thomas Ostwald, die Gerstäcker-Gesellschaft… Weiterlesen
Er wächst und wächst und wächst …
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) zählt zu den größten Waldbesitzern in Niedersachsen, entsprechend groß ist die Verantwortung für das Ökosystem. Der Begriff „nachhaltig“ fand erstmalig in der 1713 erschienenen Publikation „Silvicultura oeconomica“ Verwendung. Der Autor war der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. Zusammengefasst appellierte von Carlowitz an einen langfristig angelegten, verantwortungsbewussten Umgang mit der… Weiterlesen
Viel Information auf kleinem Raum
Die Ausstellung in Haus „Entenfang“ begeistert mit einer interaktiven, multimedialen und einfühlsamen Präsentation der Lebensräume im Naturschutzgebiet Riddagshausen. Es gibt unheimlich viel zu entdecken. Viel mehr, als man auf Anhieb erwarten würde, wenn man Haus „Entenfang“ betritt, um sich die Ausstellung über die Lebensräume im Naturschutzgebiet Riddagshausen anzusehen. Die Fläche des Museums beträgt nur etwa… Weiterlesen
Sind Computerspiele besser als Bücher?
Die Internationale Tagung „Spiele – unendliche Vielfalt der Optionen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel öffnete den Blick in Richtung Zukunft. Aufgezeigt wurden die Potenziale der digitalen Spiele- und Konsolenwelt für Kulturinstitutionen. „Spiele sind besser als Bücher“. Diese verwegene These stellte Peter Lee, Referent der Internationalen Tagung „Spiele – unendliche Vielfalt der Optionen“, die… Weiterlesen
Die Schuldfrage – ein deutsches Phänomen
Ein Gespräch mit dem australischen Historiker Christopher Clark am Rande des Besuchs der Ausstellung „1914 – Schrecklich kriegerische Zeiten“ im Braunschweigischen Landesmuseum. Herr Professor Clark, Ihr Buch „Die Schlafwandler“ hat hohe Wellen geschlagen, und es ist ein Bestseller. Als Sie mit der Recherche begannen, haben Sie sich vorstellen können, dass das Thema tatsächlich so viele… Weiterlesen
„Sie fürchteten den Krieg nicht genug“
Im Rahmen des Lessing-Preises für Kritik diskutierte der Historiker Prof. Dr. Christopher Clark mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein in Braunschweig über die Ursachen des Kriegsbeginns 1914. Das Interesse war riesengroß, nicht einen freien Sitzplatz gab es in der Aula des Hauses der Wissenschaft in Braunschweig. Rund 200 Zuhörer kamen am 12.… Weiterlesen
Computerspiel trifft auf Bibliothek
Am 15./16. Oktober veranstaltet die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine Internationale Tagung zum Thema Gaming und Gamification. John Cleese, das vielleicht bekannteste Mitglied der Kult-Komikertruppe Monty Python ist ein kluger Kopf. „If you want creative workers, give them enough time to play“, wird der heute 75-jährige Brite zitiert. Im Computerzeitalter kommen Bibliotheken, Museen und… Weiterlesen
Aktuelle Baukultur unter der Lupe
Bauhistoriker Elmar Arnold wagt eine kritische Würdigung von neuen Bauten in Braunschweigs Innenstadt. Die neue Internetseite www.braunschweiger-baukultur.de will für mehr Sensibilität bei der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung von Innenstadt und Wallring werben. Neubauten, Sanierungen und Abrisse bieten städtebauliche Chancen, bergen aber auch Gefahren der weiteren ästhetischen Verarmung. Deswegen wagt Bauhistoriker Elmar Arnold eine fundierte und… Weiterlesen