Blaue Meldung

Kunstgegenstände erzählen
Mit einer spannenden Aktion hat das Schlossmuseum Braunschweig auf die Schließung wegen der Ausbereitung des Coronavirus reagiert. Auf ihren digitalen Kanälen (Facebook und Instagram) lässt das Museum künftig in unregelmäßigen Abständen einzelne Kunstwerke, Gegenstände und Möbel aus den Ausstellungen ihre Geschichten erzählen. Den Anfang macht das Gemälde von „Neues Land“ von Karl Hofer aus der… Weiterlesen

„Der perfekte Antrag“
Wie wird ein Antrag bei Stiftungen für die Förderung eines Projekts richtig gestellt? Über diese wichtige Frage gibt es am 26. März (17 Uhr) im Haus der Braunschweigischen Stiftungen umfassend Antwort. Weiterlesen

Chagall in der Jakob-Kemenate
Vom 29. März bis zum 31. Mai sind Marc Chagalls „Bilder zur Bibel“ in der Jakob-Kemenate, Eiermarkt 1B, in Braunschweig zu sehen. Dazu bietet die Stiftung Prüsse den Besuchern der Braunschweiger Kemenaten ein umfangreiches Begleitprogramm. Gezeigt werden als Leihgabe der Galerie Hülsmeier in Osnabrück 46 Original-Lithograpien. Chagall verstarb am 28. März vor 35 Jahren. An… Weiterlesen

Die Maschen von Rinke und Rasmussen
Die Ausstellung „MESHES“ in der Galerie Geyso 20 zeigt bis zum 24. April Arbeiten des Dänen Kenneth Rasmussen und des Deutschen Oliver Rincke. Weiterlesen

Rundgang bei „Jugend forscht“
Die Projekte des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ werden am Freitag, 28. Februar, von 14 bis 16 Uhr der interessierten Öffentlichkeit in den Räumen der Braunschweigischen Landessparkasse (Dankwardstraße 1, 38100 Braunschweig) vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Mehr als 100 Nachwuchswissenschaftler beteiligen sich mit ihren mehr als 60 Ideen, Forschungsarbeiten, Experimente und Versuchsanordnungen an diesem… Weiterlesen

Projekte digital managen
Am 27. Februar erläutert Katarina Peranić, Vorstand Stiftung Bürgermut (Berlin), in dem Halbtags-Workshop „Digitalisierung ist mehr als Tools: Neue Arbeitsformen leben“ wie modernes Projekt- und Produktmanagement im NGO-Bereich eingesetzt werden kann. Weiterlesen

Die amourösen Abenteuer des Adels
Egal ob verliebt oder Kunstliebhaber, den eigenen Schatz im Sinn oder Kulturschätze im Kopf – zum Valentinstag lädt das Schlossmuseum Braunschweig alle Interessierten zu einer Führung mit Sekt, Snacks und Songs über die amourösen Abenteuer des Adels ein. Die einstündige Führung findet am 14. Februar um 18 Uhr in den repräsentativen Räumen des einstigen Wohn-… Weiterlesen

Vortrag über Kaiserin Richenza
Die Wanderausstellung Wanderausstellung „frauenORTE Niedersachsen – über 1000 Jahre Frauengeschichte“ wird am Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr mit einer Vernissage im Kaiserdom in Königslutter eröffnet. Die Ausstellung läuft bis tzum 28. Februar und beschäftigt sich mit Frauengeschichte und Frauenkultur. Präsentiert werden insgesamt 42 Frauenpersönlichkeiten. Weiterlesen

Kombiführung „Kunst hautnah“
Das Schlossmuseum Braunschweig und das Herzog Anton Ulrich-Museum laden am Freitag, 24. Januar 2020 um 16 Uhr, zu einer Kombiführung mit dem Titel „Kunst hautnah“. Die Führung beginnt im Schlossmuseum Braunschweig. Treffpunkt ist zunächst das Schlossmuseum mit der Führung durch die Sonderausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“. Danach geht es ins Herzog Anton Ulrich-Museum zum… Weiterlesen

Mehr als 100 gute Ideen
Das Braunschweigische ist ein Kraftzentrum der Wissenschaft. Nirgendwo in Europa wird relativ zur Einwohnerzahl mehr geforscht. Klar, dass da der Wettbewerb „Jugend forscht“ ebenfalls hohen Stellenwert an den Schulen zwischen Harz und Heide genießt. Am 28. Februar findet in den Räumen der Braunschweigischen Sparkasse der Regionalwettbewerb mit mehr als 100 jungen Forscherinnen und Forschern statt. Weiterlesen