Erkennt­nis­ge­winn durch Recherche an wahrhaf­tigen Orten

Die Kapitel des thematischen Archivführers sind attraktiv gestaltet. Foto: BSL/Heike Ullmann

Braun­schwei­gi­schen Landschaft legt thema­ti­schen Archiv­führer „Von Asse bis Zucker – Funda­mente Braun­schwei­gi­scher Regio­nal­ge­schichte“ vor.

Es ist so viel mehr geworden als ein schnödes Nachschla­ge­werk für Archive hierzu­lande. „Von Asse bis Zucker – Funda­mente Braun­schwei­gi­scher Regio­nal­ge­schichte“ ist ein Plädoyer für die Nutzung gesicherter Quellen jenseits der Fakes, die nur allzu oft im Internet kursieren und Nutzern glauben machen wollen, dass sie die Wahrheit gefunden hätten. Schon der Unter­titel „Ein thema­ti­scher Archiv­führer“ verrät, was die Heraus­geber Birgit Hoffmann, Brage bei der Wieden und Henning Stein­führer im Sinn hatten, als sie das von der Braun­schwei­gi­schen Landschaft in Auftrag gegebene Buch in Angriff nahmen: Erkennt­nis­ge­winn durch Recherche an wahrhaf­tigen Orten.

Titel „Von Asse bis Zucker“. Foto: BSL/Heike Ullmann

Für fünf Euro zu haben

Das sehr gelungene Buch orien­tiert sich dabei nicht an den einzelnen Insti­tu­tionen, sondern an den Überlie­fe­rungen zu beson­deren Themen und stellt so exempla­risch vor, wie Quellen zu engeren und breiteren Frage­stel­lungen in Archiven gefunden werden können. Der Archiv­führer ist gegen eine Schutz­ge­bühr von fünf Euro in der Geschäfts­stelle der Braun­schwei­gi­schen Landschaft erhält­lich. Das Projekt wurde unter anderem von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz gefördert.

„Das Braun­schweiger Land ist eine ausge­spro­chen geschichts­träch­tige Region. Im Laufe der Zeit ist eine Vielzahl von Insti­tu­tionen entstanden, deren Aufgabe die Bewahrung, Erfor­schung oder Vermitt­lung dieses reichen kultu­rellen Erbes ist. Unter diesen Einrich­tungen kommt den zahlrei­chen öffent­li­chen Archiven eine besondere Bedeutung zu. Als ‚Gedächt­nis­orte des Braun­schweiger Landes‘ sind sie ein wesent­li­cher Träger und Bewahrer der histo­ri­schen Erinne­rung. Ohne die in den Archiven in authen­ti­schen Quellen gespei­cherten histo­ri­schen Infor­ma­tionen wäre eine regionale Geschichts­schrei­bung bloß nach dem Hören­sagen möglich. Der vorlie­gende thema­ti­sche Archiv­führer soll einen Überblick über die Fülle und die Vielfalt der archi­vi­schen Überlie­fe­rung im Wirkungs­kreis der Braun­schwei­gi­schen Landschaft geben“, erläutern die Heraus­geber in ihrem Vorwort.

Birgit Hoffmann, Leiterin des Landes­kirch­li­chen Archivs in Wolfen­büttel, Brage bei der Wieden, Leiter der Abteilung Wolfen­büttel des Nieder­säch­si­schen Landes­ar­chivs, und Henning Stein­führer, Leiter des Stadt­ar­chivs in Braun­schweig, haben in diesem anregenden Lesebuch dem Alphabet nach 49 populäre geschrie­bene Beiträge zusam­men­ge­stellt, die eine „histo­ri­sche Relevanz besitzen und zugleich charak­te­ris­tisch für die Geschichte des für Braun­schweiger Landes“ sind. Neben den Heraus­ge­bern haben die Texte Mitglieder der Arbeits­gruppe Geschichte der Braun­schwei­gi­schen Landschaft verfasst. Die Beiträge sind jeweils mit zwei Abbil­dungen illus­triert sind. Ein Foto beschreibt symbol­haft das Thema, das andere zeigt jeweils eine dazu passende Archi­valie.

Ein Kapitel widmet sich Fritz Bauer. Foto: BSL/Heike Ullmann

Breites Themen­spek­trum

„Das Spektrum der behan­delten Themen vermag durchaus zu beein­dru­cken und reicht von den Natur­phä­no­menen (Asse, Harz, Oker) über Ereig­nisse und Spezifika der Geschichte des Braun­schweiger Landes (Refor­ma­tion, Konser­ven­in­dus­trie, Welfen) bis hin zu Fragen der Symbolik (Blau und Gelb, der Löwe), der Erinne­rungs­kultur (Natio­nal­so­zia­lismus, Konzen­tra­ti­ons­lager) oder der Kultur- und Alltags­ge­schichte (Braunkohl, Karneval). Kurzum, jede und jeder wird ein Thema finden, das sie oder ihn zu fesseln vermag“, lobt Anja Hesse, Geschäfts­füh­rerin der Braun­schwei­gi­schen Landschaft und Kultur­de­zer­nentin der Stadt Braun­schweig.

Das Buch „Von Asse bis Zucker“ ist Ergebnis eines Projekts der AG Geschichte. Die Arbeits­gruppe entstand bereits im Gründungs­jahr der Braun­schwei­gi­schen Landschaft 1990. Ihr gelangen seitdem mehrere Standard­werke zur Regio­nal­ge­schichte und zur regio­nalen Identität. „Das Braun­schwei­gi­sche Biogra­phi­sche Lexikon“, „Die Braun­schweiger Bürger­meister“ und in „Amt und Verant­wor­tung“. Beteiligt war jeweils ein ganzes Netzwerk an Histo­ri­ke­rinnen und Histo­ri­kern.

Visiten­karten der Archive

Wie Braun­schweigs Schoduwel entstand. Foto: BSL/Heike Ullmann

Am Ende des Buches sind neben den Visiten­karten von mehr als 20 Archiven im Braun­schweiger Land weiter­füh­rende Leseemp­feh­lungen sowie eine kurze Anleitung zur Nutzung eines Archivs enthalten. Darin heißt es unter anderem: „lm Archiv werden Ihnen sogenannte Findbü­cher vorgelegt, das sind Kataloge der Akten, die Sie bestellen können. Dazu müssen Sie sich die Signatur, die Bestell­nummer, notieren. Anders als in Biblio­theken erhalten Sie in jedem Fall eine indivi­du­elle Beratung. Die Akten (Urkunden, Karten, Pläne, Bilder …) werden Ihnen im Lesesaal vorgelegt. Dafür gelten Regeln wie sie in Lesesälen gelten: Ruhe und Rücksicht, Fotogra­fieren nur mit Erlaubnis. Die Archi­va­lien sind im Unter­schied zu Büchern und Zeitungen alle original und unersetz­lich, das heißt Beschä­di­gungen müssen unter allen Umständen vermieden werden. Eine Ausleihe nach Hause ist nicht möglich.“

Es ist keine Frage, dass die Lektüre des Buches nicht nur an den vorge­stellten Themen, sondern auch an der Recherche in Archiven weckt. Das war das Ziel von Birgit Hoffmann, Brage bei der Wieden und Henning Stein­führer.

Infos:
Von Asse bis Zucker – Funda­mente Braun­schwei­gi­scher Regio­nal­ge­schichte
144 Seiten, zahlreiche farbige Abbil­dungen
Hrg: Birgit Hoffmann, Brage bei der Wieden und Henning Stein­führer
Im Auftrag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft
Verlag Uwe Krebs
ISBN 979–3‑910570–01-06

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Who’s Who“ der Braun­schwei­gi­schen Amtsin­haber

    „Who’s Who“ der Braun­schwei­gi­schen Amtsin­haber

    Im Auftrag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. legten die Heraus­geber Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Stein­führer den Sammel­band „Amt und Verant­wor­tung“ vor, ein Band mit fast 800 Amtsträ­gern des Braun­schwei­gi­schen. Der Buchtitel „Amt und Verant­wor­tung – Träger Kommu­naler Selbst­ver­wal­tung im Wirkungs­be­reich der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ ist keine Publi­ka­tion, die man abends im Bett liest.… Weiterlesen

  • Blick in das Gedächtnis der Stadt

    Blick in das Gedächtnis der Stadt

    Das Stadtarchiv Braunschweig beteiligt sich an diesem Sonnabend (7. März) am bundesweiten Tag der Archive. Weiterlesen

  • Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Acht Regal­ki­lo­meter Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadt­bü­cher, Akten, Fotogra­fien, Karten und Pläne aus den unter­schied­li­chen Epochen der Stadt­ge­schichte. Nun hat das Stadt­ar­chiv Braun­schweig eine Übersicht über seine Bestände vorgelegt. Kultur­de­zer­nentin Dr. Anja Hesse verglich die Funktion des Stadt­ar­chivs mit der eines „Stadt­ge­dächt­nisses“, das Zeugnisse der Geschichte von den schrift­lich dokumen­tierten Anfängen im… Weiterlesen