Blaue Meldung
Kunst im Strudel unserer Zeit
Die Ausstellung „Kunst im Strudel unserer Zeit“ im Kreuzgang am Kaiserdom Königslutter zeigt Arbeiten von Christiana Frank, Heike Miethke und Frederik Nowottny. Die Präsentation läuft vom 3. August bis zum 4. September. Die drei Künstler nähern sich dem Thema „Umwelt“ auf unterschiedliche Weise. In gemeinsamen Gesprächen und getrennten Arbeitswegen entwickelten sie dazu ein Spannungsfeld aus… Weiterlesen
Einklang von Mensch, Technik und Natur
Die Duo-Ausstellung „Where the Tide Takes Us“ von Karrabing Film Collective und Rory Pilgrim im Kunstverein Braunschweig kombiniert bestehende und neu produzierte Filme, Malereien, Zeichnungen und Objekte. Die Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit neuen Formen von Gemeinschaften und Modellen eines integrativen Zusammenlebens im Einklang von Mensch, Technik und Natur. Die Ausstellung… Weiterlesen
Der „Diamantenherzog“ kehrt zurück
Einst von Bürgern wegen seiner Verschwendungssucht mit Schimpf und Schande vertrieben, kehrt Karl II., vom Volksmund als „Diamantenherzog“ verspottet, als HipHop-Star zurück nach Braunschweig. Das Staatstheater Braunschweig, Christian Eitner, Peter Schanz und die Jazzkantine haben für das Musical „Der Diamantenherzog und das brennende Schloss“ erneut eine Kooperation geschlossen. Die Uraufführung des Stücks wird am 8.… Weiterlesen
Weil besucht Quartier St. Leonhard
Die erste Station seiner diesjährigen Sommerreise führt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Montag, 28. Juni, zum inklusiven Quartier St. Leonhard nach Braunschweig. Die Sommerreise steht im Rahmen des 75-jährigen Bestehens des Landes Niedersachsen unter dem Motto „Land der Vielfalt“. Das Quartier St. Leonhard gilt landesweit als soziales und generationsübergreifendes Leuchtturmprojekt. Die Richard Borek Stiftung und… Weiterlesen
Der Seelsorger für Diktaturopfer
Von 1954 bis 1990 wurde der 17. Juni jährlich als „Tag der Deutschen Einheit“ begangen. Aus einem aktuellen Anlass wird am kommenden Donnerstag um 18 Uhr dieser Gedenktag zum Thema in St. Katharinen (Hagenmarkt) gemacht. Weiterlesen
Tagung zu tausend Jahre Braunschweig
Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Für das Stadtarchiv ist dieses Jubiläum der Anlass, sich in den kommenden Jahren intensiver mit Fragen der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Als Auftakt richtet das Archiv am 2. und 3. Juli eine wissenschaftliche Tagung unter der Überschrift “1031│2031 – Tausend Jahre Braunschweig. Stand… Weiterlesen
Jubiläumsbroschüre über das Schlossmuseum
Gerade rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen hat das Schlossmuseum Braunschweig nach monatelanger Corona-Schließung wieder öffnen können. Zum Jubiläum ist Broschüre erschienen, die das Interesse an einem Besuch nach der monatelangen Corona-Unterbrechung neu weckt. Weiterlesen
Quadriga-Plattform ist wieder geöffnet
Die Quadriga-Plattform auf dem rekonstruierten Residenzschloss ist nach der coronabedingten Schließung vom 5. Juni an wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Weiterlesen
Frühlingsheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Kartografie“ auseinander. Themen sind dabei unter anderem die Geschichte des Braunschweiger Bollmann-Bildkarten-Verlags, Braunschweigs Einordnung auf der Ebstorfer Weltkarte von 1300 sowie die Bedeutung und Entstehung der Schulatlanten des Westermann Verlags aus Braunschweig.… Weiterlesen
Stadtführungen sind wieder möglich
Alle Stadtführungen, die das Stadtmarketing selbst anbietet und die ausschließlich unter freiem Himmel stattfinden, sind vom 26. Mai an wieder zu den angegebenen Terminen oder an individuellen Terminen für Gruppen buchbar. Weiterlesen