Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Die Gegenüberstellung vorher/nachher zeigt den Erfolg der Restaurierung des Sarges im Dom. Fotos: Jens Klocke

Aufwändige Restaurierung rechtzeitig zum 200. Todestag des „Schwarzen Herzogs“ mit einer Andacht im abgeschlossen. In einer würdevollen Veranstaltung im Braunschweiger Dom wurde dem 200. Todestag von Herzog Friedrich ...

video

Kulturgut gesichert: Der Sarg des „Schwarzen Herzogs“ wurde in akribischer Kleinarbeit restauriert und ist vom 16. Juni an wieder in der Gruft des Doms zu besichtigen. Pünktlich zum 200. Todestag des „Schwarzen Herzog...

Stiftungstag auf dem Burgplatz war gut besucht. Foto: Andreas Greiner-Napp

„Tue Gutes und rede darüber“ - unter dieses Motto stellte Karsten Behr von der veranstaltenden Stiftungsinitiative Niedersachsen den 2. Niedersächsischen Stiftungstag. Der 2. Niedersächsische Stiftungstag auf dem Bur...

Der Hof von Schloss Fürstenberg ist frisch gepflastert. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Erster Bauabschnitt der groß angelegten Modernisierung des Ensembles an der Weser ist nach achtmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Knappe 140 Kilometer von Braunschweig entfernt liegt Schloss Fürstenberg an der Weser im ...

video

Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster St. Marienberg ist deutschlandweit gefragt, wenn es um die Restauration historischer Textilien geht. Neues schaffen, Altes bewahren – so lautet das Leitmotiv de...

Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien, Dr. Eckart Cuntz (rechts) und der Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Dr. Gert Hoffmann, während der Einweihung des Waterloo-Denkmals zu Ehren des „Schwarzen Herzogs“ Friedrich Wilhelm. Foto privat

Nach zweijährigen Renovierungsarbeiten wurde das Waterloo-Denkmal zu Ehren des „Schwarzen Herzogs“ im belgischen Quatre-Bras wieder enthüllt. Rechtzeitig zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 2015 e...

Pilgerbegleiter Dieter Prüschenk auf dem Braunschweiger Jakobsweg vor der Riddagshäuser Klosterkirche. Foto: Ralph-Herbert Meyer

Drei Muscheln auf der Brust eines Toten aus dem Mittelalter gaben dem Projekt von Dieter Prüschenk die historische Dimension. Der Braunschweiger Jakobsweg soll bis Ende 2017 von Magdeburg bis nach Höxter komplett ersc...

Der Gepard im neuen Schaumagazin. Foto: Andreas Greiner-Napp

Mit der Eröffnung von Schaumagazin und Entdeckersaal ist der fast dreijährige Umbau des Naturhistorischen Museums abgeschlossen. Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig hat deutlich an Attraktivität ge...

video

Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe. Junge Menschen für mittelalterliche Instrumente zu begeistern, hat sich die Capella de la Torre v...

Oberbürgermeister Ulrich Markurth (l.) und Henning Borek, Vorsitzender der Bürgerschaft Riddagshausen, überreichten symbolisch den Schlüssel zum Haus Entenfang an Rangerin Anke Kätzel (2.v.r.) und Eveline Klonsdorf, Mitarbeiterin im Haus Entenfang. Foto: Stadt BS/Nielsen

Die Sanierung des alten Gemäuers in Riddagshausen dauerte rund drei Jahre, und es entstand ein „idealer Lernort“ für Umweltbildung. Endlich ist Haus Entenfang eröffnet! Die Sanierung des Hauses, das nach Unterlagen de...

Der Kreuzchor in Aktion. Foto: Grit Dörre / Dresdner Kreuzchor.

Dresdner Kreuzchor in Riddagshausen

Einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt ist zu Gast in der Klosterkirche Riddagshausen: am 2. Juli um 19.30 Uhr gibt der Dresdner Kreuzchor unter Kreuzkantor Martin Lehmann ein Gastkonzert.

Präsentiert werden Werke von Johannes Brahms, Andreas Hammerschmidt, Zoltán Kodály, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt und Ernst Pepping.

Der Dresdner Kreuzchor gibt Konzerte auf der ganzen Welt und hat eine über 800 Jahre lange Geschichte. Neben Gottesdiensten, Metten und Vespern singt er Konzerte, wie das Weihnachtsoratorium und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach sowie das„Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kirchengemeinde. Tickets können Sie im dazugehörigen Ticketshop bestellen.