Ralph-Herbert Meyer

  • Was Kultur­schaf­fende bewegt

    Was Kultur­schaf­fende bewegt

    Auftakt am 23. Oktober zu einer sechs­tei­ligen Veran­stal­tungs­reihe, die sich mit den kultur­po­li­ti­schen Rahmen­be­din­gungen in der Stadt und darüber hinaus beschäf­tigt. Das Kultur­forum Braun­schweig, ein Netzwerk der Braun­schweiger Kultur­ein­rich­tungen, hat in Koope­ra­tion mit dem Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen von diesem Oktober an bis in den Juni 2020 die sechs­tei­lige Veran­stal­tungs­reihe „Kultur im Gespräch“ geplant, die… Weiterlesen

  • Drei Millionen Euro im Akten­koffer

    Drei Millionen Euro im Akten­koffer

    „Aktokov“ in der Brunsviga: Cortez Musik­Theater aus Salzgitter verlegt „Funny Money“ von London nach Braun­schweig. Wenn der Vorhang in der Brunsviga aufgeht zum Musical „Aktokov“, dann stehen ausschließ­lich Amateure auf und hinter der Bühne. Niemand vom Verein Cortez Musik­Theater aus Salzgitter ist nämlich Profi. Weder Frank und Cornelia Hörning als Manfred und Uschi Perking noch… Weiterlesen

  • Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Dokumen­tar­stück des Theaters Zeitraum und Gilbert Holzgang über die gebürtige  Braun­schwei­gerin, die die Ausstel­lungs- und Verkaufs­ge­mein­schaft „Die Blaue Vier“ mit Alexey Jawlensky, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee gründete. Es hätte Großes für die Kunst­szene  in Braun­schweig entstehen können. Aber leider haben sich Emmy Esther Scheyer, die sich später Galka nannte und unter diesem… Weiterlesen

  • „Dienst­leis­tung für eine demokra­ti­sche Gesell­schaft“

    „Dienst­leis­tung für eine demokra­ti­sche Gesell­schaft“

    Podiums­dis­kus­sion „Presse­frei­heit in Europa“ in der Dornse des Altstadt­rat­hauses: Plädoyer für unabhän­gigen Journa­lismus. Die Lebens­wirk­lich­keit vieler Menschen komme in der heutigen Medien­welt zu wenig  zum Tragen, weil Journa­listen zunehmend aus dem Bildungs­bür­gertum stammten und den Blick für die sozialen Probleme vieler Menschen aus den Augen verloren hätten. Weiterlesen

  • Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Am 1. Oktober, dem europa­weiten Tag der Stiftungen, stehen 15 Experten von Braun­schweiger Stiftungen für Fragen rund um das Thema „Stiften“ zur Verfügung. Speed-Dating ist eine um 1998 in den USA entwor­fene Methode, neue Flirt- oder Bezie­hungs­partner zu finden, erläutert Wikipedia. Längst ist Speed-Dating aber nicht mehr nur auf die zwischen­mensch­liche Partner­suche beschränkt, sondern dient… Weiterlesen

  • Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Braunschweigs Brücken, Folge 14: Der historische Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmalschutz. Weiterlesen

  • Die Rettung der Kirche Üplingen, Teil II

    Die Rettung der Kirche Üplingen, Teil II

    Der falsche Putz auf den Natursteinmauern des barocken Baus in der Magdeburger Börde sorgte für dramatische Risse. Weiterlesen

  • Lustiges und Nachdenk­li­ches von den  „Endlichs“

    Lustiges und Nachdenk­li­ches von den „Endlichs“

    Beim Festival „Wechselblick“ im LOT-Theater präsentiert die Theatergruppe der Evangelischen Stiftung Neuerkerode ihr neues Stück „Darf man lachen???“. Weiterlesen

  • Wegezoll fürs neue Zister­zi­en­ser­mu­seum

    Wegezoll fürs neue Zister­zi­en­ser­mu­seum

    Mit den Einnahmen aus dem 17. Riddagshäuser Dorfmarkt soll nach dem „Haus Entenfang“ die nächste große Touristenattraktion in Braunschweigs Naherholungsgebiet Nr. 1 umgesetzt werden. Weiterlesen

  • Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen