Ralph-Herbert Meyer
Die gepflegten Parks sind ein Qualitätsmerkmal
Richard Borek Stiftung und die Stadt Braunschweig sanieren seit 20 Jahren gemeinsam historische Grünanlagen. Braunschweig glänzt im Vergleich zu anderen Großstädten mit einer stolzen Anzahl historischer Parkanlagen und Friedhöfe. Vor allem ihr hervorragendes Erscheinungsbild und ihr sehr guter Pflegezustand lassen die Grünflächen zu einem urbanen Qualitätsmerkmal und einem Quell der Lebensqualität werden. Das dafür verantwortliche… Weiterlesen
Bemerkenswerte Interpretation der Undine
Phantasievolle Performance „Liquid Soul“ überraschte beim Klavierfestival Tastentaumel. Das Klavierfestival Tastentaumel hat sich endgültig durchgesetzt und wird auch in zwei Jahren wieder stattfinden. Das kündigten die Veranstalter an, denn die Zwischenbilanz fällt überaus positiv aus. Die künstlerische Qualität überzeugt einmal mehr und der Zuspruch des Publikums ist so groß wie nie zuvor. So reichte im… Weiterlesen
Dokumente einer „Wahren Liebe“
Eintracht Braunschweig eröffnet im Stadion historische Ausstellung mit mehr als 100 Exponaten. Eintracht Braunschweig ist für das Braunschweiger Land weit mehr als nur ein Fußball-Klub. Der Verein ist, so sagt es sein Ehrenpräsident Gerhard Glogowski, ein geliebter Teil des Braunschweigischen, der wesentlich zur Identität der Braunschweiger Heimat beiträgt. Früher sagte er auch schon mal in… Weiterlesen
Symbole von Freude und Zuversicht
Ludger Hinse stellt seine Kreuzinstallationen in sechs romanischen Kirchen zwischen Braunschweig und Helmstedt aus. Ermutigende „Zeichen des Lichts“ werden vom 27. April bis zum 9. Juni in sechs romanischen Kirchen und Klöstern zwischen Braunschweig und Helmstedt gezeigt. Das Kunstprojekt mit Werken von Ludger Hinse beschäftigt sich dabei in erster Linie mit Kreuzinstallationen. Insgesamt werden mehr… Weiterlesen
Bündnis für „Kunst auf Lager“
Richard Borek Stiftung beteiligt sich an bundesweiter Initiative zur Sicherung wertvoller Exponate in den Museumsdepots. Die Richard Borek Stiftung ist einer von zwölf Partnern im neuen Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots „Kunst auf Lager“, das in Berlin aus der Taufe gehoben wurde. Die Initiative hat vor allem die Förderung kleinerer und mittlerer Museen… Weiterlesen
Franz Matthies mit Sportmedaille geehrt
Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann verlieh die höchste Auszeichnung, die die Stadt im Sport zu vergeben hat. Franz Matthies ist die Galionsfigur des Braunschweiger Sports schlechthin. Als Präsident des Stadtsportbundes steht er mit Haut und Haar an dessen Spitze. Und das schon seit nunmehr 24 Jahren – stets mit vollem Einsatz, mit Durchsetzungskraft, aber auch mit… Weiterlesen
Wohltätigkeit seit 220 Jahren
„Braunschweigs Stiftung“ lud zum Benefizessen in die Dornse – 20.000-Euro-Spende für die Tafel. „Braunschweigs Stiftung“ ist eine der traditionsreichsten Stiftungen der Stadt. Noch heute erfüllt sie den von Herzog Carl Wilhelm Ferdinand einst vorgegeben Stiftungszweck und unterstützt Arme und unschuldig in Not geratenen Menschen. Beim „8. Braunschweigs Stiftungs-Essen“ in der Dornse des Altstadtrathauses kamen durch… Weiterlesen
Stadtmauer wird wieder aufgebaut
Das Architekturbüro Kleineberg erarbeitet Projektstudie für eine attraktive, museale und touristische Präsentation. Braunschweig soll eine weitere archäologische Attraktion erhalten, die die Geschichte der Stadt in besonderer Weise hervorhebt. Geplant ist, den Stadtmauerfund von der Wendenstraße aus dem Jahr 2011 in der Nähe des Fundorts wieder aufzubauen und attraktiv zu präsentieren. Das zwölf Meter lange und… Weiterlesen
Emotionale Rückkehr in die Villa von Amsberg
Kunstfotograf Michael Meyersfeld schickte berührenden Dankesbrief nach der Ausstellung im einst elterlichen Haus. Die Ausstellung „Braunschweig 2013“ in der Villa von Amsberg am Friedrich-Wilhelm-Platz ist für den südafrikanischen Kunstfotografen Michael Meyersfeld zu einem unvergesslichen Erlebnis geworden. Er konnte seine vielfach ausgezeichneten Arbeiten, es sind größtenteils sozialkritische Kommentare mit starker Ästhetik, nicht nur in der Stadt,… Weiterlesen
Erinnerungskultur für das, was schiefgelaufen ist
Literaturreihe „Erlesenes“ startete mit Michael Göring und seinem Roman „Vor der Wand“. Schwer verdauliche Kost setzt Autor Michael Göring seinen Zuhörern vor, wenn er die Schlüsselszene aus seinem neuen Roman vorträgt. Denn das in „Vor der Wand“ geschilderte und so schreckliche NS-Verbrechen ist tatsächlich geschehen. Und er schildert sehr eindringlich, wie sich das Massaker im… Weiterlesen