Muse- und Mußestunden in der Kloster­kirche

Blick in die Klosterkirche während einer früheren Muse- und Mußestunde. Foto: Klosterkirche
Blick in die Klosterkirche während einer früheren Muse- und Mußestunde. Foto: Klosterkirche

Alter­na­tives Programm vorbe­reitet, weil der Inter­na­tio­nale Orgel­sommer Riddags­hausen wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.

Gewöhn­lich spielt die Musik eine bedeu­tende Rolle in der Kloster­kirche Riddags­hausen. Jedes Jahr finden rund 30 Konzerte statt, die tausende Besucher anziehen. Angesichts der Corona-Pandemie ist das in diesem Jahr im gewohnten Ausmaß leider nicht möglich. Um in der Krise nicht völlig ohne Veran­stal­tungen zu bleiben, haben Kirchen­vor­stand Georg Renz und Kantor Hans-Dieter Karras mit den Muse- und Mußestunden ein Konzept aufge­griffen, das bereits in der Vergan­gen­heit erfolg­reich funktio­nierte. Der nächste Mix aus Musik und Lesung findet am Pfingst­sonntag, 31. Mai, um 17 Uhr statt.

Sommer­pro­gramm bis August

Holger Lustermann am Saxofon und Hans-Dieter Karras an der Orgel sorgen an diesem Nachmittag für die Musik. Lektoren der Kirchen­ge­meinde werden dazu besinn­liche Texte lesen. Als weitere Termine sind der 14. und 28. Juni vorge­sehen. Im Juli und im August werden die Musiken am Sonntag­nach­mittag in der Kloster­kirche fortge­setzt. Diese Reihe soll aus sechs Veran­stal­tungen bestehen. Start wird der 19. Juli sein. Weitere Termine und Programme stehen noch nicht endgültig fest. Für alle Veran­stal­tungen gelten die Abstands- und Hygie­ne­re­geln zur Eindäm­mung der Corona-Pandemie. Der Eintritt ist frei.

„Da zur Zeit noch keine Konzerte erlaubt sind, für die die Kloster­kirche besonders beliebt ist, mussten wir uns ein Format überlegen, dass der Musik ihren Raum gibt, ohne zu sehr ein reines Konzert zu sein“, erläutert Kantor Hans-Dieter Karras die Muse- und Mußestunden. Das Konzept hatte er vor vielen Jahren bereits in der Passi­ons­zeit bei gutem Publi­kums­in­ter­esse umgesetzt. „Wir benutzen es jetzt, um den Menschen wieder Kunst, Kultur und Trost zu spenden“, sagt er. Die Musik soll dabei mit der beson­deren Akustik der Kloster­kirche spielen. Die Texte sollen zum Nachdenken und zur Besinnung anregen.

Der Corona-Krise zum Opfer gefallen ist der hochka­rä­tige Inter­na­tio­nale Riddags­häuser Orgel­sommer, mit dem Kantor Karras ein sommer­li­ches Kirchen­mu­sik­fes­tival von überre­gio­naler Bedeutung auf die Beine gestellt hat. Seit 2003 wurde die Konzert­reihe in der Kloster­kirche veran­staltet. Für 2021 ist der Neustart fest einge­plant.

Führungen wieder möglich

Von sofort an bietet die Kloster­kirche mit Anmeldung auch wieder Führungen für Einzel­per­sonen oder Familien an. Für die Besich­ti­gung von Kirche, Kloster­garten und Park stehen Termine an jedem Freitag zur Verfügung (an weiteren Tagen nach Absprache). Die Vergabe der Termine erfolgt von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr telefo­nisch unter der Mobil­funk­nummer 0170–9342848. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung durch die Besucher ist während der Führung Pflicht.

Muse- und Mußestunden

14. Juni (17 Uhr): Georg Renz – Rezita­tion und Jazzge­sang, Hans-Dieter Karras – Orgel, Vikarin Kathleen Müller – Textbei­träge

28. Juni (17 Uhr): Duo Scivias – Musik des Mittel­al­ters, Eva-Maria Karras – Gesang, Harfe, Drehleier, Hans-Dieter Karras – Portativ, Glocken, Psalter, Christine Kula – Textbei­träge

Kontakt:

Ev.-luth. Kirchen­ge­meinde Riddags­hausen-Glies­ma­rode
Kloster­kirche Riddags­hausen
Kloster­gang 57
38104 Braun­schweig

Telefon: 0531–372900
E‑Mail: riddagshausen.buero@lk-bs.de
Internet: www.klosterkirche-riddagshausen.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Stimmungs­volles Jubiläum

    Stimmungs­volles Jubiläum

    Die Kloster­kirche Riddags­hausen feiert 800 Jahre Grund­stein­le­gung mit einem Mix aus Frömmig­keit, Histo­ri­schem und Unter­hal­tendem. Getreu dem Zister­zi­en­ser­motto „Das Tor ist offen, das Herz umso mehr“ feiert die Kloster­kirche ihr 800-jähriges Bestehen. Ausgangs­punkt  für dieses Jubiläum ist die Grund­stein­le­gung durch die Mönche im Jahr 1216. Fertig­ge­stellt war die Kirche, immerhin die längste in Norddeutsch­land, erst… Weiterlesen

  • Profil der Kloster­kirche soll weiter geschärft werden

    Profil der Kloster­kirche soll weiter geschärft werden

    Traditionell, kreativ und innovativ: Lichtinstallation in der Frauenkapelle, Veranstaltungen unter dem „Himmelszelt“, Riddagshäuser Orgelsommer. Weiterlesen

  • Das doppelte Jubiläum der Kloster­kirche Riddags­hausen

    Das doppelte Jubiläum der Kloster­kirche Riddags­hausen

    Doppelter Grund zum Feiern für die Klosterkirche: Vor 750 Jahren wurde sie geweiht, vor 50 Jahren wurde sie vor dem Abriss gerettet. Weiterlesen