Wissen­schaft & Technik

  • Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus

    Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus

    FUN Hondelage baut Natur­er­leb­nis­zen­trum mit ganz viel Eigen­ar­beit und ganz viel Idealismus. Das ist ein in vielerlei Hinsicht bemer­kens­wertes Projekt, das da im Nordosten der Stadt reali­siert! Der Förder­kreis Umwelt und Natur­schutz (FUN) Hondelage baut in unmit­tel­barer Nähe zu Schule, Stern­warte und Sport­halle in Hondelage Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus in Holzstän­der­technik. Die ökolo­gi­sche Ausrich­tung der Bauweise… Weiter­lesen

  • Ausstel­lung erhellt Arbeits­ge­biete der Alche­misten

    Ausstel­lung erhellt Arbeits­ge­biete der Alche­misten

    Die Ausstel­lung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ in der Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel zeigt reprä­sen­ta­tive und teilweise zum ersten Mal gezeigte Text- und Bildquellen aus 300 Jahren der Alchemie (bis 22. Februar 2015). Die Alchemie ist die Wissen­schaft des Goldma­chens, sagt zumindest der Volksmund. Dass die Arbeits­felder der Alchi­misten jedoch weit darüber… Weiter­lesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Folge 3: Forschungs­standort Braun­schweig. Wir setzen die Video-Reihe „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“ mit einem Ausflug zum Forschungs­fug­hafen Braun­schweig fort. Von dort aus beleuchten wir den Forschungs- und Wissen­schafts­standort Braun­schweig. Nicht ohne Grund, denn die Stadt ist das Zentrum von Europas forschungs­in­ten­sivster Region. Die Wirtschafts-Woche schrieb zu Recht über Braun­schweig „In kaum einer anderen Region ballen sich so… Weiter­lesen

  • 95 neue Schilder für mehr Aufmerk­sam­keit

    95 neue Schilder für mehr Aufmerk­sam­keit

    Stadt und Richard Borek Stiftung holen das Arboretum in Riddags­hausen aus dem „Dornrös­chen­schlaf“. Das Arboretum in Riddags­hausen soll endlich wieder stärker als Anzie­hungs­punkt für die Naherho­lung ins Bewusst­sein der Braun­schweiger gerückt werden. Dafür unter­nimmt der städti­sche Fachbe­reich Stadtgrün insbe­son­dere mit Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung große Anstren­gungen. Der 1838 gegrün­dete Forst­garten wird aus seinem jahrzehn­te­langen… Weiter­lesen

  • Moderne Technik erklärt alte Meister

    Moderne Technik erklärt alte Meister

    Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tisch­format. Um auch die Genera­tion Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermitt­lung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissen­schaften an der Univer­sität Tübingen entwi­ckelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröff­nung des Museums dem Besucher als inter­ak­tives Instru­ment… Weiter­lesen

  • Die faszi­nie­rende Welt der Frühblüher

    Die faszi­nie­rende Welt der Frühblüher

    Die „Grüne Schule“ der TU Braun­schweig im Botani­schen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgs­ge­schichte außer­schu­li­schen Lernens. Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleisch­fres­senden Pflanze. Erst angelockt und schon aufge­fressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wieder­keh­rende, völlig natür­liche Natur­er­eignis ist fester Bestand­teil von „Karni­vorie – Wenn… Weiter­lesen

  • Dampflok 41 096 fährt

    Dampflok 41 096 fährt

    Histo­ri­sche Lokomo­tive beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz. Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attrak­tionen beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampf­lo­ko­mo­tive 41 096. Die Braun­schwei­gi­sche… Weiter­lesen

  • „Stiftung hilft bei der Energie­wende“

    „Stiftung hilft bei der Energie­wende“

    Auf landwirt­schaft­li­chen Flächen der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz stehen 45 Windener­gie­an­lagen. Die Atomka­ta­strophe von Fukushima war ein riesiger Schock für die Weltbe­völ­ke­rung. Vor allem Deutsch­land übernahm angesichts des japani­schen Super-GAUs Verant­wor­tung und handelte als erstes: schnellst­mög­lich der Atomenergie den Rücken kehren. Dies geschieht durch das schritt­weise Abschalten aller Atomkraft­werke. Zwischen Küste und Alpen entstehen im Gegenzug… Weiter­lesen