Ralph-Herbert Meyer

Wo bleibt denn da die Petrikirche?
Stadtteilheimatpfleger und Bauhistoriker Elmar Arnhold kritisiert geplante fünfgeschossige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmalgeschützter Gebäude für die neu geplante Burgpassage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petrikirche. Als Stadtteilheimatpfleger Innenstadt hat man es dieser Tage in Braunschweig nicht… Weiterlesen

Till sagt danke für den Schrott
Erfolgreiche Kronkorken-Sammelaktion für das Eulenspiegel Museum in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Mit Till kann es weiter aufwärtsgehen. Die im Jahr 2013 begonnene Kronkorken-Sammelaktion zur Rettung des Till Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt wird fortgesetzt. Das erklärte Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung, im Rahmen der Übergabe einer Kronkorken-Spende. Die Initiative war von der Stiftung ins Leben gerufen… Weiterlesen

Verborgen, vergessen, verschlissen
Richard Borek Stiftung engagierte sich im bundesweiten Bündnis „Kunst auf Lager“ für bedeutende Kleidungsstücke aus dem Herzogtum Braunschweig: zivile Uniformen und Victoria Luises Brautkleid. Die Bilanz fällt nach dem fünfjährigen Projektzeitraum von „Kunst auf Lager“ unter der Beteiligung der Richard Borek Stiftung aus Braunschweig überaus positiv aus. Das bundesweite Bündnis zur Erschließung und Sicherung von… Weiterlesen

Stadtbildprägend sind die Torhäuser
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergangenen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhundert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wendentorbrücke. Mit der großen… Weiterlesen

Einmal zahlen, siebenmal staunen
Die neue MuseumsCard für Braunschweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstellungshäusern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braunschweig hat eine besonders bemerkenswerte Museumstradition: Das 1754 eröffnete Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett war das erste öffentlich zugängliche Museum Deutschlands. Hervorgegangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiterlesen

Braunschweiger Brautradition neu belebt
Vier handwerklich gebraute Biere im Programm: National Jürgens kehrt als Start-up an den alten Standort am Rebenring zurück. Alte Braunschweiger, besonders wohl die Schülerinnen und Schüler der Bültenweg-Schule, erinnern sich noch, wie es nach Hopfen und Malz roch am Rebenring. Bis 1981 war das so, dann verschwand mit der National Jürgens Brauerei auch das Gala-Bier… Weiterlesen

German Design Award für den „Anstifter“
Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestaltung“ erhalten Auszeichnung des Rates für Formgebung im Bereich Editorial Design. Einen Überraschungserfolg landeten die beiden jungen Braunschweiger Designerinnen Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestaltung“ gemeinsam mit der Braunschweigischen Stiftung. Die 2017 herausgegeben Broschüre „Anstifter 2012 – 2016“,… Weiterlesen

Taugt das „Niedersachsenlied“ zur Hymne?
Beim Eisbeinessen des Technikervereins in Braunschweig darf es mit Fug und Recht gesungen werden, in Osnabrück oder Oldenburg sieht das schon anders aus. Jahr für Jahr im November schallt beim Eisbeinessen des Technikervereins in der Braunschweiger Stadthalle das „Niedersachsenlied“ aus knapp 1.000 Männerkehlen. Voller Inbrunst wird mitgeschmettert. Aber wer aus diesem großen Männerchor weiß eigentlich,… Weiterlesen

Winner macht den Skulpturenweg komplett
Mit „Schwerter zu Pflugscharen“ wurde das zehnte und letzte Stahl-Kunstwerk der Stadt Salzgitter übergeben. „Schwerter zu Pflugscharen“ – wer zu diesem Thema recherchiert, wird an vielen Stellen fündig. So heißt es schon in der Bibel: „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das… Weiterlesen
