Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Freigelegte Wandgemälde. Foto: A. Pröhle, BLM

Nach der aufwändigen Sanierung öffnet das Zweigmuseum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums wieder für den Publikumsverkehr. Das Zweigmuseum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums ist für ...

video

Der Allgemeine Konsumverein und die Braunschweigische Stiftung veranstalteten das 6. Kunstfest der offenen Ateliers „Kunst… hier und jetzt“. Nein, es fällt Künstlerinnen und Künstlern nicht leicht, ihre Ateliers zu öf...

Axel Richter (Geschäftsführer Die Braunschweigische Stiftung), Tobias Henkel (Direktor Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Ulrich E. Deissner (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Braunschweig) pflanzen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen eine Rose. Foto: Andreas Greiner-Napp

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall gilt als das regionale Kompetenz- und Informationszentrum für Stiftungen und bürger...

Immer spannend: ein Besuch bei Kunstschaffenden. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

80 Künstlerinnen und Künstler gewähren einen Blick in ihre Ateliers. Wie sieht es in den Ateliers von Kunstschaffenden wirklich aus? Wie arbeitet eigentlich ein Maler, ein Bildhauer? Diese Fragen beantwortet das Kunst...

Georges Grosz, Christus am Kreuz mit Gasmaske (1928), ©Estate of George Grosz, NJ / VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Stiftung Prüsse zeigt vom 25. September bis 22. November Gemälde, Grafiken und Skulpturen von so berühmten Künstlern wie Max Beckmann, Marc Chagall, George Grosz, Günter Grass und den beim Terroranschlag in Paris ermorde...

video

Die Dr. Scheller Stiftung ermöglicht paläontologische Grabungen des Naturhistorischen Museums Braunschweig nahe Schandelah und entwickelt einen neuen Geopunkt. Der übergeordnete Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfal...

Tobias Henkel, Beiratsvorsitzender der Helmstedter Universitätstage und Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, während der Eröffnung im vergangenen Jahr. Foto: Andreas Greiner-Napp

Helmstedter Universitätstage bieten vom 24. bis 27. September ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Diskussionsrunden. Der „Kontrollpunkt Helmstedt“ war von 1945 bis zur Grenzöffnung 1989 Symbol für die Teilung...

Am Löwenwall ließen die Stadtfinder hunderte von Luftballons steigen. Foto: Justus Zeemann

Ungewöhnlicher Mix aus Stadtrundgang und Kulturevent begeistert immer mehr Menschen. Wenn ein Projekt seine Teilnehmerzahl bereits beim dritten Termin mehr als verfünffacht, dann kann das fraglos als Beginn einer fei...

art-big-1col

Regionalstelle Politische Bildung der Volkshochschule Braunschweig entwickelt nach dem gelungenen Aktionstag „Flucht und Migration“ Workshops für Schulen. Kein Tag vergeht zurzeit, an dem die Nachrichten in TV oder Ra...

video

Ein Rundgang mit Direktor Professor Dr. Jochen Luckhardt durch das Herzog Anton Ulrich-Museum kurz vor Abschluss der insgesamt mehr als 32 Millionen Euro teuren Modernisierung. Braunschweig freut sich nach Jahren der ...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.