Markus Gröchtemeier

Ausstellung erhellt Arbeitsgebiete der Alchemisten
Die Ausstellung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zeigt repräsentative und teilweise zum ersten Mal gezeigte Text- und Bildquellen aus 300 Jahren der Alchemie (bis 22. Februar 2015). Die Alchemie ist die Wissenschaft des Goldmachens, sagt zumindest der Volksmund. Dass die Arbeitsfelder der Alchimisten jedoch weit darüber… Weiterlesen

Das neue Gesicht des Herzogs Anton Ulrich
Das Museum Schloss Wolfenbüttel veröffentlicht im Rahmen einer Sonderausstellung ein 220-seitiges, hochwertiges Begleitbuch mit neuen Forschungsergebnissen zu Herzog Anton Ulrich. Zwei Exponate der Ausstellung stammen von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK). Machtpolitiker. Romanautor. Intriganter Gegenspieler der hannoverschen Welfen. Kunstsammler, Bücherliebhaber und Erbauer des berühmten Schlosses Salzdahlum. Die Liste der Charaktereigenschaften und Tätigkeitsfelder von Herzog Anton… Weiterlesen

„Ohne Selam hätte ich es nicht geschafft“
Große Hürde Sekundarstufe I: 19 Migrantenschülerinnen und ‑schüler nahmen mit viel Herz an einem außerschulischen Pilotprojekt teil. Um auch noch am Samstagmorgen regelmäßig drei Stunden zu büffeln, dafür brauchen junge Menschen nach einer harten Schulwoche viel Disziplin und eine große Portion Ausdauer. 16 Schülerinnen und Schüler, deren Eltern aus der Türkei, Russland, Korea und unterschiedlichen… Weiterlesen

Die faszinierende Welt der Frühblüher
Die „Grüne Schule“ der TU Braunschweig im Botanischen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte außerschulischen Lernens. Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleischfressenden Pflanze. Erst angelockt und schon aufgefressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wiederkehrende, völlig natürliche Naturereignis ist fester Bestandteil von „Karnivorie – Wenn… Weiterlesen

Alle Möglichkeiten für Hanna Nitsch
Erst „Idee“, jetzt „Abdruck“: Die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE rief das dritte mit 4.000 Euro dotierte Kunststipendium ins Leben. Hanna Nitsch hat quasi das große Los gezogen. Die in Braunschweig lebende Künstlerin ist die Erste, die das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE frischgeschaffene Werkstipendium „Abdruck“ zugesprochen bekam. Doch nicht nur dank der Dotierung von… Weiterlesen

„Stiftung hilft bei der Energiewende“
Auf landwirtschaftlichen Flächen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz stehen 45 Windenergieanlagen. Die Atomkatastrophe von Fukushima war ein riesiger Schock für die Weltbevölkerung. Vor allem Deutschland übernahm angesichts des japanischen Super-GAUs Verantwortung und handelte als erstes: schnellstmöglich der Atomenergie den Rücken kehren. Dies geschieht durch das schrittweise Abschalten aller Atomkraftwerke. Zwischen Küste und Alpen entstehen im Gegenzug… Weiterlesen

Jeder Kronkorken hilft Till
Spendenaktion: Rund 18 Tonnen Kronkorken sind in den vergangenen zehn Monaten für den Erhalt des Till Eulenspiegel-Museums zusammengekommen. Und täglich werden es mehr. An heißen Sommertagen hört man besonders häufig das vertraute „Zisch“-Geräusch, das beim Öffnen von Wasser‑, Cola‑, Limonade- oder auch Bierflaschen entsteht. Der Kronkorken landet – in der Regel völlig umweltfreundlich – in… Weiterlesen

Gute Zeiten für Braunschweigs Basketball-Talente
Die SG FT/MTV Braunschweig stellte ihr neues Jugendkonzept Basketball Braunschweig der Öffentlichkeit vor. Der Jugendbasketball in Braunschweig soll noch professioneller werden. Dies kam bei der Präsentation des neuen Jugendkonzepts Basketball Braunschweig heraus. Letzteres hatten die SG FT/MTV Braunschweig und der SG Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Basketball-Bundesligisten New Yorker Phantoms Braunschweig in den Monaten zuvor… Weiterlesen

Der scharfzüngige Kritiker
STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und Lessing-Akademie verliehen Historiker Hans-Ulrich Wehler den Lessing-Preis für Kritik 2014. Der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing legte den Finger vortrefflich in die gesellschaftlichen Wunden seiner Zeit. Der deutsche Historiker Professor Dr. Hans-Ulrich Wehler tut dies seit vielen Jahrzehnten ebenfalls, indem er sich vor allem zum Thema soziale Ungleichheit in Deutschland zu… Weiterlesen

Peter Tuma nimmt es mit viel Humor
Kunstverein Wolfenbüttel zeigt in der Ausstellung „Kunststückchen“ mehr als 50 spontan entstandene Zeichnungen, Skizzen und Gelegenheitsgrafiken. Der Wolfenbütteler Künstler Peter Tuma hat eine interessante Vita aufzuweisen. Der emeritierte Kunstprofessor für Malerei der Fachhochschule Hannover zeigte seine Werke zum Beispiel bei der „documenta 6“ in Kassel. Auch in namhaften Ausstellungen in den Metropolen Paris, Rom und… Weiterlesen