Die Wächterin des Braun­schwei­gi­schen

Freuten sich 2014 über den neuen Namen: (von links) Michael Doering, Gerhard Glogowski, Axel Richter, Christoph Schulz, Richard Borek und Julius von Ingelheim. Foto: Klaus G. Kohn

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung, gegründet als STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE, arbeitet seit 30 Jahren für die Identität des alten Landes Braun­schweig.

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung, vormals STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE, verdankt ihre Existenz zu einem erheb­li­chen Teil dem politi­schen Engage­ment des damaligen Nieder­säch­si­schen Innen­mi­nis­ters und ihres heutigen Vorstands­vor­sit­zenden Gerhard Glogowski. Anläss­lich der seiner­zei­tigen Neuord­nung der Träger­schaft der öffent­lich-recht­li­chen Versi­cherer in Nieder­sachsen kämpfte er erfolg­reich dafür, dass im Braun­schwei­gi­schen über Jahrhun­derte erwirt­schaf­tetes Kapital, statt im Landes­haus­halt Nieder­sach­sens aufzu­gehen, auf ewig für das Braun­schwei­gi­sche gesichert wurde. 30 Jahre nach der Gründung ist das noch immer ein ehren­werter Grund zum Feiern.

Aus der Mitte des 18. Jahrhun­derts rührt die enge Verbun­den­heit der heutigen Norddeut­schen Landes­bank Girozen­trale und der heutigen Öffent­li­chen Versi­che­rung Braun­schweig. Denn die Keimzellen beider Unter­nehmen gehen zurück auf die Jahre 1754 (Gründung der Herzog­li­chen Brand­ver­si­che­rungs­an­stalt) bezie­hungs­weise 1765 (Gründung des Herzog­li­chen Leihhauses). Deshalb und wegen der engen Verflech­tung beider Häuser entschlossen sich NORD/LB und Öffent­liche Versi­che­rung im Jahr 1994 die STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE zu begründen.

Stärkung des Selbst­be­wusst­seins

Für Braun­schweigs Ehren­bürger Gerhard Glogowski ist das erreicht worden, was er sich vor drei Jahrzehnten erhofft hatte. „Wir wollten die Stiftung im gesell­schaft­li­chen Bewusst­sein des Braun­schwei­gi­schen verankern und damit der Stiftung eine Stellung ermög­li­chen, die weit über ihr Stiftungs­ka­pital hinaus­geht. Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung trägt erheblich zur Stärkung des Selbst­be­wusst­seins des Braun­schwei­gi­schen bei“, blickt er als einer der Gründungs­väter zurück. Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung sei ein Selbst­be­stim­mungs­organ des Braun­schwei­gi­schen und vertrete dessen Inter­essen. Sie fungiere als Wächterin des Braun­schwei­gi­schen und sei auch als Abwehr gegen etwaige Ansinnen eines Verkaufs der Öffent­li­chen Versi­che­rung durch das Land Nieder­sachsen ins Leben gerufen worden, rekapi­tu­lierte er in einem früheren Gespräch mit dem Löwen.

Partner­schaft auf Augenhöhe

Friede­mann Schnur, seit dem Jahr 2021 Nachfolger von Axel Richter, dem geschäfts­füh­renden Vorstands­mit­glied der ersten Stunde, setzt auf Konti­nuität und Verläss­lich­keit. „Wir wollen Partner auf Augenhöhe sein, uns in die geför­derten Projekte mit unserem Knowhow auf Augenhöhe einbringen und Impulse geben für gutes Gelingen. Es liegt von Anfang an im Selbst­ver­ständnis unserer Stiftung, dass wir mehr sein wollen als Geldgeber. Wir fühlen uns mitver­ant­wort­lich und eng verbunden mit den von uns geför­derten Projekten“, schildert er die Heran­ge­hens­weise.

Der Vorstand der Braun­schwei­gi­schen Stiftung: (von links) Friede­mann Schnur (Geschäfts­füh­rendes Vorstands­mit­glied), Marc Knack­stedt, Gerhard Glogowski (Vorstands­vor­sit­zender), Dr. Ingo Lippmann (stell­ver­tre­tender Vorstands­vor­sit­zender), Chris­tiana Stein­brügge, Wendelin Göbel. Auf dem Bild fehlt Gerald Heere. Foto: Marek Kruszewski

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung fördert in ihren Satzungs­zwe­cken Kunst und Kultur, Wissen­schaft, Forschung und Wissen­schafts­transfer, Bildung und Erziehung sowie Sport finan­ziell. Das Vermögen der Stiftung beträgt rund 52 Millionen Euro. Seit 2009 verwaltet die Braun­schwei­gi­sche Stiftung auch gemein­nüt­zige Stiftungen Dritter. Sie macht damit ihre Erfah­rungen und ihr Wissen aus rund 30 Jahren Stiftungs­ar­beit auch anderen Stiftungen oder Stiftungs­ideen zugäng­lich. Zusammen mit ihrer 100-prozen­tigen Tochter, Die Stiftungs­partner GmbH, verwaltet die Braun­schwei­gi­sche Stiftung Vermögen von Dritten in Höhe von 100 Millionen Euro.

Zustif­tung im Jahr 2014

Entschei­denden Einfluss hatte die Stiftung auf den Bau der Volks­wagen Halle. Dafür wurde 1998 von der Norddeut­schen Landes­bank Girozen­trale, der Volks­wagen AG, der Richard Borek GmbH & Co. KG, der Öffent­li­chen Versi­che­rung Braun­schweig und der Stadt Braun­schweig eigens die Stiftung Sport und Kultur für Braun­schweig gegründet. Die Stiftung fungierte als Bauherrin und Eigen­tü­merin der Volks­wagen Halle Braun­schweig. 2014 wurde das Erbbau­recht – und damit die Volks­wagen Halle Braun­schweig – im Einver­nehmen mit der Stadt Braun­schweig – von der Stiftung Sport und Kultur für Braun­schweig an die Stadt­halle Braun­schweig Betriebs­ge­sell­schaft mbH verkauft. Damit einher­ge­hend wurde die Stiftung Sport und Kultur für Braun­schweig aufge­hoben und der Braun­schwei­gi­sche Stiftung zugelegt. In diesem Zuge erfolgte die Namens­än­de­rung.

Fakten

Stiftungs­zweck: Förderung von Kunst und Kultur, Wissen­schaft, Wissen­schafts­transfer und Forschung, Sport sowie bürger­schaft­li­chem Engage­ment, Förderung von Bildung und Erziehung sowie die Förderung von Braun­schwei­gi­scher Identität.

Projekt­felder: Bildende Kunst, Darstel­lende Kunst, Musik, Leseför­de­rung, Sport, Landes­ge­schichte, Wissen­schafts­transfer und Digitale Bildung

Beispiele für geför­derte Projekte gibt es hier.

Der Vorstand: Gerhard Glogowski (Vorstands­vor­sit­zender), Dr. Ingo Lippmann (stell­ver­tre­tender Vorstands­vor­sit­zender), Friede­mann Schnur (Geschäfts­füh­rendes Vorstands­mit­glied), Wendelin Göbel, Gerald Heere, Marc Knack­stedt, Chris­tiana Stein­brügge.

Förder­ge­biet: Braun­schweig (zzgl. Vechelde, Wendeburg, Teile von Lengede und Ölsburg), dem Landkreis Wolfen­büttel, dem Landkreis Helmstedt (zzgl. Vorsfelde), Salzgitter (außer der Ortschaft Süd und Teilen der Ortschaft Südost), dem Landkreis Holzminden, Seesen/Bad Ganders­heim, Teilen des Harzes (Bad Harzburg, Braunlage, Walken­ried, Oker und Umgebung) sowie Theding­hausen.

Kontakt

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung
Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–273 59–0
E‑Mail: info@die-braunschweigische.de
Internet: www.die-braunschweigische.de

Das könnte Sie auch interessieren