Gesellschaft & Lebensstil

  • Ihr Blick auf die Menschen beschö­nigt nichts

    Ihr Blick auf die Menschen beschö­nigt nichts

    Lessing-Akademie Wolfen­büttel und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung werden den  Lessing-Preis für Kritik 2018 an die öster­rei­chi­sche Dokumen­tar­fil­merin Dr. Elizabeth T. Spira verleihen. Mit Dr. Elizabeth T. Spira wird nach Dieter Wieland erneut eine Dokumen­tar­fil­merin den Lessing-Preis für Kritik erhalten. Die renom­mierten Auszeich­nung verleihen die Lessing-Akademie Wolfen­büttel und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung seit der Jahrtau­send­wende im zweijäh­rigen Rhythmus. Weiterlesen

  • „Ferien, die schlauer machen“

    „Ferien, die schlauer machen“

    40 Kinder aus zwölf Nationen lernen in einer Bildungs­frei­zeit der Stadt Braun­schweig im Schul­land­heim St. Andre­as­berg den besseren Umgang mit der deutschen Sprache. Sprache ist die  Schlüs­sel­kom­pe­tenz schlechthin, wenn es um eine schnelle und gute Integra­tion von Menschen aus anderen Ländern geht. Das gilt für jeden und  überall auf der Welt. Am besten gibt es… Weiterlesen

  • Eine Zeitreise an ein und demselben Ort

    Eine Zeitreise an ein und demselben Ort

    Der neue Katalog zur Ausstel­lung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissen­schaft“ schlägt vor allem mit eindrucks­vollen Fotos den Bogen von der Kaiser­zeit über die Nazi-Diktatur, den Wieder­aufbau nach dem Krieg, das Aufbe­gehren der 68er bis hin zur impuls­ge­benden „Stadt der Wissen­schaft“. Wer im neuen Katalog zur Ausstel­lung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissen­schaft“… Weiterlesen

  • Kultnacht im Kultviertel

    Kultnacht im Kultviertel

    Bereits zum wieder­holten Male lädt der Verein Kultviertel Friedrich-Wilhelm-Viertel am Samstag, 16. September, zur Kultvier­tel­nacht. Im Rahmen der Veran­stal­tung zeigt die Braun­schwei­gi­sche Stiftung die Ausstel­lung „Vom Bahnhofs­viertel zu Braun­schweigs Kiez – Das Kultviertel in histo­ri­schen Ansichten“ in der Villa von Amsberg. Streetart, Livemusik, Workshops, Street­food – bei der Kultvier­tel­nacht ist rund um den Friedrich-Wilhelm-Platz viel… Weiterlesen

  • Strampeln für ein besseres Klima

    Strampeln für ein besseres Klima

    Zum dritten Mal hatte die evange­li­sche Kirche mit mehreren Partnern zum „Schöp­fungstag“ auf den Kohlmarkt geladen. Verschie­dene Aussteller präsen­tierten ihre Ideen und Lösungen zum Thema „Erneu­er­bare Energien“ und Energie­wende. Fazit: jeder kann auch im Alltag etwas für den Klima­schutz tun. „Wir als Kirche möchten Anstöße geben bei Themen, die unsere Gesell­schaft etwas angehen“, begründet Mitor­ga­ni­sator… Weiterlesen

  • Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Späte Liebes­er­klä­rung an Braun­schweig

    Dokumen­tar­filmer und Lessing-Preis­träger Dieter Wieland im Gespräch mit Stadt­planer Walter Ackers. Dokumen­tar­film­re­gis­seur und Autor Dieter Wieland ist ein kriti­scher Geist. Bereits seit 45 Jahren legt Wieland den Finger in die Wunde: vor allem bei Landschafts­zer­sie­de­lungen, Dorfzer­stö­rungen und gesichts­loser Bauar­chi­tektur. Anläss­lich eines Vortrags besuchte er Braun­schweig jetzt erstmals für längere Zeit. Gemeinsam mit Stadt­planer Walter Ackers… Weiterlesen

  • Singen für sauberes Wasser

    Singen für sauberes Wasser

    Der Gospel­chor Braun­schweig lädt am Sonntag zu einem Benefiz­kon­zert nach Melverode ein. Gesammelt werden Spenden zugunsten von Wasser­pro­jekten des Kinder­hilfs­werks UNICEF in Asien und Afrika. „Auf dem Programm stehen zeitge­nös­si­sche Gospel­musik und Eigen­kom­po­si­tionen“, verrät Musiker und Komponist Eggo Fuhrmann, der den Gospel­chor seit seiner Gründung 2006 leitet. Rund 50 Sänge­rinnen und Sänger proben regel­mäßig mit… Weiterlesen

  • Das Erinnern an Fritz Bauer kehrt zurück

    Das Erinnern an Fritz Bauer kehrt zurück

    Institut Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte bietet Führungen durch die Ausstel­lung über den legen­dären General­staats­an­walt, der im Remer-Prozess die Männer und Frauen des 20. Juli 1944  als Wider­stands­kämpfer gegen das Hitler-Deutsch­land legiti­mierte. Mit „Der Prozess um den 20. Juli 1944 – General­staats­an­walt Dr. Fritz Bauer und die Befreiung vom Stigma des Landes­ver­rats“ kehrt eine überaus erfolg­reiche Wander­aus­stel­lung noch… Weiterlesen

  • Wie einst im New Yorker Crotona Park

    Wie einst im New Yorker Crotona Park

    Der Prinzen­park wird am 12. August bei „B‑Boy Park“ zum Treff­punkt der Break­dance-Szene und bietet Workshops, Exhibi­tions und Battles zum Mitmachen und Staunen. Die Rollschuh­bahn im Prinzen­park ist wahrlich eine coole Location für ein ausge­fal­lenes HipHop-Event. Die Szene wird sich dort am 12. August von 15 Uhr an treffen. Im Mittel­punkt stehen Break­dance und Graffiti.… Weiterlesen

  • Die Visiten­karte der Stiftung

    Die Visiten­karte der Stiftung

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung veröf­fent­licht ihren Jahres­be­richt 2016. Im vergan­genen Jahr schüttete die Braun­schwei­gi­sche Stiftung mehr als eine Million Euro an Förder­gel­dern aus. Das geht aus dem gerade veröf­fent­li­chen Jahres­be­richt 2016 hervor. Neben der finan­zi­ellen Förderung unter­stützte die Stiftung Projekte und Projekt­ideen auch durch Beratung und Vermitt­lung. Insgesamt wurden 40 Projekte auf dem Gebiet des ehema­ligen… Weiterlesen