Die faszi­nie­rende Welt der Frühblüher

Junge Forscher lernen etwas über Pflanzen durch Berührung. Foto: TU
Junge Forscher lernen etwas über Pflanzen durch Berührung. Foto: TU

Die „Grüne Schule“ der TU Braun­schweig im Botani­schen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgs­ge­schichte außer­schu­li­schen Lernens.

Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleisch­fres­senden Pflanze. Erst angelockt und schon aufge­fressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wieder­keh­rende, völlig natür­liche Natur­er­eignis ist fester Bestand­teil von „Karni­vorie – Wenn Pflanzen Tiere fressen“. Der Kurs ist lediglich eines von 22 Themen­an­ge­boten, die das Institut für Fachdi­daktik der Natur­wis­sen­schaften (Abt. Biologie und Biolo­gie­di­daktik) an der TU Braun­schweig das ganze Jahr über im Rahmen des äußerst erfolg­rei­chen Biologie-Projektes „Grüne Schule“ im Botani­schen Garten in Braun­schweig anbietet. Mal ehrlich: Kann außer­schu­li­sches Lernen für Schul­klassen und Kinder­gar­ten­gruppen inter­es­santer sein?

Nein, wenn man einen Blick auf die lange faszi­nie­rende Themen­liste Schule wirft. „Eine Reise zum Äquator – Spannende Pflan­zen­welt der Tropen und Wüsten“, „Alles Banane? – Tropische Nutzpflanzen im täglichen Leben“ und „Den Frühblü­hern auf der Spur“ sind weitere für drei Euro pro Schüler buchbare Kurse; falls die Nummer mit dem Fliegen­auf­essen zu hart erscheint. 40 bis 50 Schul­klassen und Kinder­gar­ten­gruppen pro Jahr (800 bis 1000 Schüle­rinnen, Schüler und Kinder) – vorrangig aus der Region Braun­schweig, aber auch aus Bremen kam eine Gruppe an die Oker – nehmen das nach Absprache zwischen 90 und 180 Minuten dauernde je nach Jahres­zeit unter­schied­liche Angebot zum Erleben der großen Vielfalt der faszi­nie­renden Pflan­zen­welt im Botani­schen Garten wahr.

„Die Grüne Schule kommt gut an, weil die Pflan­zen­welt und deren Bedeutung für Mensch und Umwelt im Botani­schen Garten ganz anders wahrge­nommen werden kann als in der Schule“, erklärt Prof. Dr. Maike Looß, Abtei­lungs­lei­terin der Abt. Biologie und Biolo­gie­di­daktik des Instituts für Fachdi­daktik der Natur­wis­sen­schaften an der TU Braun­schweig. Die Initia­torin der von der Richard Borek Stiftung unter­stützten Pflan­zen­welt-Erfolgs­ge­schichte, die nach vielen Vorpla­nungen 2005 an den Start ging, weiß: „Im Schul­un­ter­richt spielen Pflanzen häufig eine unter­ge­ord­nete Rolle, weil sie eher als langweilig gelten. Dabei können sie so spannend sein und den Forscher­geist der Schüle­rinnen und Schüler wecken!“

Vorteil Grüne Schule: Die Pflan­zen­viel­falt ist auf dem weitläu­figen Freige­lände, an dem die Braun­schweiger auch gerne einfach nur die Seele baumeln lassen, so groß wie an keinem anderen Ort der Löwen­stadt. Hier können die Schüle­rinnen und Schüler oder auch Kinder im alten aber gut ausge­statten Flößer­haus an vier bis sechs Stationen, jeweils in Kleingruppen,unter anderem mit Mikroskopen,Vergrößerungslupen und Modellen arbeiten – und so komplexe botani­sche Phänomene und ökolo­gi­sche Zusam­men­hänge leichter verstehen. „Die Lehrkräfte kommen mit ihren Schülern gerne zu uns und sind begeis­tert“, weiß die Diplom-Biologin Dagmar Hinrichs, die zusammen mit ihrem Berufs­kol­legen Dag Pfannen­schmidt zwölf Monate im Jahr das Projekt betreut. „Wir freuen uns, dass sich unsere Grüne Schule so gut als außer­schu­li­scher Lernort an den Schulen der Region etabliert hat.“

Ein gerne besuchter Kursus sei in der Tat derjenige, der mit fleisch­fres­senden Pflanzen zu tun hat, so Dag Pfannen­schmidt. „Viele Schüler zeigen vorher einen riesigen Respekt vor diesen Pflan­zen­arten. Aber am Ende trauen sich viele, einen Finger in die Pflanze zu halten.“ Und wer weiß: Vielleicht bringt die Grüne Schule Braun­schweig ja mal einen berühmten Pflan­zen­for­scher hervor…

Sponso­ren­pool: „Grüne Schule 50“

Um mittel­fris­tigdie Ausstat­tung weiter zu verbes­sern und das Personal aufzu­sto­cken, wurde das Projekt „Grüne Schule 50“ ins Leben gerufen. Die Schirm­herr­schaft haben Prof. Dr. Jürgen Hessel­bach, Präsident der TU Braun­schweig, und Dr. Wolf-Michael Schmid, Präsident der Industrie- und Handels­kammer Braun­schweig übernommen. Gesucht werden 50 Förderer, die das Projekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 1000 Euro pro Jahr mittragen.

Anmeldung und Kontakt „Grüne Schule“

Techni­sche Univer­sität Braun­schweig

Institut für Fachdi­daktik der Natur­wis­sen­schaften

Abt. Biologie und Biolo­gie­di­daktik

Dagmar Hinrichs (Dipl. Biol.)

Dorothea Kirsch-Tietz (Dipl. Biol.)

Dag Pfannen­schmidt (Dipl. Biol.)

Tel.: 0531–391-94092

E‑Mail: gruene-schule@tu-braunschweig.de

Termin/Zeit: nach Absprache

Kosten je Angebot: 3 Euro pro Teilnehmer

Website: www.gruene-schule.tu-braunschweig.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Bildungs­me­dien sind Massen­me­dien“: Direktor des Georg-Eckert-Instituts im Interview

    „Bildungs­me­dien sind Massen­me­dien“: Direktor des Georg-Eckert-Instituts im Interview

    Was lernen unsere Kinder in der Schule? Das hängt auch von dem ab, was in den Schulbüchern steht. Das Georg-Eckert-Institut Braunschweig forscht seit mittlerweile 50 Jahren in diesem Bereich. Direktor Prof. Dr. Eckhardt Fuchs spricht im Interview über Desinformation als Gefahr, Digitalisierung als Chance und sein Lieblings-Schulbuch. Weiterlesen

  • Ein Brücken­bauer der Forschung

    Ein Brücken­bauer der Forschung

    Der  Abt Jerusalem-Preis 2017 wird an den Konstanzer Histo­riker Prof. Dr. Jürgen Oster­hammel verliehen. Zum vierten Mal vergaben die Braun­schwei­gi­sche Wissen­schaft­liche Gesell­schaft (BWG), die Evange­lisch-luthe­ri­sche Landes­kirche in Braun­schweig, die Techni­sche Univer­sität Braun­schweig und die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz den Abt Jerusalem-Preis. In Gedenken an Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789), Erzieher des Erbprinzen Carl Wilhelm Ferdinand, Abt des… Weiterlesen

  • Erinne­rungs­kultur für das, was schief­ge­laufen ist

    Erinne­rungs­kultur für das, was schief­ge­laufen ist

    Litera­tur­reihe „Erlesenes“ startete mit Michael Göring und seinem Roman „Vor der Wand“. Schwer verdau­liche Kost setzt Autor Michael Göring seinen Zuhörern vor, wenn er die Schlüs­sel­szene aus seinem neuen Roman vorträgt. Denn das in „Vor der Wand“ geschil­derte und so schreck­liche NS-Verbre­chen ist tatsäch­lich geschehen. Und er schildert sehr eindring­lich, wie sich das Massaker im… Weiterlesen