Beste Adresse für erfolg­rei­ches Netzwerken

Der Sommerabend im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen bietet ideale Bedingungen zum zwanglosen Gedankenaustausch. Foto: Marek Kruszewski/Braunschweigische Stiftung
Der Sommerabend im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen bietet ideale Bedingungen zum zwanglosen Gedankenaustausch. Foto: Marek Kruszewski/Braunschweigische Stiftung

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen treibt mit Workshops, Vorträgen und Podiums­dis­kus­sionen die Entwick­lung und Stärkung der regio­nalen Stiftungs­land­schaft voran.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen unter­streicht mit dem aktuell vorge­stellten Veran­stal­tungs­pro­gramm 2019 seine Rolle als Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum für Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schwei­gi­schen Land. Monatlich stehen verschie­dene Workshops, Vorträge oder Lesungen zu stiftungs­re­le­vanten Themen an. Dabei geben namhafte Referenten ihr umfang­rei­ches Fachwissen an Stifter und Stiftungen, Projekt­partner, bürger­schaft­lich Inter­es­sierte, Medien und die Öffent­lich­keit weiter.

„Es ist unser Ziel, die weitere Entwick­lung und Stärkung des regio­nalen Stiftungs­netz­werkes voran­zu­treiben. Das erreichen wir auch durch unsere starke Veran­stal­tungs­reihe“, sagt Insa Heinemann, Leiterin des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Darüber hinaus ist stets persön­li­chen Beratung und die Vermitt­lung von Kontakten möglich. „Wir zeigen verschie­dene Förder­mög­lich­keiten auf und tragen aktiv zur Quali­fi­zie­rung von Projekt­part­nern, gemein­nüt­zigen Einrich­tungen und Ehren­amt­li­chen bei“, erläutert Insa Heinemann.

Zu den Höhepunkten des Jahres zählen der europa­weite Tag der Stiftungen am 1. Oktober und der tradi­tio­nelle Sommer­abend am 27. Juni. In den Workshops werden prakti­sche Hilfe­stel­lungen für die tägliche Arbeit gegeben. Es geht dabei unter anderem um das Stiftungs­ma­nage­ment, um das richtige Antrag­stellen für Förde­rungen oder Öffent­lich­keits­ar­beit, die die allge­meine Wahrneh­mung der Stiftungs­ar­beit erhöht.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen und sein Beratungs- und Veran­stal­tungs­pro­gramm sind eine gemein­same Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig. Seit Oktober 2005 ist das Haus am Löwenwall das Zentrum des regio­nalen Netzwerks der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen

Das Veran­stal­tungs­pro­gramm 2019:

Der perfekte Antrag: Vortrag am 24. Januar (17 Uhr): Mit Susanne Schuberth (Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung). Was sind die wichtigsten Grund­re­geln von Antrags­stel­lung bis Verwen­dungs­nach­weis? Welche Tipps gibt es schon im Vorfeld und worauf ist zu achten, wenn die Förder­summe auf dem eigenen Konto einge­gangen ist?

Haftung und Compli­ance bei Stiftungen: Vortrag am 14. Februar (17 Uhr). Mit Dr. Jörg Alvermann, Rechts­an­walt und Fachan­walt für Steuer­recht. Wann geraten Stiftungs­or­gane in ein persön­li­ches Haftungs­ri­siko? Das Seminar beschreibt die typischen Risiko­felder und Vorsor­ge­maß­nahmen aus der Praxis.

Lesung aus dem Roman „Hotel Dellbrück“: 14. März (18 Uhr). Mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstands­vor­sit­zender der ZEIT-Stiftung. Nach mehreren Fachbü­chern hat Prof. Dr. Michael Göring seinen dritten Roman veröf­fent­licht. In „Hotel Dellbrück“ greift er erneut zu großen Themen und erzählt sie spannend und einfühlsam.

Stiftungs­kaffee: Austausch am 15. März (10 Uhr). Mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstands­vor­sit­zender der ZEIT-Stiftung. Prof. Dr. Michael Göring startet mit einem Impuls­re­ferat zum gegen­wär­tigen Selbst­ver­ständnis von Stiftungen. Gemeinsam mit Tobias Henkel, Direktor der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, werden stiftungs­re­le­vante Themen und Trends mit dem Publikum disku­tiert. Um Anmeldung wird gebeten.

Grund­lagen des Stiftungs­ma­nage­ments: Workshop am 25. April (10 Uhr). Mit Dr. Jasmin Gharsi-Krag und Stephanie Berger, Rechts­an­wäl­tinnen Deutsches Stiftungs­zen­trum. Die Veran­stal­tung bietet einen Einstieg ins Manage­ment sowie in die geltenden stiftungs- und gemein­nüt­zig­keits­recht­li­chen Rahmen­be­din­gungen von Stiftungen.

Präsen­ta­tion der Machbar­keits­studie: Podiums­dis­kus­sion am 23. Mai (17 Uhr): Mit Dr. Elke Flake, Kultur­be­ra­terin und  Geschäfts­füh­rerin Brunsviga. Zukunft denken im Kultur­be­trieb! Das LOT-Theater und das Figuren­theater Faden­schein haben sich mit dringenden Zukunfts­fragen beschäf­tigt. Sie präsen­tieren Überle­gungen und Ergeb­nisse.

Sommer­abend im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen: Netzwerken am 27. Juni (18 Uhr).  Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Sommer­abend in den Garten des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

Öffent­lich­keits­ar­beit: Vortrag am 22. August (17 Uhr). Mit Dr. Ulrich Brömmling, Journa­list, Stiftungs- und Kommu­ni­ka­ti­ons­be­rater. Nicht schrill, aber hörbar: Öffent­lich­keits­ar­beit für Stiftungen und Vereine! Der Abend bietet auch Gelegen­heit zum Austausch.

Erfolg­reich und gewinnend präsen­tieren, Workshop am 26. September (14 Uhr). Mit Peter Claus Lamprecht, Präsen­ta­ti­ons­be­rater. Gezeigt wird  auch unter Zeitdruck Präsen­ta­tionen richtig vorbe­reitet werden. Mit wegwei­senden Fragen­ka­ta­logen und blitz­schnellen Kreativ­me­thoden gibt er den Teilneh­mern Werkzeuge an die Hand, die helfen, relevante Inhalte zu erkennen, zusam­men­zu­stellen und in eine leicht nachvoll­zieh­bare Struktur zu überführen.

Europa­weiter Tag der Stiftungen am 1. Oktober. Stiftungs-Speed-Dating – das heißt Kontakte knüpfen und Gespräche führen in schnellem Wechsel. Wir bieten den ganzen Tag Eins-zu-eins-Beratungen, fachli­chen Austausch zu stiftungs­re­le­vanten Themen und stellen unsere Expertise zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten.

„Sag mir, wo die Frauen sind!“, Podiums­dis­kus­sion am 24. Oktober (17 Uhr). Mit regio­nalen Akteu­rinnen. Während das Thema „Weibliche Führungs­kräfte“ in Politik und Wirtschaft weit oben auf der Agenda steht, wird es im gemein­nüt­zigen Sektor bisher wenig behandelt. aus Stiftungen und gemein­nüt­zigen Organi­sa­tionen beschäf­tigen sich im Rahmen dieser moderierten Podiums­dis­kus­sion kontro­vers mit diesem Thema.

Geheim­nisse der nonver­balen Kommu­ni­ka­tion, Workshop am 21. November (10 Uhr). Mit Helga Beuls­hausen, Rhetorik- und Kommu­ni­ka­ti­ons­trai­nerin. Die Zeichen der Körper­sprache richtig zu deuten, kann die Kommu­ni­ka­tion unter­ein­ander hilfreich unter­stützen. Jedes kleine Signal des Körpers kann uns Hinweise geben, was gerade im Gegenüber vorgeht.

Elevator Pitch. In 30 Sekunden auf den Punkt: Workshop am 12. Dezember (14 Uhr). Mit  Susanne Hauswaldt, Geschäfts­füh­rerin Bürger­stif­tung Braun­schweig. In kürzester Zeit die wichtigen Infor­ma­tionen an das Gegenüber bringen und dabei Lust auf mehr zu hinter­lassen – darum geht es in diesem Workshop.

Internet: https://das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de/

Kontakt: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren