Markus Gröchtemeier

Till Eulenspiegel hat viele Gesichter
Die Dauerausstellung des Museums in Schöppenstedt wird neukonzipiert. Till Eulenspiegel gilt im Allgemeinen als Kinderbuchheld, der in vielen Städten neckische Streiche spielte. Zum Beispiel, als der Schelm im 14. Jahrhundert bei einem Braunschweiger Bäcker Eulen und Meerkatzen statt Brote und Brötchen backte. Doch dass „Ulenspiegel“ nach dem Roman des belgischen Schriftstellers Charles de Coster von… Weiterlesen

Der Wortschatz wächst
24 angehende Gestaltungstechnische Assistenten der Johannes-Selenka-Schule entwarfen Plakate für das an drei Kindertagesstätten in der Weststadt stattfindende Sprachförderungsprojekt „Rucksack“. Bereits seit 2013 feiert das Ev.-luth. Familienzentrum Braunschweig an seinen drei Kindertagestätten Arche Noah, Mittenmank und Ahrplatz große Erfolge mit dem Sprachförderungs- und Elternbildungsprojekt „Rucksack“. Um die Kindergarteneltern noch mehr auf das ursprünglich aus Rotterdam (Niederlande)… Weiterlesen

August Vasels Vermächtnis
Wie vor mehr als 100 Jahren: Die Villa des wohlhabenden Landwirts, Weltreisenden und Sammlers August Vasel in Beierstedt befindet sich nahezu im Originalzustand. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben. „Jordan-Wasser. Gefüllt am 25. II.1893. A. Vasel“. So lautet der Banderolentext auf einem kleinen, mit Siegellack abgedichteten Glasgefäß, das auf dem Schreibtisch in der… Weiterlesen

Die etwas andere Weltbühne
Die Weltbühne Heckenbeck lässt 2015 wieder namhafte Künstler auftreten und ist der beste Beweis dafür, dass auch auf den Brettern von kleinen Bühnen Premium-Unterhaltung geboten wird. Man sieht gleich auf den ersten Blick, dass die Weltbühne Heckenbeck bei Weitem nicht an die Sitzplatzzahl einer Semperoper heranreicht. Die Kleinkunstbühne bietet 100 Zuschauern Platz. O.k., manchmal werden… Weiterlesen

Teilnehmerrekord beim Mehrkampfcup
Bei der 15. Auflage des regionalen Leichtathletik-Projektes der Braunschweigischen Stiftung und des NLV nahmen erstmalig 8000 Jungen und Mädchen aus Schulen und Vereinen teil. Der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ ist eine Erfolgsgeschichte. Exakt 8000 Jungen und Mädchen aus der Region Braunschweig beteiligten sich 2014 am Leichtathletik-Projekt der Braunschweigischen Stiftung, des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes (NLV) und des… Weiterlesen

Ein Fotoarchiv für die Region
Ausstellung „Das regionale Gedächtnis, Teil 1“ – 17 Mitglieder des Museums für Photographie Braunschweig e.V. begaben sich auf Spurensuche zu historisch-kulturellen Ereignissen im Braunschweigischen. Voigtländer, Rollei und Franke & Heidecke – Braunschweig war bekannt für seine Produktion hochwertiger Fotoapparate und optischer Geräte. Weit über die Region hinaus genoss die Stadt den Ruf einer „Fotostadt“. Jedoch… Weiterlesen

Der Blick in den Utopiespiegel
„auf probe – Alltagsutopie für das Braunschweiger Land“: drei freie Künstlergruppen setzten beim Kooperationsprojekt des LOT-Theaters und der HBK Braunschweig außergewöhnliche Ideen um. Der Vorhang senkt sich – und alle Beteiligten können lautstark Beifall klatschen. Nach vier Jahren endete das Kooperationsprojekt des LOT-Theaters und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig „auf probe – Alltagsutopie für… Weiterlesen

Von „Glückauf“ und englischen Lokomotiven
Kleiner Ort, große Geschichte: Das Heimatmuseum Zorge zeigt außergewöhnliche Exponate zum „Ruhrgebiet des Herzogtum Braunschweig“. Mitten im Südharz befindet sich mit dem Heimatmuseum Zorge ein museales Kleinod. Mit sehr viel Herzblut hat der Förderkreis Heimatmuseum Zorge e.V. in den vergangenen 35 Jahren mehr als 4000 Exponate zusammengetragen, die die 750-jährige Geschichte des idyllischen Gruben- und… Weiterlesen

Das Braunschweigische im Blick
Vom Tastentaumel bis zu den Schöninger Speeren: In zwei Jahrzehnten förderte die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE mehr als 1200 Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Forschung, Technologietransfer und Wissenschaft. Freitag, 29. März 1994 – die Stunde null der „Stiftung der Norddeutschen Landesbank Girozentrale und der Öffentlichen Versicherung für Braunschweig“. In den vergangenen 20… Weiterlesen

Der Club der kreativen Helmstedter
Club, Forum, Bühne, Jugend- und Workcafé – der Pferdestall in Helmstedt ist ein Paradebeispiel dafür, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement bei der Stadtentwicklung spielen kann. Um die Attraktivität ihrer Stadt zu erhöhen, haben Helmstedter Bürger ein außergewöhnliches Projekt ins Leben gerufen: Seit Sommer 2013 gibt es in den ehemaligen Tierställen des früheren Benediktinerklosters St. Ludgeri das… Weiterlesen