Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Blick in den Ausstellungsraum des Till Eulenspiegel- Museums in Schöppenstedt.

Die Dauerausstellung des Museums in Schöppenstedt wird neukonzipiert. Till Eulenspiegel gilt im Allgemeinen als Kinderbuchheld, der in vielen Städten neckische Streiche spielte. Zum Beispiel, als der Schelm im 14. Jah...

Die Preisträger des Plakatwettbewerbs „Rucksack“ mit ihren Entwürfen (v.l.n.r.): Projekt-Koordinatorin Natalya Draeger, Vivien Lier, Projekt-Koordinatorin Anja Schaper-Schoenfeldt, Kitagruppenleiter Andreas Bischoff, Dennis Schulten, Lehrer Björn Koeppen, Lehrer Roger Morgenroth-Ehrhardt, Pastor Woldemar Flake. Foto: Karsten Mentasti

24 angehende Gestaltungstechnische Assistenten der Johannes-Selenka-Schule entwarfen Plakate für das an drei Kindertagesstätten in der Weststadt stattfindende Sprachförderungsprojekt „Rucksack“. Bereits seit 2013 feie...

Der Beierstedter Ethnologe und Kunstsammler August Vasel (1848 bis 1910) reiste bis nach Palästina und Syrien. Foto: Michael Künne

Wie vor mehr als 100 Jahren: Die Villa des wohlhabenden Landwirts, Weltreisenden und Sammlers August Vasel in Beierstedt befindet sich nahezu im Originalzustand. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben. „Jordan-Was...

Weltbühne Heckenbeck ist eine Erfolgsgeschichte in der Region. Foto: Veranstalter

Die Weltbühne Heckenbeck lässt 2015 wieder namhafte Künstler auftreten und ist der beste Beweis dafür, dass auch auf den Brettern von kleinen Bühnen Premium-Unterhaltung geboten wird. Man sieht gleich auf den ersten B...

120 junge Sportlerinnen und Sportler wurden im Rahmen des „Feuerwerks der Turnkunst“ für ihre Leistungen beim „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ in der Volkswagen Halle geehrt. Foto: Andreas Greiner-Napp

Bei der 15. Auflage des regionalen Leichtathletik-Projektes der Braunschweigischen Stiftung und des NLV nahmen erstmalig 8000 Jungen und Mädchen aus Schulen und Vereinen teil. Der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ is...

Ein Foto aus der Ausstellung „Das regionale Gedächtnis“: Schacht Konrad, Salzgitter, aus der Serie Gefahrengebiet – ABC der Protestzeichen. Foto: Thomas Blume

Ausstellung „Das regionale Gedächtnis, Teil 1“ – 17 Mitglieder des Museums für Photographie Braunschweig e.V. begaben sich auf Spurensuche zu historisch-kulturellen Ereignissen im Braunschweigischen. Voigtländer, Roll...

Im Stück „Der König bittet zum Tanz“ versucht der Rentner Herbert Tietze die Welt zu verändern. Foto: Andreas Hartmann

„auf probe – Alltagsutopie für das Braunschweiger Land“: drei freie Künstlergruppen setzten beim Kooperationsprojekt des LOT-Theaters und der HBK Braunschweig außergewöhnliche Ideen um. Der Vorhang senkt sich – und al...

Das Heimatmuseum Zorge besitzt wertvolle Exponate zur Südharzer Gruben und Industriegeschichte.

Kleiner Ort, große Geschichte: Das Heimatmuseum Zorge zeigt außergewöhnliche Exponate zum „Ruhrgebiet des Herzogtum Braunschweig“. Mitten im Südharz befindet sich mit dem Heimatmuseum Zorge ein museales Kleinod. Mit s...

Seit 2008 ist das Klavierfestival „Tastentaumel“ fester Bestandteil der regionalen Kulturszene. Foto: STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE

Vom Tastentaumel bis zu den Schöninger Speeren: In zwei Jahrzehnten förderte die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE mehr als 1200 Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Forschung, Technologietransfer und Wissens...

Der „Pferdestall“ in Helmstedt ist ein beliebter Treffpunkt für Kunst, Musik und Gespräche. Foto: Nico Jäkel

Club, Forum, Bühne, Jugend- und Workcafé – der Pferdestall in Helmstedt ist ein Paradebeispiel dafür, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement bei der Stadtentwicklung spielen kann. Um die Attraktivität ihrer S...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.