Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Am „Wochenende der Graphik“ geht es im Allgemeinen Kunstverein Braunschweig um Livepainting und Graffiti. Foto: Allgemeiner Konsumverein>

23 Kunstakteure aus der Region beteiligen sich auf Initiative der Braunschweigischen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochenende der Graphik“. Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlummert doch noch die...

Martha Fuchs in ihrem Amtszimmer. Foto: Stadtarchiv

Vierter Band in der Reihe „Braunschweigische Biografien“ erschienen:  Martha Fuchs war Braunschweigs bislang einzige Oberbürgermeisterin und eine bemerkenswerte Frau. Martha Fuchs,  von 1959 bis 1964 Oberbürgermeister...

Gerd Winner in der Klosterkirche St. Marienberg mit seinem gewobenen Kunstwerk. Foto: Die Braunschweigische Stiftung / Andreas Greiner-Napp

Gerd Winners Figuration des Heiligen Geistes wurde von der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung in Helmstedt  in einen überdimensionierten Altarschmuck verwandelt. Es sollte ein Geschenk zum 80. Geburtstag vo...

Revolutionäre im Arbeitszimmer des Schlossmuseums. Foto: M. Kruszewski/Schlossmuseum

Ausstellungen zur Novemberrevolution in Braunschweig:  Am 30. Oktober öffnet im Schlossmuseum die Sonderausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“, im Städtischen Museum läuft „Zerrissene Zeiten - Krieg. Revolution. U...

Stellten die 25. archäologische Hinweistafel der AG Heimatpfleger auf: (von links) Rudolf Zehfuß, Harald Schraepler, Thorben Uchtmann und Horst Kurzeia. Foto: Braunschweigische Landschaft

Archäologische Hinweistafeln der Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft weisen auf Siedlungen,  Ringwälle, Landwehren oder Burgen hin. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Land...

Am Jubiläumstag war die Braunschweiger Quadriga bei bestem Wetter und klarer Sicht Anziehungspunkt für 1800 Besucher. Foto: Der Löwe

Bauhistoriker und Schloss-Kenner Bernd Wedemeyer: Rietschels  Bronzeskulptur löst offenbar Emotionen und sehr großes Interesse aus. Das Quadriga-Jubiläum am heutigen Sonnabend stieß auf großes Interesse in der Bevölke...

Die Braunschweiger Quadriga. Foto: Schlossmuseum / Andreas Greiner-Napp

Die Einweihung der dritten Quadriga fand am 27. Oktober 2008 statt. Die Quadriga auf dem rekonstruierten Residenzschloss ist auf Anhieb wieder zu einer der bedeutendsten Attraktionen Braunschweigs geworden, obwohl sie...

Szene aus „Im Westen nichts Neues“.

Im 32. Internationalen Filmfestival in Braunschweig ist erstmals das Musik-Film-Festival „FxM: Film meets Music“ mit neun Filmkonzerten integriert. Mit dem Stummfilmkonzert „Panzerkreuzer Potemkin“ wird das 32. Intern...

video

Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 5: Nikolaus von Veltheim berichtet auch von sehr launigen Besuchen Victoria Luises in seinem Elternhaus und ihren Beziehungen zum europäischen Hochadel. Für die Sonder...

Hauptbahnhof Braunschweig. Foto: BLM

Das Braunschweigische Landesmuseum stellt in seiner Sonderausstellung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ die Frage nach dem Wert von Bauten der Nachkriegsmoderne. „Sollten wir die Tatsache, dass d...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.