Blaue Meldung
Freier Eintritt ins Schlossmuseum
Anlässlich der Mummegenussmeile und des verkaufsoffenen Wochenendes ist der Eintritt im Schlossmuseum Braunschweig am 4. und 5. November frei. Besichtigt werden kann die Dauerausstellung vom Spiel- und Musikzimmer bis hin zum Thronsaal. Darüber hinaus sind im Weißen Saal zwei Interventionen zu sehen, die Herzog Ernst August und seine Frau Victoria Luise sowie den Obelisken am… Weiterlesen
Kleinkunst und ihre Sorgen
Kultur wird gerne in Sonntagsreden hochgehalten. Wenn es aber ans Sparen geht, ist sie oft die Erste, bei der gekürzt wird. Unter der Pandemie hat nicht zuletzt die Kultur besonders gelitten. Manche Kulturbetriebe hat die Pandemie in den Ruin getrieben. Andere können nur dank staatlicher Unterstützung weiterleben. Wie sieht die Situation der Kleinkunst in Braunschweig… Weiterlesen
Museumsrallye im Schlossmuseum Braunschweig
Mit viel Spaß und Spürsinn können Kinder und Familien das Schlossmuseum Braunschweig in den Herbstferien entdecken. Neben der Prinzessinnenrallye ist pünktlich zu den Herbstferien die neue Museumsrallye an der Kasse kostenlos zu erhalten. Museumsleiterin Helga Berendsen: „Wir freuen uns sehr, dass so auch außerhalb von Führungen oder Familiensamstagen der Museumsbesuch für Kinder zu etwas Besonderem… Weiterlesen
Braunschweig bekommt ein Bilderbuch
Ein Altbau im östlichen Ringgebiet: ein typisches Mietshaus, wie es sie in Braunschweig zu hunderten gibt. Es ist 111 Jahre alt, hat zwei Kriege überstanden und viel erlebt. Im Laufe dieser langen Zeit haben sehr viele verschiedene Leute darin gelebt. Luna, Eva und ihr Hund Benno stellen elf Wohnungen und deren Bewohner, immer im Abstand… Weiterlesen
Der Koffer der Kaisertochter
Im Arbeitszimmer des Schlossmuseums ist bis Ende Oktober ein besonderes Exponat in der Reihe „Spotlight“ angestrahlt: Die Reisetasche Victoria Luises steht als Zeichen für eine Zeit des Umbruchs. Mit der Abdankung 1918 verließ die Herzogsfamilie das Braunschweiger Schloss. Die einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II. lebte nach ihrer Hochzeit mit Ernst August zunächst von 1913… Weiterlesen
Sonderausstellung im Roentgen-Museum
Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt unter dem Titel „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ bis zum 12. November eine Sonderausstellung mit rund 40 prächtigen Möbeln aus dem Umfeld und der Nachfolge von Abraham und David Roentgen, den europaweit bedeutendsten Kunstschreinern des 18. Jahrhunderts. Unterstützt wird die Ausstellung von der Richard Borek Stiftung,… Weiterlesen
Kulturmeile rund ums Staatstheater
Am Sonntag, 17. September, von 14 Uhr an feiert das Staatstheater Braunschweig sein traditionelles Theaterfest zum Spielzeitauftakt. Dazu öffnen sich bei freiem Eintritt für alle Theaterfans die Bühnenräume im Großen und Kleinen Haus sowie die Werkstätten und Außenbereiche. Angeboten werden unter anderem One-Minute-Shows, Theaterführungen, Matineen zu den Eröffnungspremieren, Probenbesuche und offene Werkstätten sowie viel Musik… Weiterlesen
Letzte Chance im Schlossmuseum
Am kommenden Sonntag, 17. September, endet die Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus kompliziert.“ im Schlossmuseum Braunschweig. Bei freiem Eintritt kann ein letztes Mal durch die verschiedenen Liebesgeschichten der Herzöge flaniert werden. Die Sonderausstellung „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ beleuchtet die (Beziehungs-) Geschichten der Braunschweigischen Herzöge und Herzoginnen. Zweifel vor der Hochzeit, Eheverträge, Seitensprünge, Trennung auf Zeit: Was heute Beziehungen… Weiterlesen
Endspurt im Mal- und Schreibwettbewerb
Noch bis zum 17. September können Bilder und Geschichten zum Wettbewerb „Die Braunschweiger Quadriga“ im Schlossmuseum Braunschweig eingereicht werden. Im Malwettbewerb sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren dazu aufgerufen, ein Bild der Braunschweiger Quadriga zu malen. Alle kreativ gestalteten Bilder sind willkommen. Die maximale Bildgröße beträgt DIN A3. Im Schreibwettbewerb… Weiterlesen
Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945, ihre Voraussetzungen und ihre Folgen beschäftigen bis heute Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen. So hat sich die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft in ihrer aktuellen Ausstellung „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“ kritisch mit verschiedenen lokal- und regionalgeschichtlichen Geschehnissen dieser Zeit auseinandergesetzt. Die Ausstellung ist vom 14. bis einschließlich… Weiterlesen