Wissen­schaft & Technik

  • 50.000 Seiten werden einge­scannt

    50.000 Seiten werden einge­scannt

    Gerstä­­cker-Gesel­l­­schaft wandelt das Original-Gesam­t­­werk des 1872 in Braun­schweig verstor­benen Schrift­stel­lers mit spezi­eller Software von der alten Fraktur- in die heute gebräuch­liche Antiqua-Schrift um. Das ist ein wahrlich ehrgei­ziges Ziel: Zum 200. Geburtstag des Schrift­stel­lers Friedrich Gerstä­cker soll sein 44 Bände umfas­sendes Original- Gesamt­werk neu veröf­fent­licht werden. Dieses Ziel haben sich Gerstä­­cker-Biograph Thomas Ostwald, die Gerstä­­cker-Gesel­l­­schaft… Weiter­lesen

  • Er wächst und wächst und wächst …

    Er wächst und wächst und wächst …

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) zählt zu den größten Waldbe­sit­zern in Nieder­sachsen, entspre­chend groß ist die Verant­wor­tung für das Ökosystem. Der Begriff „nachhaltig“ fand erstmalig in der 1713 erschie­nenen Publi­ka­tion „Silvicul­tura oecono­mica“ Verwen­dung. Der Autor war der sächsi­sche Oberberg­haupt­mann Hans Carl von Carlowitz. Zusam­men­ge­fasst appel­lierte von Carlowitz an einen langfristig angelegten, verant­wor­tungs­be­wussten Umgang mit der… Weiter­lesen

  • Viel Infor­ma­tion auf kleinem Raum

    Viel Infor­ma­tion auf kleinem Raum

    Die Ausstel­lung in Haus „Entenfang“ begeis­tert mit einer inter­ak­tiven, multi­me­dialen und einfühl­samen Präsen­ta­tion der Lebens­räume im Natur­schutz­ge­biet Riddags­hausen. Es gibt unheim­lich viel zu entdecken. Viel mehr, als man auf Anhieb erwarten würde, wenn man Haus „Entenfang“ betritt, um sich die Ausstel­lung über die Lebens­räume im Natur­schutz­ge­biet Riddags­hausen anzusehen. Die Fläche des Museums beträgt nur etwa… Weiter­lesen

  • Sind Compu­ter­spiele besser als Bücher?

    Sind Compu­ter­spiele besser als Bücher?

    Die Inter­na­tio­nale Tagung „Spiele – unend­liche Vielfalt der Optionen“ der Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung in Wolfen­büttel öffnete den Blick in Richtung Zukunft. Aufge­zeigt wurden die Poten­ziale der digitalen Spiele- und Konso­len­welt für Kultur­in­sti­tu­tionen. „Spiele sind besser als Bücher“. Diese verwegene These stellte Peter Lee, Referent der Inter­na­tio­nalen Tagung „Spiele – unend­liche Vielfalt der Optionen“, die… Weiter­lesen

  • Die Schuld­frage – ein deutsches Phänomen

    Die Schuld­frage – ein deutsches Phänomen

    Ein Gespräch mit dem austra­li­schen Histo­riker Chris­to­pher Clark am Rande des Besuchs der Ausstel­lung „1914 – Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Herr Professor Clark, Ihr Buch „Die Schlaf­wandler“ hat hohe Wellen geschlagen, und es ist ein Bestseller. Als Sie mit der Recherche begannen, haben Sie sich vorstellen können, dass das Thema tatsäch­lich so viele… Weiter­lesen

  • „Sie fürch­teten den Krieg nicht genug“

    „Sie fürch­teten den Krieg nicht genug“

    Im Rahmen des Lessing-Preises für Kritik disku­tierte der Histo­riker Prof. Dr. Chris­to­pher Clark mit Prof. Dr. Gerhard Hirsch­feld und Dr. Franziska Augstein in Braun­schweig über die Ursachen des Kriegs­be­ginns 1914. Das Interesse war riesen­groß, nicht einen freien Sitzplatz gab es in der Aula des Hauses der Wissen­schaft in Braun­schweig. Rund 200 Zuhörer kamen am 12.… Weiter­lesen

  • Compu­ter­spiel trifft auf Biblio­thek

    Compu­ter­spiel trifft auf Biblio­thek

    Am 15./16. Oktober veran­staltet die Bundes­aka­demie für Kultu­relle Bildung Wolfen­büttel eine Inter­na­tio­nale Tagung zum Thema Gaming und Gamifi­ca­tion. John Cleese, das vielleicht bekann­teste Mitglied der Kult-Komiker­­truppe Monty Python ist ein kluger Kopf. „If you want creative workers, give them enough time to play“, wird der heute 75-jährige Brite zitiert. Im Compu­ter­zeit­alter kommen Biblio­theken, Museen und… Weiter­lesen

  • Aktuelle Baukultur unter der Lupe

    Aktuelle Baukultur unter der Lupe

    Bauhis­to­riker Elmar Arnold wagt eine kritische Würdigung von neuen Bauten in Braun­schweigs Innen­stadt. Die neue Inter­net­seite www.braunschweiger-baukultur.de will für mehr Sensi­bi­lität bei der archi­tek­to­ni­schen und städte­bau­li­chen Gestal­tung von Innen­stadt und Wallring werben. Neubauten, Sanie­rungen und Abrisse bieten städte­bau­liche Chancen, bergen aber auch Gefahren der weiteren ästhe­ti­schen Verarmung. Deswegen wagt Bauhis­to­riker Elmar Arnold eine fundierte und… Weiter­lesen