Markus Gröchtemeier

Grenzgeschichten auf dem Smartphone
Studierende der TU Braunschweig nehmen am Bildungsprojekt „Grenzgeschichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Internetportalen zur Aufarbeitung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Zeiten, als das Geschichtsstudium ausschließlich im Hörsaal, im Archiv oder in der Unibibliothek stattfand. Die heutige Generation lernt interdisziplinärer. Hochschuldozenten nutzen längst die schier unendlichen Möglichkeiten des Internets, nicht zuletzt,… Weiterlesen

Ein modernes Archiv für das Zonenrandleben
Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichtsdidaktik am historischen Seminar der TU Braunschweig führt biografische Interviews, die das Leben an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze widerspiegeln. 15. November 1989. In der Sporthalle Alte Waage stehen zwei Basketball-Erstligisten auf dem Spielfeld. Das gastgebende Team stammt aus Braunschweig, das andere ist spontan mit Automobilen der Marken Trabant und Wartburg… Weiterlesen

Wieder großen Bock auf Schule
Dank des Pilotprojekts Lerntraining erhielten 136 Zehnt- und Elftklässler der LeoBurg zusätzliche Motivation, die für die ehemaligen Realschüler oft besonders hohen Anforderungen der Oberstufe zu meistern. Bei Studiendirektorin Carmen Nasse saß der Schock tief, als sie in ihrem neuen Amt als Oberstufenkoordinatorin zum ersten Mal einen Eindruck von der hohen Zahl der unplanmäßigen Schulabgänger nach… Weiterlesen

Sind Computerspiele besser als Bücher?
Die Internationale Tagung „Spiele – unendliche Vielfalt der Optionen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel öffnete den Blick in Richtung Zukunft. Aufgezeigt wurden die Potenziale der digitalen Spiele- und Konsolenwelt für Kulturinstitutionen. „Spiele sind besser als Bücher“. Diese verwegene These stellte Peter Lee, Referent der Internationalen Tagung „Spiele – unendliche Vielfalt der Optionen“, die… Weiterlesen

„Sie fürchteten den Krieg nicht genug“
Im Rahmen des Lessing-Preises für Kritik diskutierte der Historiker Prof. Dr. Christopher Clark mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein in Braunschweig über die Ursachen des Kriegsbeginns 1914. Das Interesse war riesengroß, nicht einen freien Sitzplatz gab es in der Aula des Hauses der Wissenschaft in Braunschweig. Rund 200 Zuhörer kamen am 12.… Weiterlesen

Computerspiel trifft auf Bibliothek
Am 15./16. Oktober veranstaltet die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine Internationale Tagung zum Thema Gaming und Gamification. John Cleese, das vielleicht bekannteste Mitglied der Kult-Komikertruppe Monty Python ist ein kluger Kopf. „If you want creative workers, give them enough time to play“, wird der heute 75-jährige Brite zitiert. Im Computerzeitalter kommen Bibliotheken, Museen und… Weiterlesen

Die Sprachfreizeit ist eine Erfolgsgeschichte
Dank der Richard Borek Stiftung findet in den Herbstferien 2014 wieder die Sprachförderfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ statt. Ein größerer Wortschatz. Mehr Selbstbewusstsein. Eine stärkere Bindung zu den Mitschülerinnen und Mitschülern auf dem Schulhof. Dies sind nur drei Beispiele für die Kompetenzfortschritte, die den insgesamt 40 Grundschülern mit Schwierigkeiten in der deutschen Sprache in der… Weiterlesen

Altwerden lohnt sich
Margaret Heckel skizzierte in ihrem Vortrag „Die Midlife-Boomer – Warum es nie spannender war, älter zu werden“ neue Möglichkeiten eines positiven und chancenreichen Lebens im Alter. „Kinder an die Macht“, brüllte der Popmusiker Herbert Grönemeyer voller Leidenschaft ins Mikrofon. Mitte der 80er Jahre ein Hit in den deutschen Charts. Ein Mantra. Doch angesichts des demografischen… Weiterlesen

Brandt zeichnet Ruhebereiche
Der Kunstverein Wolfenbüttel e.V. zeigt in der neuen Ausstellung „Ruhezone“ rund 20 Bleistift- und Graphitkreide-Zeichnungen der HBK-Meisterschülerin Astrid Brandt. Astrid Brandt ist mit einem sehr feinen Händchen ausgestattet. Eine Visitenkarte ihres Könnens gibt die 52-jährige Künstlerin mit der Ausstellung „Ruhezone“ in Wolfenbüttel ab. Diese ist ab dem 21. September in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Wolfenbüttel… Weiterlesen

Christopher Clark stellt sich der Kritik
Prof. Dr. Christopher Clark, Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein diskutieren am 12. Oktober im Haus der Wissenschaft über den Erste Weltkrieg-Bestseller „Die Schlafwandler“. Seit Monaten rangiert der in Cambridge lehrende Historiker Christopher Clark mit seinem Buch „Die Schlafwandler“ in den Top 10 der Bestsellerlisten. Selten zuvor hat ein Werk über den Ersten… Weiterlesen