„Seminare stärken bürger­schaft­li­ches Engage­ment“

Experten geben ihr Fachwissen in den Workshops des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen weiter. Foto: HdBS
Experten geben ihr Fachwissen in den Workshops des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen weiter. Foto: HdBS

Halbjahres-Programm für die Workshops zu Themen der Stiftungs­praxis im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen steht.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat die Veran­stal­tungen für das erste Halbjahr 2022 bekannt­ge­geben. Den Auftakt macht bereits am 27. Januar ein Workshop zu digitalen Meetings. „Mit den Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tungen stärken wir das bürger­schaft­liche Engage­ment im Braun­schwei­gi­schen“, erläutert Insa Heinemann, Leiterin des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, den Ansatz für die tradi­ti­ons­reiche Seminar­reihe. Namhafte Referen­tinnen und Referenten geben dabei ihr umfang­rei­ches Fachwissen über aktuelle oder grund­sätz­liche Themen der Stiftungs­praxis weiter.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall wird so seiner Rolle als dem regio­nalen Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum für Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land gerecht. Die gelungene Koope­ra­tion zwischen der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sowie der Bürger­stif­tung Braun­schweig hat sich als Netzwerk regio­naler Stiftungen im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen etabliert. Die Gerloff­sche Villa wurde 1888/1889 für den Zucker­groß­händler Louis Gerloff von Stadt­baurat Ludwig Winter entworfen und gebaut. 2004 erwarb die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz das Gebäude. Seit der Sanierung und der Einwei­hung 2006 ist es das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

Das Programm:

27. Januar, 10 Uhr (ausge­bucht, Warte­liste): Workshop „Digitale Meetings leiten“ mit Merle Becker. Sie ist Coach für angehende Modera­to­rinnen und Modera­toren sowie Gründerin der PR-Agentur „Wertschatz Kommu­ni­ka­tion“ mit Sitz in Frankfurt. Digitale Kommu­ni­ka­tion ist nicht erst seit der Corona-Pandemie auf dem Vormarsch. In dem dreistün­digen Workshop wird vermit­telt, wie niedrig­schwel­lige, inklusive, digitale und doch mensch­lich nahe Kommu­ni­ka­tion via Internet funktio­niert. Die Teilneh­mer­zahl ist begrenzt. Die Zugangs­daten werden zeitnah vor der Veran­stal­tung zugestellt. Für Inter­es­sierte gibt es eine Warte­liste für eventu­elle Nachrück­mög­lich­keiten. Per Mail an: heinemann@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

17. Februar, 9 Uhr: Das Webinar „Änderungen im Stiftungs­recht – das wichtigste für Stiftungs­ver­ant­wort­liche“ mit Rechts­an­walt Prof. Dr. Stefan Stolte. Er ist Mitglied der Geschäfts­lei­tung und Leiter des Bereichs „Stiftungs­ma­nage­ment“ des Deutschen Stiftungs­zen­trums. Stolte publi­ziert regel­mäßig zum Stiftungs­recht. Er lehrt Stiftungs- und Gemein­nüt­zig­keits­recht an der EBS Univer­sität für Wirtschaft und Recht, der Deutschen Stiftungs­aka­demie und unter­richtet Vertrags- und Steuer­recht an der Hochschule für Theater und Musik, München. Der Gesetz­geber hat umfang­reiche Änderungen im Stiftungs­recht beschlossen Dauer: ca. vier Stunden.

24. März, 10 Uhr: Workshop „Reali­siere Dein Projekt! Planung und Gestal­tung von Nachhal­tig­keits­pro­jekten“ mit Chris Töppe, Gründer und Geschäfts­führer der Protohaus gemein­nüt­zigen GmbH, und Stiftungs­ma­na­gerin Insa Heinemann für den Bereich Projekt­ma­nage­ment. Anhand von bereits erfolg­reich umgesetzten Projekten aus den Bereichen Nachhal­tig­keit, Umwelt­schutz und Bildung werden grund­le­gende Kennt­nisse vermit­telt. Behandelt werden in dem ganztä­gigen Seminar unter anderem folgende Inhalte: Finan­zie­rungs­mög­lich­keiten für gemein­nüt­zige Projekte, Projekt­orga­ni­sa­tion, Projekt­kom­mu­ni­ka­tion, Zielgruppen ermitteln und definieren, Antrags­stel­lung und Verwen­dungs­nach­weise. Im Anschluss stehen Ihnen verschie­dene Ansprech­part­ne­rinnen der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Braun­schwei­gi­schen Sparkas­sen­stif­tung, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung sowie der Bürger­stif­tung Braun­schweig für indivi­du­elle Fragen zur Verfügung. Dauer bis etwa 17 Uhr und inklusive Mittag­essen.

21. April, 10 Uhr: Workshop „feedback@work Elemen­tare Kommu­ni­ka­ti­ons­grund­lagen in der modernen Arbeits­welt“ mit Dr. Paul C. Endrejat, Gründer und Geschäfts­führer und Coach von The Why Guys GmbH in Braun­schweig, sowie Mitar­bei­terin Sarah Wieczorek. Eine offene Kommu­ni­ka­tion und psycho­lo­gi­sche Sicher­heit bilden die Basis für eine erfolg­reiche Zusam­men­ar­beit.
Der Workshop soll Akteure von kleineren Stiftungen, gemein­nüt­zigen Organi­sa­tionen und weiteren Inter­es­sierten zeigen, wie konstruk­tive Kritik geäußert und Verbes­se­rungs­vor­schläge angenommen werden können. Damit die Übungen reali­tätsnah sind, werden die Teilneh­menden gebeten, vor dem Workshop erlebte Situa­tionen schicken. Dauer bis etwa 14 Uhr.

30. Juni, 18 Uhr: „Sommer­abend im Garten mit Hausbe­set­zung. Die Bürger­stif­tung Braun­schweig, die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung laden in den Garten des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ein. Es bietet sich in entspannter Atmosphäre bei Livemusik und Getränken die Möglich­keit, ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Sommer­abends werden die Gewinner des Kultur­pro­jekts „Hausbe­set­zung“ bekannt­ge­geben.

Kontakt:

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Insa Heinemann
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–27359-59
E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungern.de
Internet: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren