Chagall in der Jakob-Kemenate

Vom 29. März bis zum 31. Mai sind Marc Chagalls „Bilder zur Bibel“ in der Jakob-Kemenate, Eiermarkt 1B,  in Braun­schweig zu sehen. Dazu bietet die Stiftung Prüsse den Besuchern der Braun­schweiger Kemenaten ein umfang­rei­ches Begleit­pro­gramm.  Gezeigt werden als Leihgabe der Galerie Hülsmeier in Osnabrück 46 Original-Litho­gra­pien. Chagall verstarb am 28. März vor 35 Jahren. An mehreren Terminen führt Bildhauer und Zeichner Magnus Kleine-Tebbe durch die Chagall-Ausstel­lung.

Solider Pop, stimmungs­volle Balladen und mitrei­ßende Tradi­tio­nals – das bietet das A‑cappella Quintett Ben Jammin, das am 15. Mai in der Jakob-Kemenate gastiert. Die fünf Sänge­rinnen und Sänger begeis­tern mit ausge­feilten Arran­ge­ments. Ein beson­derer Programm­punkt ist auch die Lesung des Schrift­stel­lers Markus Mittmann, der am Mai aus seinem Roman „Wodka mit Grasge­schmack“ liest. Er zeigt anhand einer Reise ins heutige Polen, wie sehr Fluchten und Vertrei­bungen des Zweiten Weltkriegs auch die nachfol­genden Genera­tionen prägen.

Mitein­ander philo­so­phieren können die Teilnehmer in vier Seminaren zu den Werken Senecas, die der Braun­schweiger Philosoph Dr. Heinz-Michael Bartling vom 14. Mai an leitet. Themen sind „Vom glück­se­ligen Leben“ und „Von der Kürze des Lebens“. In zwei weiteren Veran­stal­tungen Bartlings geht es um den griechi­schen Philo­so­phen Aristo­teles und um Philo­so­phie als Medizin für die Seele.

Mehr unter: https://www.kemenaten-braunschweig.de/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Jesus 2.0: Bilder Christi in der Moderne

    Stiftung Prüsse zeigt vom 25. September bis 22. November Gemälde, Grafiken und Skulp­turen von so berühmten Künstlern wie Max Beckmann, Marc Chagall, George Grosz, Günter Grass und den beim Terror­an­schlag in Paris ermor­deten „Charlie Hebdo“-Karikaturisten Tignous. Die 140 Werke der Ausstel­lung „Jesus 2.0. Das Chris­tus­bild im 20. + 21. Jahrhun­dert“ haben, außer dass es sich… Weiterlesen

  • Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Braunschweigs Museen, Folge 1: Städtisches Museum - Bürger gingen anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Stadt 1861 auf die Suche nach Exponaten zur Geschichte und Kultur Braunschweigs. Weiterlesen

  • „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ ist die Nummer eins

    „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ ist die Nummer eins

    Noch bis zum 5. September: Mit 18.000 Besuchern die bislang publikumsstärkste Sonderausstellung des Schlossmuseums Weiterlesen