Verständnis für die Natur wecken

Anhand von Infotafeln mit großformatigen Wimmelbildern können Kinder die Natur erforschen. Foto: Naturpark Elm-Lappwald
Anhand von Infotafeln mit großformatigen Wimmelbildern können Kinder die Natur erforschen. Foto: Naturpark Elm-Lappwald

Stationen des neuen Natur­er­leb­nis­pfads Meseken­heide bei Helmstedt greifen die Themen­felder Teich, Wald, Wiese und Holz auf.

Der Natur­er­leb­nis­pfad Meseken­heide bei Bad Helmstedt ist fertig und lädt von sofort an ein, den Facet­ten­reichtum des Lappwalds auf eigene Faust kennen­zu­lernen. Der zwei Kilometer lange Rundweg führt überwie­gend über Waldpfade und ist leicht zu bewäl­tigen. Besonders inter­es­sant und lehrreich ist er für Familien mit Kindern. An vier Erleb­nis­ta­feln werden die Beson­der­heiten am Wegesrand erläutert. Dazu sind an mehreren Stationen spannende Spiel­sta­tionen aufgebaut. Start­punkt und Zielpunkt ist der Clara­bad­t­eich bei Bad Helmstedt. Er liegt mitten im Brunnental des Lappwalds ungefähr drei Kilometer östlich von Helmstedts Stadt­mitte. Am noch erhal­tenen Stall­ge­bäude des ehema­ligen, aber längst abgeris­senen Forst­hauses Meseken­heide befindet sich die Stempel­sta­tion für das Elm-Lappwald-Stempel­heft.

Natur­tou­rismus als Chance

Das Baumkino. Foto: Burkhard Röker
Das Baumkino. Foto: Burkhard Röker

Das touris­ti­sche und natur­kund­liche Projekt geht zurück auf die Initia­tive von Burkhard Röker, dem in diesem Jahr in Ruhestand getre­tenen ehema­ligen Revier­förster Elm-Lappwald der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK). Sein Ziel ist es vor allem verant­wor­tungs­be­wusstes Verständnis für die Natur zu wecken. Darüber hinaus identi­fi­zierte eine lokale Arbeits­gruppe den Nah- und Natur­tou­rismus als Chance für Helmstedt. Der Natur­er­leb­nis­pfad soll mit einem urwüch­sigen Charakter für eine Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung Helmstedts sorgen. Neben dem Verein Naturpark Elm/Lappwald, der Bürger­stif­tung Ostfalen und der Bingo-Umwelt­stif­tung förderte die SBK das Projekt.

Die Stationen greifen an geeig­neten und aussa­ge­kräf­tigen Stand­orten die jeweils unter­schied­li­chen Themen­felder Teich, Wald, Wiese und Holz auf. Dazu gibt es jeweils großfor­ma­tige Wimmel­bilder, die die Münste­raner Kinder­buch-Illus­tra­torin Nele Olberg mit vielen Details versehen hat, über die sich die Besuche­rinnen und Besucher, ob klein oder groß austau­schen können. Dazu gibt es jeweils kleine Rätsel­fragen zu der umgebenden Natur, die es vor Ort zu beant­worten gilt. „Es ist kein Lehrpfad. Wir wollten ganz bewusst weg von einem Lehrcha­rakter. Wir wollen, dass die Natur erlebbar ist und Wanderer darüber ins Gespräch kommen“, sagt Burkhard Röker.

Seelen­schaukel und Baumkino

Die Seelenschaukel. Foto: Burkhard Röker
Die Seelen­schaukel. Foto: Burkhard Röker

Den Natur­er­leb­nis­pfad machen zusätz­lich eine Seelen­schaukel und ein Baumkino aus. Im Frühjahr werden Baumstämme zum Klettern, Balan­cieren und Verweilen am Wegesrand hinzu­kommen. Seelen­schaukel mitten im Wald lädt ein, in der wunder­baren Ruhe des Waldes zu entspannen und das Baumkino ermög­licht einen ungestörten Blick in die Baumwipfel.

Die Försterei Meseken­heide hatte bereits 1969 den Betrieb einge­stellt. Der noch erhaltene Pferde­stall wurde aber saniert und fungiert als zentrale Infostelle für den Natur­er­leb­nis­pfad. Auch die Instand­set­zung mit unter anderem einem neu gedeckten Dach wurde von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz gefördert.

Mehr unter: https://www.elm-lappwald.de/wandertouren/naturerlebnispfad-mesekenheide/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neuer Natur­er­leb­nis­pfad im Lappwald

    Neuer Natur­er­leb­nis­pfad im Lappwald

    Fünf Stationen zum Verweilen mit Entdecker-Wimmel­bil­dern sollen zum Verweilen, Nachdenken und Gedan­ken­aus­tausch einladen. Revier­förster Burkhard Röker hat für den Lappwald bei Helmstedt große Pläne. Gemeinsam mit Partnern und unter anderem mit Unter­stüt­zung der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) soll ausgehend von Bad Helmstedt ein neuer Natur­er­leb­nis­pfad entstehen, der Familien abenteu­er­liche Ausflüge in der Nähe ermög­li­chen, aber… Weiterlesen

  • Waldwan­de­rung ums Kloster – Wie Pflanzen uns den Weg weisen

    Waldwan­de­rung ums Kloster – Wie Pflanzen uns den Weg weisen

    Botaniker und Buchautor Burkhard Bohne schärft den Blick für die Kreisläufe der Natur und die Botschaft der Pflanzen. Weiterlesen

  • Er wächst und wächst und wächst …

    Er wächst und wächst und wächst …

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) zählt zu den größten Waldbe­sit­zern in Nieder­sachsen, entspre­chend groß ist die Verant­wor­tung für das Ökosystem. Der Begriff „nachhaltig“ fand erstmalig in der 1713 erschie­nenen Publi­ka­tion „Silvicul­tura oecono­mica“ Verwen­dung. Der Autor war der sächsi­sche Oberberg­haupt­mann Hans Carl von Carlowitz. Zusam­men­ge­fasst appel­lierte von Carlowitz an einen langfristig angelegten, verant­wor­tungs­be­wussten Umgang mit der… Weiterlesen