Ralph-Herbert Meyer

  • Wo bleibt denn da die Petri­kirche?

    Wo bleibt denn da die Petri­kirche?

    Stadt­teil­hei­mat­pfleger und Bauhis­to­riker Elmar Arnhold kriti­siert geplante fünfge­schos­sige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmal­ge­schützter Gebäude für die neu geplante Burgpas­sage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petri­kirche. Als Stadt­teil­hei­mat­pfleger Innen­stadt hat man es dieser Tage in Braun­schweig nicht… Weiterlesen

  • Till sagt danke für den Schrott

    Till sagt danke für den Schrott

    Erfolg­reiche Kronkorken-Sammel­ak­tion für das Eulen­spiegel Museum in Schöp­pen­stedt wird fortge­setzt. Mit Till kann es weiter aufwärts­gehen. Die im Jahr 2013 begonnene Kronkorken-Sammel­ak­tion zur Rettung des Till Eulen­spiegel-Museums in Schöp­pen­stedt wird fortge­setzt. Das erklärte Axel Richter, Geschäfts­füh­rendes Vorstands­mit­glied der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, im Rahmen der Übergabe einer Kronkorken-Spende. Die Initia­tive war von der Stiftung ins Leben gerufen… Weiterlesen

  • Verborgen, vergessen, verschlissen

    Verborgen, vergessen, verschlissen

    Richard Borek Stiftung engagierte sich im bundes­weiten Bündnis „Kunst auf Lager“ für bedeu­tende Kleidungs­stücke aus dem Herzogtum Braun­schweig: zivile Uniformen und Victoria Luises Braut­kleid. Die Bilanz fällt nach dem fünfjäh­rigen Projekt­zeit­raum von „Kunst auf Lager“ unter der Betei­li­gung der Richard Borek Stiftung aus Braun­schweig überaus positiv aus. Das bundes­weite Bündnis zur Erschlie­ßung und Sicherung von… Weiterlesen

  • Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die Wenden­tor­brücke ist der einzige erhaltene Brücken­neubau der Zwischen­kriegs­zeit im Innen­stadt­be­reich. Die Okerbrü­cken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergan­genen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhun­dert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wenden­tor­brücke. Mit der großen… Weiterlesen

  • Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Die neue Museums­Card für Braun­schweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstel­lungs­häu­sern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braun­schweig hat eine besonders bemer­kens­werte Museums­tra­di­tion: Das 1754 eröffnete Herzog­liche Kunst- und Natura­li­en­ka­bi­nett war das erste öffent­lich zugäng­liche Museum Deutsch­lands. Hervor­ge­gangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiterlesen

  • Braun­schweiger Brautra­di­tion neu belebt

    Braun­schweiger Brautra­di­tion neu belebt

    Vier handwerk­lich gebraute Biere im Programm: National Jürgens kehrt als Start-up an den alten Standort am Rebenring zurück. Alte Braun­schweiger, besonders wohl die Schüle­rinnen und Schüler der Bültenweg-Schule, erinnern sich noch, wie es nach Hopfen und Malz roch am Rebenring. Bis 1981 war das so, dann verschwand mit der National Jürgens Brauerei auch das Gala-Bier… Weiterlesen

  • German Design Award für den „Anstifter“

    German Design Award für den „Anstifter“

    Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestal­tung“ erhalten Auszeich­nung des Rates für Formge­bung im Bereich Editorial Design. Einen Überra­schungs­er­folg landeten die beiden jungen Braun­schweiger Designe­rinnen Sina Pardylla und Marie Christall von „NEA – Studio für neue Gestal­tung“ gemeinsam mit der Braun­schwei­gi­schen Stiftung. Die 2017 heraus­ge­geben Broschüre „Anstifter 2012 – 2016“,… Weiterlesen

  • Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Ganz im Sinne der Zister­zi­enser

    Bürger­schaft Riddags­hausen erhält breite Anerken­nung für 50 Jahre bürger­schaft­li­ches Engage­ment für Denkmal- und Natur­schutz. Viele Bürger­initia­tiven bildeten sich, weil sie sich gegen etwas richteten. Die Bürger­schaft Riddags­hausen und Freun­des­kreis habe sich dagegen zusam­men­ge­funden, weil sie für etwas steht, nämlich für die positive Entwick­lung des Ortes und des Natur­schutz­ge­biets Riddags­hausen. Weiterlesen

  • Taugt das „Nieder­sach­sen­lied“ zur Hymne?

    Taugt das „Nieder­sach­sen­lied“ zur Hymne?

    Beim Eisbein­essen des Techni­ker­ver­eins in Braun­schweig darf es mit Fug und Recht gesungen werden, in Osnabrück oder Oldenburg sieht das schon anders aus. Jahr für Jahr im November schallt beim Eisbein­essen des Techni­ker­ver­eins in der Braun­schweiger Stadt­halle das „Nieder­sach­sen­lied“ aus knapp 1.000 Männer­kehlen. Voller Inbrunst wird mitge­schmet­tert. Aber wer aus diesem großen Männer­chor weiß eigent­lich,… Weiterlesen

  • Winner macht den Skulp­tu­renweg komplett

    Winner macht den Skulp­tu­renweg komplett

    Mit „Schwerter zu Pflug­scharen“ wurde das zehnte und letzte Stahl-Kunstwerk der Stadt Salzgitter übergeben. „Schwerter zu Pflug­scharen“ – wer zu diesem Thema recher­chiert, wird an vielen Stellen fündig. So heißt es schon in der Bibel: „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflug­scharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das… Weiterlesen